Landshut - pm (06.07.2021) Zum vierten Mal veranstaltet das Kulturteam des Haus International in Kooperation mit dem Kinoptikum vom 14. bis zum 18. Juli ein Filmwochenende im Freien neben der Rochuskapelle. Gezeigt werden unter dem Motto "Nichts bleibt, wie es war" vier Filme aus verschiedenen Ländern. Als Auftakt wird am Mittwoch, 14.7. der Film "Tel Aviv on Fire" von Sameh Zoabi gezeigt (Israel, Belgien, Luxemburg, Frankreich 2018).
Weiterlesen ...
Landshut - pm (24.06.2020) Zum dritten Mal und unter den aktuellen Corona-Bedingungen veranstaltet das Kulturteam des Haus International in Kooperation mit dem Kinoptikum vom 2. bis zum 4. Juli ein Filmwochenende im Freien neben der Rochuskapelle. Gezeigt werden unter dem Motto "Grenzgänger" drei Filme aus drei Kontinenten. Bei Schlechtwetter entfällt das Programm ersatzlos.
Als Auftakt wird am Donnerstag, 2.7. der Film "Tel Aviv on Fire" von Sameh Zoabi gezeigt (Israel, Belgien, Luxemburg, Frankreich 2018).
Weiterlesen ...
Landshut - pm (18.02.2020) Am Sonntag, 23. Februar, laden die Grünen zur einer Filmmatinee ins Kinoptikum am Nahensteig 189 ein. Es wird der Film „Pussy Riot – A Punk Prayer“ gezeigt. Das anschließende Filmgespräch mit Oberbürgermeisterkandidatin Sigi Hagl dreht sich um Frauen*politik, Gleichstellung und Frauenrechte.
Weiterlesen ...
Die Filmcrew von „SHIFT“
Essenbach – pm (18.02.2020) Für die Landshuterin Pia Haltenberger geht ein Traum in Erfüllung. Am 15. Februar, um 20 Uhr, wird der unter ihrer Regie produzierte 12-minütige Kurzfilm „SHIFT“ in einer Deutschlandpremiere in der Bühne am Schardthof in Essenbach gezeigt.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (12.02.2020) Zum sechsten Mal veranstalten Filmproduktion laspire und der Music and Dance e.V. die Niederbayerische Kurzfilmnacht am 21. März um 18 Uhr die Erste und um 20 die Zweite und um 22 die dritte Vorstellung im Kinoptikum Landshut. Es werden insgesamt zwölf verschiedene Kurzfilme von Filmemacher*innen aus ganz Niederbayern gezeigt.
Weiterlesen ...
Essenbach – pm (22.01.2020) Am 17. Februar findet in der Bühne am Schardthof in Essenbach ein Filmabend anlässlich des 101. Jahrestages des Frauenwahlrechts in Deutschland statt. Die Besucher erwartet bei freiem Eintritt zudem ein Sektempfang und anschließende gute Gespräche. Erst 1919 durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal an die Wahlurne. In anderen europäischen Nachbarländern erst sehr viel später – in der Schweiz sogar erst 1971.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (21.12.2019) Am Samstag, 21. Dezember, stellt Christian Mezger zum ersten mal seinen Film Street-View in der Alten Kaserne Landshut vor, welcher diesen Sommer in Berlin eine sehr erfolgreiche Premiere hatte. Erarbeitet hat er dieses Werk zusammen mit der Gruppe Schund, welche sich in Berlin im Bereich Skaten in Verbindung mit Kultur und Kunst gegründet hat.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (23.10.2019) Links, rechts, militant, staatszerstörend, chaotisch – das Bild der „Gilets Jaunes“ ist diffus, aber oft negativ. Jeder stellt die „Gelbwesten“ in eine andere Ecke. Die Verwirrung ist groß. Selbst die Bundesregierung hat Angst, dass bei einer zu starken Belastung der Bürger es in Deutschland ähnliche Zustände geben könnte. Aber was steckt dahinter, wer sind diese Menschen?
Weiterlesen ...

Landshut - pm (11.04.2019) „Clowns ohne Grenzen“ reisen wie die „Ärzte Ohne Grenzen“ in die Krisengebiete der Welt und an Orte, wo sie gebraucht werden, um den Menschen ehrenamtlich zu helfen. Ihre Medizin sind Humor, Mitmenschlichkeit, Lebensfreude und gemeinsam erfahrenes Glück.
Weiterlesen ...
Dokumentarfilmer Alexander Schiebl
Landshut – pm (20.03.2019) Premiere in Landshut – der österreichische Dokumentarfilmer Alexander Schiebl stellt seinen Film persönlich auf der Landshuter Umweltmesse vor und diskutiert mit den Zuschauern. Kommen Sie am Samstag, 30. März, um 16 Uhr in den Vortragsraum 2 bei freiem Eintritt. Wir befinden uns im Jahre 2018 n. Chr. Ganz Südtirol wird von Monokulturen überrollt und in Pestizidwolken gehüllt . . . Ganz Südtirol? Nein!
Weiterlesen ...

Landshut - pm (18.02.2019) Der Hamburger Student Anselm beschließt an seinem 25. Geburtstag mit zwei Freunden eine Entdeckungsreise durch den Süden Afrikas zu wagen – auf dem Fahrrad. Mit nur dem nötigsten Gepäck erkundet das Trio drei Monate lang Südafrika, ehe es zur überraschenden Trennung kommt und seine Weggefährten nach Hause fliegen müssen. Daraus entstand ein Kinofilm, den Anselm Pahnke am ienstag, 26. Februar, um 20 Uhr im Kinopolis zeigt.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (13.02.2019) Zum sechsten Mal veranstaltet Filmproduktion laspire und der Music and Dance e.V. die Niederbayerische Kurzfilmnacht am 9. März um 17 Uhr die Erste und um 19 die Zweite und um 21 die dritte Vorstellung im Kinoptikum Landshut.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (07.01.2019) Die neue Lesereihe mit Schauspieler Heinz Oliver Karbus und Musiker Martin Kubetz startet am 20. Januar in der Stadtbücherei im Salzstadel ins neue Jahr. Am Sonntag, 20. Januar, lädt die Stadtbücherei im Salzstadel um 11 Uhr wieder zu „Mitten ins Herz“ ein.
Weiterlesen ...

Essenbach – pm (15.11.2018) Als vor über einem Jahr die Idee geboren wurde, in der damals noch gar nicht eröffneten Kleinkunstbühne auch mit außergewöhnlichen Veranstaltungsformaten das Publikum zu begeistern, konnte keiner der Organisatoren voraussehen, dass im Dezember 2018 ein Musikfilm-Festival in der Bühne am Schardthof stattfinden würde. Mit „FRRRKK“ kommt nun am 8. und 9. Dezember das erste Online-Musik- Ton- und Klang-Filmfestival nach Essenbach.
Weiterlesen ...

Landshut- pm (12.11.2018) Verwirrt, zerstreut, vergesslich – ganz normale Merkmale des Älterwerdens oder Anzeichen für eine Erkrankung? Demenz ist insbesondere im Anfangsstadium oft schwer festzustellen. Mit der Kino-Tour „Demenz verstehen“ klärt die AOK gemeinsam mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. - Selbsthilfe Demenz auf. An rund 40 Orten in ganz Bayern gibt es im Oktober und im November kostenfreie Vorstellungen. Jetzt macht die Tour Station in Landshut. Sie zeigt den Dokumentarfilm „Vergiss mein nicht“ von David Sieveking am Mittwoch, 14. November, um 18 Uhr im Kinopolis.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (08.11.2018) Am Donnerstag, 15. November, veranstalten Transition-Town zusammen mit Markus Daiker vom Landesmediendienste Bayern eine moderierte Filmveranstaltung im Café Internationalam Orbankai 3. Der aktuelle Dokumentarfilm handelt von den Marketingstrategien, die vorgaukeln, man könne mit dem „richtigen“ Konsum die Nachhaltigkeit fördern.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (02.11.2018) In Zusammenarbeit mit dem Kinoptikum gestaltet die Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Landshut einen Kinoabend mit dem Film „Zeit für Utopien“. Im Anschluss an den Film findet eine Diskussion mit dem Regisseur Kurt Langbein statt.
Weiterlesen ...
Landshut (02.11.2018) Am Donnerstag, 8.11., um 19.30 Uhr kommt Rüdiger Nüchtern ins Kinoptikum am Nahensteig zu einem Filmgespräch. Er präsentiert seinen Film „Schluchtenflitzer“ in Begleitung des Hauptdarstellers Hans Kollmannsberger. Der 1978 entstandene Film traf den Lebensgeist vieler Jugendlicher seiner Zeit.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (16.10.2018) Der in Wasserburg geborene Regisseur und Schauspieler Christian Lerch kommt am Freitag, 19. Oktober, zur Vorführung seines aktuellen Kinofilmes „B12 - Gestorben wird im nächsten Leben“ ins Kinoptikum am Nahensteig.
Als Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele und des Residenztheaters entdeckte ihn Franz Xaver Bogner 1990 für das Fernsehen und besetzte ihn in Cafe Meineid und München 7. Seit 2006 konzentriert sich Christian Lerch verstärkt auf Regie und Drehbuch.
Im derzeitigen Kinofilm beobachtet der Filmemacher dokumentarisch und mit viel Humor das Geschehen rund um eine Raststätte an der B12.
Weiterlesen ...
Landshut – gw (02.10.18) Der Film Wackersdorf: Eine Dokumentation oder ein Politthriller? Auf jeden Fall war Wackersdorf ein Drama, ein Drama um die Glaubwürdigkeit der Politik und um einen Landrat, Hans Schuierer, der sich mit der alles bestimmenden Staatsmacht rund um Franz Josef Strauß anlegte. Letztendlich gewann die Demokratie. Der Film lässt in 122 Minuten Revue passieren, was damals in der Oberpfalz geschah und stellt den unbeirrbaren Landrat in den Mittelpunkt, den die Staatsegierung per Gesetz, der „Lex Schuierer“, entmachtete, - Sie gilt bis heute.
Der Film gibt gestochen scharfe Einblicke, wie sich die „kreuzbraven“ Oberpfälzer veränderten, nachdem die Pläne zum Bau einer Wiederaufbereitungsanlage für abgebrannte Kernbrennstäbe (WAA) im Taxöldener Forst bekannt und tausende Arbeitsplätze für die strukturschwache Region versprochen wurden, die im Landkreis Schwandorf dringend nötig waren.
Weiterlesen ...