211 Asylbewerber sind derzeit im Landkreis Landshut in zwölf dezentralen Unterkünften in sieben Gemeinden untergebracht – in Altdorf, Ergoldsbach, Neufahrn, Rottenburg, Velden, Vilsbiburg und Wörth. Ob und wie viele neue Asylbewerber dem Landkreis Landshut in der nächsten Zeit zugewiesen werden, ist noch nicht bekannt und auch nicht abzusehen.
Weiterlesen ...
Am Mittwoch, 30. Januar, findet um 19 Uhr eine erster Info-Abend des Landkreises in Ergolding statt. Wenige Monate vor Eröff- nung des neuen Gymnasiums, das im Se- tember zum Schuljahresbeginn 2013/14 seine Tore öffnet, führt der Landkreis eine Reihe von Info-Abenden für Eltern durch.
Weiterlesen ...

Der Freistaat Bayern gewährt ab sofort Stipendien für Medizinstudierende, die bereit sind, nach dem Studium die Facharztweiterbildung in der Region Landshut zu absolvieren und anschließend auch als Arzt in der Region Landshut oder anderen ländlichen Gebieten tätig zu werden. Da die Region Landshut zu den Fördergebieten gehört, für die das Stipendium gewährt wird, kann das Stipendium mit einer der zahlreichen Facharztweiterbildungen bei den drei La.KUMed-Kliniken bzw. Krankenhäuser Landshut-Achdorf, Vilsbiburg und Rottenburg (Foto) kombiniert werden.
Weiterlesen ...

"54 Nationen leben in unserer Stadt Vilsbiburg, bei rund 11.000 Einwohnern haben wir einen Ausländeranteil von ca. 10 Prozent und haben schon vor vielen Jahren damit begonnen, Integrationsarbeit zu leisten", so Bürgermeister Helmut Haider in der Gesprächsrunde mit dem SPD-Europaabgeordneten Ismail Ertug, (im Bild 4. von links).
Weiterlesen ...

"Die Landkreis-Partnerschaft hat dem Freundeskreis Landshut-Nowosibirsk viel zu verdanken", so Landrat Josef Eppeneder in seiner Laudatio. Am Dienstagabend wurde im Gasthaus Vilser, Altfrauhofen, Helmut Wimmer zum Ehrenvorsitzenden des Vereins ernannt.
Weiterlesen ...
Mit Entsetzen haben die Grünen im Landshuter Kreistag auf die Mitteilung reagiert, dass durch eine unsachgemäße Bauschuttdeponie in der Gemeinde Adlkofen das Grundwasser verunreinigt sein soll. „Wir erwarten vom Landratsamt eine zügige Aufklärung des Sachver- halts und eine sofortige Beseitigung der Ursachen", so Rosi Steinberger, stellvertretende Fraktionssprecherin der Grünen im Kreistag.
Weiterlesen ...
Am Sonntag, 13. Januar (18.30 Uhr), ist Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (Foto) Ehrengast und Festredner beim mittlerweile traditionellen Neujahrsempfang der Gemeinde Eching in der Aula der 1996 erbauten kreisrunden Grundschule des Schulverbandes Eching-Tiefenbach, Ortsteil Kronwinkl.
Weiterlesen ...
Zu einem Informationsbesuch war der Rottenburger Landtagsabgeordnete der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, bei Pfeffenhausens Bürgermeister Karl Scharf (CSU). Dabei konnte sich Aiwanger ein umfassendes Bild der Marktgemeinde machen. Großes gemeinsames Anliegen von Aiwanger und Scharf ist der Ausbau der B299 zwischen Landshut und der Anschlussstelle zur A93. Scharf erklärte: „Eine gut ausgebaute B299 wäre für die Entwicklung der Gemeinde, aber auch des gesamten nördlichen Landkreisen, von unschätzbarem Vorteil.
Weiterlesen ...

Lanshut/Achdorf. Das Tauziehen um zusätzliche Parkplätze rund um das Landratsamt, das Kreiskrankenhaus und das Ärztehaus hat im Laufe des Jahres 2012 wochenlang die Lokapolitik zwischen Stadt und Landkreis beherrscht und belastet. Schon lange vor Weihnachten ließ Landrat Josef Eppeneder für den vom Kreistag beschlossenen Bau eine Tiefgarage zwischen Landratsamt und Ärztehaus gut 25 stattliche Bäume abholzen (Foto). Ca. 200 Tiefgaragen-Stellplätze sollen 2013 für gut 5 Millionen Euro eintstehen.
Weiterlesen ...

Der Rottenburger Landtagsabgeordnete Hubert Aiwanger, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler im Bayerischen Landtag, erörterte mit dem Leiter des Maximilian-von-Montgelas-Gymnasiums (MMG) Vilsbiburg, Oberstudiendirektor Josef Kraus, die aktuelle Situation des G8. Der erfahrene Schulleiter fordert unmißverständlich, in den Kernfächern wie Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen die Zahl der Pflichtstunden zu erhöhen.
Weiterlesen ...

Begleitet von zwei Engeln wünschten Landrat Josef Eppeneder, die Ärzte und Pflegekräfte des Krankenhauses Landshut-Achdorf bei einem gemeinsamen Weihnachtsrundgang kurz vor Heilig Abend allen Patienten Gesundheit und schnelle Genesung. Josef Eppeneder besuchte zusammen mit Chefärzten und Pflegedienstleitungen die Patienten, die die Weih- nachtszeit in den LaKUMed-Krankenhäusern Landshut-Achdorf, Vilsbiburg und Rottenburg verbringen. Rund 250 Patienten sind dies im Krankenhaus Landshut-Achdorf.
Weiterlesen ...
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Die weihnachtliche Atmosphäre mit Tannengrün und Lichter- glanz, mit Weihnachtsgebäck und mit Weihnachtsmusik, sie prägt seit Wochen unsere Straßen und Plätze – und auch die Einrichtungen unseres Landkreises:
Im Foyer unseres Landratsamtes, in unseren Krankenhäusern und Außendienststellen erstrahlen auf prächtigen immergrünen Christbäumen die Lichter.
Weiterlesen ...
Ein Weihnachtsgeschenk in Form einer Spende für die Palliativstation überreichte Alexander Unterreithmayr (li.i.B.) , Inhaber der Landshuter Firma Elektro Unterreith- mayr, kurz vor Heilig Abend im Kranken- haus Landshut-Achdorf. „Wir sind seit mehr als fünf Jahren im Krankenhaus tätig und sehen immer wieder, wie wichtig die Pallia- tivstation für die Patienten und die Angehörigen ist. Deswegen wollen wir diese Station, auf der schwerstkranke Patienten liebevoll versorgt werden, unterstützen", begründet Alexander Unterreithmayr die Spende.
Weiterlesen ...

Es ist eine feste Partnerschaft seit den 1970er Jahren – und wie bei einer langen, harmonischen Beziehung gibt es keinen Grund, sich zu trennen. So ist es auch mit der Zusammenarbeit des Landkreises Dingolfing-Landau und des Bezirks Niederbayern mit dem Landkreis Landshut bei der dreijährigen Ausbildung von Gesundheits- und Kranken- pflegerinnen und –Pflegern im Kompetenzzentrum für Gesundheitsberufe des Landkreises Landshut in Vilsbiburg.
Weiterlesen ...
Als „reine Luftnummern" bezeichnet MdL Eike Hallitzky (Bildmitte) die anhaltenden Debatten um den Bau neuer Straßen. Insbesondere die bayerische Wunschliste zur Aufnahme von Straßenbauprojekten in den neuen Bundesverkehrswegeplan sei ein Paradebeispiel für kurzsichtige und verfehlte Infrastrukturpolitik. „Erhalt statt Neubau" sei heutzutage die Devise.
Weiterlesen ...
Der Petitionsausschuß des Bayerischen Landtags bat alle Beteiligten zum Thema Einquartierung von 150 Asylbe- werbern ins ehemalige Altenheim (zuvor Kreiskrankenhaus) an den Ruden Tisch. Das ist inzwischen geschehen.
Weiterlesen ...

Lob von allen Seiten gab es am Freitagvormittag (14.12.) beim Richtfest für das neue 32- Millionen Euro teure Landkreis-Gymnasium in Ergolding. Landrat Josef Eppeneder, Regie- rungspräsident Heinz Grunwald, Ergoldings Bürgermeister Josef Heckner und Architekt Dipl. Ing. Markus Neuber (für die ARGE BA/ALN ) lobten den Fleiß, die Tüchtigkeit, die Zuver- lässigkeit und die Termintreue der am Bau Beschäftigten und verantwortlichen Planer. Der Bau ist absolut im Zeitplan. Dem Schulbeginn im neuen Gymnasium im Herbst 2013 steht nichts mehr im Wege. Der Landrat hat einen Wettbewerb um Gymnasiasten angekündigt.
Weiterlesen ...
Landkreis. Trotz Neuschnee und Kälte gehen die Bauarbeiten beim Landkreis-Gymnasium in Ergolding weiter. Am Freitag, 14. Dezember, 10 Uhr, wird das Richtfest gefeiert. Der Kreistag hat die Gesamtbaukosten auf 32 Millionen Euro gedeckelt.
Weiterlesen ...
Nicht nur im Bayerischen Landtag, auch im Foyer des Landratsamts Landshut steht heuer eine Christbaum, der in den Wäldern hinter dem Ergoldinger Ortsteil Unterglaim über viele Jahre kerzengerade in die Höhe gewachsen ist: Beide Bäume stammen aus einer Christbaum-Kultur des Kreisrats und Ergoldinger Marktrats Thomas Emslander, der seit Jahren dem Landratsamt einen Christbaum spendet – und damit Besuchern wie Mitarbeitern eine große Freude bereitet, wie Landrat Josef Eppeneder und der Vorsitzende des Personalrats im Landratsamt, Andreas Müller, in ihren Dankesworten betonten. - Die Nordmanntanne ist sechs Meter hoch und damit einen Meter kleiner als die Tanne, die Emslander, Landesvorsitzen- der des Arbeitskreises bayerischer Christbaum-Pflanzer, und eine Abordnung des Waldbesitzerverbandes kürzlich ins Maxilianeum gebracht haben.
Weiterlesen ...
Ein Christbaum aus dem Landkreis Landshut stimmt die Staatsminister, Abgeordnete, Mitarbeiter und Besucher des Bayerischen Landtags auf die Weihnachtszeit ein: Die Nordmanntanne aus dem Betrieb des Kreisrates und Ergoldinger Marktgemeinderats Thomas Emslander und seiner Frau Helga ist sieben Meter hoch und steht im Steinernen Saal des Maximilianeums. „Es gehört für mich persönlich zu den schönsten Momenten des Jahres, wenn ich in der Adventszeit unseren Christbaum leuchten sehe", so Landtagspräsidentin Barbara Stamm (4.v.re.).
Weiterlesen ...