
Von links: Moritz Tille (Vorstand), Annette Theißen (Aufsichtsrätin), Geli Schieder (Aufsichtsrätin), Ivet Stefanides (Vorstand), Eva Reintke (Aufsichtsrätin), Bene Haubenthaler (Aufsichtsrat), Oskar Hallensleben (Aufsichtsrat)
Landshut - pm (31.05.2022) Vergangene Woche fand die Generalversammlung des „Regionalkollektiv Landshut“ statt. Es war das erste Treffen der Genoss.innen seit die Solidarische Landwirtschaft ihre Anbauflächen im Landshuter Westen in Betrieb genommen hat. Das erfordert Investitionen und neue Strategien. Entsprechend groß war der Informationsbedarf:
Weiterlesen ...

Es waren viele Landshuter Organisationen und Parteien da, denen das Thema Klima wichtig ist. Auch einige Privatpersonen folgten der Einladung zur Auftaktveranstaltung am Mittwoch im Weißen Bräuhaus zum Krenkl, so dass der Nebenraum gut besetzt war.
Landshut – pm (30.05.2022) Die federführenden Initiatoren, „Klimawende von unten“ und „Landshut muss handeln“ stellten das neue Bürgerbegehren vor, das die Stadt und die Stadtwerke Landshut dazu bewegen soll, alle Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) bis spätestens 2028 ohne Erdgas, Öl oder Kohle zu betreiben. Das Begehren betrifft sowohl die Fernwärmenetze der Stadtwerke als auch KWKs, die die Stadt etwa in Schulen oder Altersheimen betreibt.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (30.05.2022) Die Veranstaltung - 5. Netzwerktreffen "Nachhaltige Mobilität in Unternehmen" - findet am Donnerstag, 2. Juni, ab 17.30 Uhr in der Tafernwirtschaft-Hotel Schönbrunn statt. Oberbürgermeister Alexander Putz und Landrat Peter Dreier sind ebenfalls mit dabei.
Programm:
17.30 Uhr Einlass - 18 Uhr Begrüßung
OB Alexander Putz und Landrat Peter Dreier
Weiterlesen ...

Die Teilnehmer des Runden Tisches Mehrwegverpackungen v. l.: Gernot Geissler, Michael Luger, Richard Geiger, Michael Schleich, Georg Hofmair, Jürgen Schindlbeck, Markus Scheugenpflug und Orhan Söhmelioglu. - Foto: Stadt Landshut
Landshut – pm (24.05.2022) Die Wirtschaftsförderung und Abfallwirtschaft aus Stadt und Landkreis Landshut haben am Montag zum zweiten „Runden Tisch Mehrwegverpackungen in Landshut“ in das Landshuter Rathaus eingeladen. Der Anlass: In nur sieben Monaten – ab 1. Januar 2023 – müssen Gastronomen bei der Abgabe von Speisen und Getränken Mehrweg anbieten.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (19.05.2022) Die Klimakrise schreitet ungebremst voran und wir wissen alle: Es passiert viel zu wenig in Landshut. Nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine unterstreicht, was längst überfällig ist: Wir müssen weg von fossilen Abhängigkeiten. Deshalb haben einige Aktive von “Landshut-muss-handeln” gemeinsam mit dem Team von “Klimawende von unten” ein Bürger*innenbegehren ausgearbeitet.
Weiterlesen ...

Die Vorstandschaft des Tourismusvereins Hopfenland Hallertau.
Freising - pm (19.05.2022) Der Verein Hopfenland Hallertau Tourismus lud zur diesjährigen Mitgliederversammlung ins Bräustüberl Weihenstephan nach Freising ein. Thierry Willems, Pächter des Bräustüberls und seit letztem Jahr Mitglied des Vorstands, stellte die Räumlichkeiten zur Verfügung.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (18.05.2022) Der „ReCup“-Becher läuft in der Region Landshut bereits erfolgreich im Getränkebereich. Nun geht es um das Essensgeschirr. Ab 1. Januar 2023 müssen alle Anbieter von Speisen zum Mitnehmen ihren Kunden eine Mehrweg-Alternative anbieten, die nicht teurer als eine Einweg-Verpackung ist.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (18.05.2022) Mit einer Produktion von 6,9 TWh bezieht der Regierungsbezirk Niederbayern 91,1 % seines Stromverbrauchs aus Regenerativen Energien. Damit belegt Niederbayern den 1. Platz in ganz Bayern. Spitzenreiter unter den niederbayerischen Landkreisen sind die Landkreise Rottal-Inn mit 261 % und Landshut mit 161 % sowie die Stadt Passau mit 157 %.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (17.05.2022) Die Klimakrise schreitet ungebremst voran und wir finden es passiert viel zu wenig in Landshut. Deshalb haben „Landshut-muss-handeln“, gemeinsam mit dem Team von „Klimawende von unten“ seit Ende 2021 ein Bürger*innenbegehren ausgearbeitet, welches die Stadtwerke Landshut bis 2028 fossilfrei machen soll.
Weiterlesen ...
ÖDP-Bezirksrat Urban Mangold
Niederbayern - pm (16.2022) Die niederbayerische ÖDP hält am sanften Donauausbau und den damit planerisch verknüpften Hochwasserschutzmaßnahmen fest. „Eine weitere Verzögerung darf es nicht geben. Die Bundes- und Landesregierung stehen in der Pflicht. Sollte jedoch tatsächlich der sanfte Ausbau aufgrund neuer Wirtschaftlichkeitsberechnungen des Bundes gestoppt werden, bleiben Hochwasserschutzmaßnahmen natürlich trotzdem unverzichtbar. Dann muss eben der Freistaat alleine handeln“, fordert ÖDP-Bezirksrat Urban Mangold.
Weiterlesen ...
pm (16.05.2022) Die Stadt Landshut lädt am Mittwoch, 18. Mai, alle Interessierten zu einer öffentlichen Auftaktveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept in die Stadtsäle Bernlochner ein. - Die Stadt Landshut erarbeitet bis Anfang 2023 ein Konzept zur Anpassung an den Klimawandel. Ziel ist es, flexibel auf mögliche künftig eintretende klimatische Veränderungen reagieren zu können. Stichworte: Starkregen, Hitzewellen. Eine frühzeitige und kontinuierliche Einbindung und Mitarbeit der Öffentlichkeit stellt eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche spätere Umsetzung des Konzeptes dar. Deshalb lädt die Stadt Landshut am Mittwoch, 18. Mai, alle Interessierten zu einer öffentlichen Auftaktveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept in die Stadtsäle Bernlochner ein. Oberbürgermeister Alexander Putz wird die Veranstaltung um 19 Uhr eröffnen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (22.04.2022) Die Stadt Landshut erarbeitet bis Anfang 2023 ein Konzept zur Anpassung an den Klimawandel. Ziel ist es, flexibel auf mögliche künftig eintretende klimatische Veränderungen reagieren zu können. Stichworte: Starkregen, Hitzewellen. Eine frühzeitige und kontinuierliche Einbindung und Mitarbeit der Öffentlichkeit stellt eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche spätere Umsetzung des Konzeptes dar.
Weiterlesen ...

Mainburg - pm (13.05.2022) Nach zweijähriger Pause wird dieses Jahr endlich wieder der beliebte Wander- und Radltag entlang des Hopfenpfades „Hopfen und Bier“ stattfinden. Acht Bierstationen, Pferdekutschen, ein Kinderprogramm und ein großes Gewinnspiel erwarten die Besucher. Die neue bayerische Bierkönigin Sarah Jäger ist Schirmherrin der Veranstaltung.
Weiterlesen ...
Für den ältesten Kühlschrank Ergoldings gibt es eine finanzielle Unterstützung von der Marktgemeinde zum Austausch.
Ergolding – pm (10.05.2022) Mit der Initiative „Team Energiewende Bayern“ informiert das Bayerische Wirtschaftsministerium zum Thema Energiewende, stellt Leuchtturmprojekte vor und regt zum Mitmachen und zum Austausch an. Ziel ist es, gemeinsam eine lebenswerte Energiezukunft aufzubauen und die Energiewende in Bayern zu meistern. Am 16. Mai starten dazu die Themenwochen „Im Team Energiewende und Klimaschutz gemeinsam denken.“
Weiterlesen ...
Landshut - pm (03.05.2022) Am Freitag, 13. Mai, lädt die Freiwilligenagentur Landshut (fala) zusammen mit der AWO zum gemeinsamen Rampenbau bei der AWO (Ludmillastraße15) ein. Es stehen viele bunte Legosteine zur Verfügung, die gemeinsam zu einer Rampe verbaut werden.
Weiterlesen ...

Willi Forster wurde beim Pflanzen einer Linde von den Kindern der Kita Mosaik der AWO tatkräftig unterstützt.- Fotos: Marianne Forster
Landshut - pm (28.04.2022) Im Rahmen der Frühjahrspflanzaktion des "100-Bäume-Programms" der "AG1 Soziale Stadt Nikola" wurden diese Woche 3 Bäume gepflanzt. Willi Forster, der Initiator des Programms freute sich sehr, dass er erstmals zusammen mit Kindern einer Kita (Kita Mosaik der AWO) eine Linde pflanzen durfte, die von der Firma Hoka Inergy gespendet wurde. Die Kita übernimmt die Patenschaft.
Weiterlesen ...

Eine Teilnehmergruppe des Bund Naturschutz, Ortsgruppe Landshut, mit gesammelten Abfällen der jüngsten Ramadama-Aktion. - Foto: Bettina Schneider
Landshut - pm (28.04.2022) Im Frühjahr finden vielerorts „Ramadama“-Aktionen statt, um die Natur von, meist achtlos, weggeworfenen Abfällen zu befreien. Zuletzt waren die Aufräumaktionen, die oft in Gruppen durchgeführt werden, wegen der Coronabeschränkungen nur erschwert möglich. Durch die jüngsten Erleichterungen können diese jedoch wieder wie gewohnt stattfinden und erfreuen sich bislang hoher Resonanz:
Weiterlesen ...

Im Mai starten in der Wolfgangsiedlung die Maßnahmen zur insektenfreundlichen Umgestaltung, die der „Blühpakt Bayern“ möglich macht. - Foto: Stadt Landshut
Landshut – pm (28.04.2022) Landshut ist eine von 13 niederbayerischen Kommunen, die für das Projekt „Starterkit – 100 blühende Kommunen“ im Rahmen des „Blühpakts Bayern“ ausgewählt wurde. Ziel der Aktion ist es, Städte und Gemeinden dabei zu unterstützen, öffentliche Grünflächen naturnah und insektenfreundlich zu gestalten.
Weiterlesen ...

Treffen des „Runden Tisches Umweltbildung Niederbayern“. Foto: Heidrun Albrecht
Landshut - pm (26.04.2022) Umwelt und Natur für Groß und Klein nachhaltig erlebbar zu machen, das ist das große Ziel der Umweltbildung Niederbayern. Ob auf einem Biohof oder im Nationalpark – an den unterschiedlichsten Orten kann die „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BNE) dazu beitragen, das Leitbild der Nachhaltigkeit in den Köpfen und Herzen der Menschen zu verankern, um aktuellen globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Artenverlust zu begegnen.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (24.04.2022) Wieder mal war ein Teil der Karatekas der Turngemeinde Landshut unterwegs, um unsere Umwelt vom Müll zu befreien. Schade nur, dass die Aktion rund um das Stadion und den Hammerbach entlang ein voller Erfolg war, und etliche Säcke mit Zigarettenstummel und Schachteln, Taschentücher, Getränkebecher, Verpackungen jeglicher Art, Batterien und Flaschen gefüllt wurden.
Weiterlesen ...