Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Klimaplan Landshut
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
10 Jahresplan fürs Klima
Papiererstraße Kasten
Weg frei für einen Klimaktionsplan - Ziel: Landshut in zehn Jahren klimaneutral. weiterlesen
Dauerproviorium
Patricia Steinberger SPD Kasten
Die Grünen würden den Parkplatz neben dem ZAK-Kindergarten lieber grüner nutzen. weiterlesen
4 Stunden für 323 Mio. €
Fritz Koenig Ruef Kasten
Haushalt ohne große Debatte verabschiedet. Thema des Tages: Stadttheater. weiterlesen
Unbeschrankte Durchfahrt
OB Alexander Putz Kasten
Es bleibt möglich, zwischen Neu- und Altstadt durchs Balsgäßchen abzukürzen. weiterlesen

Das Projekt 'Bürgerhaus Landshut' macht Schule. Delegation aus NRW im Bürgerhaus

aa b bürgerh besucher nrw

Das Bürgerhaus Landshut macht jetzt Schule: Bald wird es auch eines in Nordrhein- Westfalen geben. „Wir freuen uns, dass wir jetzt zuhause etwas vorzeigen können. Die haben uns alle für Traumtänzer gehalten, als wir von unserer Vision eines Bürgerhauses erzählt haben. Aber jetzt haben wir es selbst gesehen und gehört, wie die Landshuter das gemacht haben. Und wir haben Material und ganz viele Erfahrungswerte erhalten.

Das alles können wir jetzt bei uns daheim vorzeigen." Das Fazit der Delegation aus Wesseling (Nordrhein-Westfalen) war rundherum positiv. Vom Bürgerhaus Landshut hatte man aus der Presse erfahren und sich dann beim Bundesverband Deutscher Stiftungen und auf der Homepage der Bürgerstiftung Landshut weiter informiert. Da wurde schnell klar, dass nach diesem Vorbild auch in der 35.000-Einwohner-Stadt Wesseling, auf der Achse Köln-Bonn direkt am Rhein gelegen, etwas gemacht werden sollte.

Mit einer vierköpfigen Delegation kamen die Wesselinger nun nach Landshut, um das „Original" vor Ort zu besichtigen und sich von den Landshuter Machern über das Making-of des Bürgerhauses informieren zu lassen. Die beiden Vorsitzenden der Bürgerstiftung Wesseling, Thomas Liertz und Bernd Wagner, sowie Stiftungsrat Stephan Rodtmann reisten zusammen mit dem Bürgermeister von Wesseling, Hans-Peter Haupt (CDU) für zwei Tage in die niederbayerische Regierungshauptstadt.

Im Bürgerhaus wurden sie von Anke Humpeneder-Graf und ihren Bürgerstiftungs-Kollegen über das Fundraising, den Bau und den Betrieb des Hauses informiert. Es sei das Landshuter Betriebskonzept gewesen, welches sie im Vorfeld von der Sinnhaftigkeit eines solchen Bürgerhauses überzeugt habe. In Wesseling stelle sich die Situation etwas anders dar, dort gebe es im Brennpunktviertel ein ehemaliges Bahnhofsgebäude, das zum Bürgerhaus umgebaut werden könne.

Auch Oberbürgermeister Hans Rampf gab seine Erfahrungen als Stadtoberhaupt mit dem Bürgerhaus gerne an seinen Kollegen aus dem Rheinland weiter. Ein soziales Projekt wie das Bürgerhaus erspare der Stadt enorm viele Folgekosten. Dass alles privat aus Spendenmitteln finanziert und von Ehrenamtlichen auf die Beine gestellt wurde, nannte er „einmalig und bisher ohne Vorbild", verschwieg aber auch die viele Arbeit nicht, die für die Initiatoren zu bewältigen war. Tief beeindruckt nahmen die Wesselinger die Anregungen, Erfahrungswerte und auch eine Bildschirmpräsentation für die eigenen Stiftungs- bzw. Stadtratsmitglieder mit nach Hause - und zugleich die Zuversicht, dass die Vision machbar ist.

Im Bild oben: Der Wesselinger Bürgermeister Hans-Peter Haupt (li) wollte vom Landshuter Oberbürgermeister Hans Rampf (2.v.re.) wissen, welche Auswirkungen das Bürgerhaus auf die Stadt hat. Die Landshuter Macher des Bürgerhauses, Anke Humpeneder-Graf (ganz re.), Friederike Appold (3.v.li.), Susanne Fischer (3.v.re.) und Julia Witzke (2.v.li.) informierten die drei Wesselinger Stiftungsvertreter (Mitte) über Fundraising, Bau und Betrieb des Bürgerhauses.

Bernhard Schindler Freie Wähler

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Der Neuhauser

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Von der Isarphilharmonie zum Sargnagel: Volltheater – Neubautheater - Schrumpftheater
  • Auf – Zu: Einzelhandel droht Regelungs-Wirrwarr und Shoppingtourismus
  • Fassadenwettbewerb Eisstadion: 68 % Kostensteigerung - Noch zwei Entwürfe im Rennen
  • Stadtrat setzt Schleichverkehr durchs Balsgäßchen keine Schranke
  • Ehemaliges Bosch-Druck-Gebäude sucht neue Mieter
  • Juristische Denkpause im Vorholzer-Schadensersatzprozess
  • Carossa-Immobilien: Kaufen Münchner Niederbayern auf? Attraktivität des Landshuter Immo-Markts steigt weiter
  • OB Putz verärgert: Kommende Woche nur 227 Impfdosen für Landshut
Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten