Niederbayern - pm (13.04.2022) Der Entwurf zum novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz stößt bei Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich aufgrund der Einschränkungen für kleine Wasserkraftanlagen auf massive Kritik. Nach dem vom Bundeskabinett verabschiedeten Entwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor, soll es für kleine Wasserkraftanlagen bis 500 kW Leistung künftig keine EEG-Einspeisevergütung mehr geben. Die Rahmenbedingungen für die kleinen Wasserkraftwerke verschlechtern sich dadurch drastisch, was das Aus für viele Anlagen auch in Niederbayern bedeuten könnte.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (11.04.2022) Das Wertstoff- und Entsorgungszentrum (WEZ) der Stadt Landshut ist am Karsamstag, 16. April, geschlossen. Somit ist an diesem Tag keine Anlieferung von Sperrabfall, Wertstoffen und Problemabfall möglich. Ab Dienstag, 19. April, steht das WEZ wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten von 9 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 17.45 Uhr zur Verfügung. Infos gibt es auch unter www.landshut.de/wez.

Ruth Müller, MdL, Martin Hujber von der Bürgerenergie- Genossenschaft und Annette Karl, MdL - Fotograf: Viktor Wolkow
pm (11.04.2022) In Kürze feiert die Bürgerenergie-Genossenschaft Niederbayern ihr zehnjähriges Jubiläum, deshalb nutzte die energiepolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion Annette Karl, MdL, die Gelegenheit, zusammen mit ihrer örtlichen Kollegin Ruth Müller, MdL dort einen Besuch abzustatten.
Weiterlesen ...

Überzeugten sich vor Ort von der neuen Ladesäule an der Staudenrausstraße: Lothar Reichwein, Mathias Hösl, Dr. Thomas Haslinger, Armin Bardelle (von links) - Foto: Stadtwerke Landshut
Landshut - pm (08.04.2022) Im Landshuter Stadtgebiet gibt es seit kurzem drei neue Stromtankstellen. Zwei Säulen stehen im Stadtteil Nikola und eine weitere Ladesäule in Peter und Paul. Insbesondere die neuen Lademöglichkeiten an der Staudenrausstraße sollen Anwohnern, die keine eigene Stromversorgung für ihr E-Fahrzeug haben, eine Lademöglichkeit bieten. Der Vorschlag kam von CSU-Stadtrat Lothar Reichwein im Rahmen eines Antrags.
Weiterlesen ...
Berlin/Straubing - pm (07.04.2022) Zum gestern im Kabinett beschlossenen Osterpaket zur Beschleunigung der Energiewende erklären Marlene Schönberger MdB und Erhard Grundl MdB, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: "Ein Gewinn für alle auf dem Weg zu einer unabhängigen Energieversorgung der Zukunft", so bezeichnet der Bundestagsabgeordnete Erhard Grundl das Beschleunigungspaket Energiewende.
Weiterlesen ...
Kostenloses Lernmaterial zum Thema Wasser
Niederbayern - pm (01.04.2022) Wasser ist unser kostbarstes Gut. Ohne Wasser kein Leben. Der Klimawandel ist für die jetzige und für zukünftige Generationen eine der größten Herausforderungen. Deswegen ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche lernen, wie sie Grundwasser nachhaltig schützen können. Die „Wasserschule Niederbayern“ vermittelt mit Hilfe kostenloser Lehrmaterialien spannend und anschaulich den Wert des Wassers und berücksichtigt dabei speziell die Wassersituation in Niederbayern.
Weiterlesen ...

Am Spaten von links: ÖDP-Ortsvorsitzender Heiko Helmbrecht, Christine Ackermann, Stadträtin Elke März-Granda und Kurt Gübl vom Stadtgartenamt.
Landshut – pm (31.03.2022) Auch in diesem Jahr setzt die ÖDP ihre alljährliche Baumpflanzaktion fort und spendet am Steppachweg im Bereich Heilig Blut eine Stieleiche. Bäume werden im Rahmen des Klimawandels für Städte immer wichtiger, denn sie sind hervorragende Klimaschützer und sorgen für eine gute Luftqualität.
Weiterlesen ...

Für die strahlenden Hinterlassenschaften der Automkraftwerke wird ein Endlager benötigt.
Landkreis Landshut – pm (31.03.2022) Die grüne Kreistagsfraktion möchte aufgrund irreführender Behauptungen anderer Parteien zur Endlagersuche klarstellen, dass sie vollumfänglich in den wissenschaftlichen Entscheidungsfindungsprozess vertraut, diesen auch unterstützt und dabei keine Region ausgeschlossen werden kann und dies auch nicht im Ermessen eines Ministerpräsidenten liegt.
Weiterlesen ...

Klaus Karg am Weltacker Landshut - Foto: Simon Emmerlich
Bayern – br (30.03.2022) Mit dem Wettbewerb "Gutes Beispiel" zeichnet das BR-Kulturradio Bayern 2 Menschen und ihre Projekte für eine bessere Gesellschaft aus. Mit dabei der Landshuter Weltacker. Ab sofort kann das Publikum unter www.bayern2.de/gutes-beispiel abstimmen und entscheiden, wer gewinnt und wie das Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro aufgeteilt wird. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 6. April, live im Programm von Bayern 2 statt.
Weiterlesen ...
MdB Marlene Schönberger
Berlin - pm (30.03.2022) Das Bundesumweltministerium hat im Rahmen der ersten Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“ ein Sofortprogramm für die Anpassung an den Klimawandel vorgestellt. Die Unterstützung der Kommunen durch den Ausbau von Förderprogrammen und Kompetenzaufbau sowie die Sensibilisierung und Aufklärung der Bürger*innen steht im Fokus des Sofortprogramms. Jede Kommune soll künftig die Klimaanpassungen umsetzen, die zu ihr passt.
Weiterlesen ...

Grundsatzbeschluss des Bezirksausschusses für Lindbergmühle - Foto: Sabine Bäter
Landshut/Lindbergmühle - pm (30.03.2022) Die gewerbliche Fischerei in Niederbayern befindet sich seit Jahren unter hohem Anpassungsdruck. Zurückgehende Wassermengen und eine kontinuierliche Erwärmung des Wassers verschlechtern die Rahmenbedingungen für eine wirtschaftlich tragfähige Fischerzeugung. Auch die kontinuierlich steigenden Energiepreise haben Auswirkungen auf die fischereilichen Betriebe.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (30.03.2022) Im September 2021 wurde in einer Sitzung des Bezirksausschusses der Klimaschutz als zentrale Zukunftsaufgabe anerkannt und die Verwaltung damit beauftragt, einen Aktionsplan "Klimaneutralität 2030" zu erstellen. Vordringlich sollte geklärt werden, welche bezirklichen Gebäude in die Treibhausgasbilanz einzubeziehen seien.
Weiterlesen ...
Ohu (pm (29.03.2022) Die Einquartierung von Teilen des Schichtpersonals des Kernkraftwerks Isar 2 (KKI 2) wurde am vergangenen Samstag, 26.03.2022, beendet. Die Kraftwerksleitung des KKI 2 hatte sich – in enger Abstimmung mit dem Betriebsrat – Anfang März zu diesem Schritt entschlossen, um angesichts der anhaltend hohen Corona-Infektionszahlen den unterbrechungsfreien Leistungsbetrieb und damit die Stromversorgung der gesamten Region zu gewährleisten sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KKI 2 vor einer Corona-Infektion zu schützen.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (25.03.2022) Seit über 45 Jahren sammeln der BDKJ Landshut-Stadt und die Landshuter Kolpingfamilien im Frühjahr Altkleider und Altpapier im Landshuter Stadtgebiet. Die in der Landshuter Umweltfibel (Seite 14) angekündigte Bündelsammlung musste zwar im vergangenen Frühjahr wegen Corona abgesagt werden, die für Samstag, 2.4. angesetzte Sammel-Aktion kann aber wie geplant stattfinden.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (24.03.2022) Aufgrund der anhaltenden Trockenheit sowie den hohen Temperaturen und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr hat die Regierung von Niederbayern im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut weitere Beobachtungsflüge für Freitag, 25.03. bis Sonntag, 27.03., für Niederbayern angeordnet. Die Wetterentwicklung wird weiterhin täglich beobachtet und aktuell beurteilt.
Weiterlesen ...

Am Freitag wird vor dem Rathaus in der Altstadt wieder für das Klima gestreikt. - Foto: W. Götz
Landshut - pm (23.03.2022) Unter dem Motto #Menschen statt Profit ruft Fridays for Future zum 10. Mal zum Globalen Klimastreik auf. Deutschlandweit werden an über 180 Orten Klimastreiks veranstaltet, weltweit geht FFF auf fünf Kontinenten hundertfach auf die Straße. Kohle, Gas und Öl heizen nicht nur die Atmosphäre auf, sondern auch Kriege und Konflikte an.
Weiterlesen ...

Landrat Albert Gürtner, 1. Vorsitzender des Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. und Susanne Beyer, Projektleiterin Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. - Foto: Carolin Meinhold
Hallertau - pm (23.03.2022) Rechtzeitig zum Start in die neue Saison bringt der Tourismusverband Hopfenland Hallertau eine Tourenbroschüre heraus, mit dem Titel „Radfahren. Wandern. Hallertau. Unterwegs auf den schönsten Touren“.
Weiterlesen ...

Die vier ungarischen Graurinder in der Ochsenau haben sich zu stattlichen Tieren entwickelt. - Foto: Helmut Naneder
Stadt und Landkreis Landshut - pm (18.03.2022) Sie schützen Laubfrosch und Wiesensalbei, Brachvogel, Wildbienen, Feuersalamander und Tagfalter, Margeriten und Wiesenflockenblume – alles, was blüht, kreucht und fleucht in Stadt und Land; sie säen Blumenwiesen aus und pflanzen Obstbäume noch und nöcher: die Mitarbeiter und Helfer des Landschaftspflegeverbands (LPV).
Weiterlesen ...
Landshut - pm (18.03.2022) Noch mehr Einsatz für Natur- und Artenschutz – 13 niederbayerische Kommunen haben sich erfolgreich für das Projekt „Starterkit – 100 blühende Kommunen" im Rahmen des Blühpakts Bayern beworben. Sie dürfen sich über eine finanzielle Starthilfe von je 5.000 Euro freuen und erhalten eine fachliche Beratung, wie sie die Flächen gestalten können.
Weiterlesen ...
Straßburg - pm (14.03.2022) Heute stimmte das Europäische Parlament über die neue Batterieverordnung ab. Europaabgeordnete Manuela Ripa (ÖDP), die hierzu als Schattenberichterstatterin des Industrieausschusses sowie für kritische Rohstoffe im Internationalen Handelsausschuss tätig war, kommentiert: „Dieses Gesetz wird in zwei elementaren Bereichen Fortschritte erzielen:
Weiterlesen ...