
Stadt und Landkreis Landshut - pm (25.07.2022) Regionale Produkte sind beliebter denn je: Die Frische der Produkte, klimaschonende kurze Transportwege, der direkte Kontakt zum Erzeuger, der vollmundige Geschmack und das gute Gefühl, zu wissen, woher die Lebensmittel kommen – die Gründe für den Kauf heimischer Lebensmittel sind vielfältig.
Weiterlesen ...
Niederbayern pm (23./24.07.2022) - Aufgrund der weiterhin hohen Temperaturen und der wenigen regionalen Niederschläge bleibt die Waldbrandgefahr weiter hoch. Zur Überwachung und zur möglichst frühzeitigen Abwehr von Gefahren hat die Regierung von Niederbayern im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut weitere Beobachtungsflüge für dieses Wochenende sowie den Montag (also 23. - 25. Juli) für Niederbayern angeordnet. - Die Wetterentwicklung wird weiterhin täglich beobachtet und aktuell beurteilt.
Weiterlesen ...

Josef Ecker (ganz re.) informierte Bezirksrätin Martina Hammerl (v. li) und Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich wo aktuell die Probleme in Sachen Solarenergie liegen, mit dabei auch die Landwirte Florian und Franz Attenkofer, die auf ihrem Hof ebenfalls in Sonnenenergie investieren wollen. - Foto: Lang / Bezirk Niederbayern
Landshut - pm (19.07.2022) 80 Lastwagen voll mit Solarmodulen wird die Firma Elektro Ecker in den kommenden drei Monaten verbauen, wöchentlich kommen bis zu 70 Anfragen neu hinzu. „Wir hatten noch nie so viel Arbeit, aber haben vergleichsweise wenig Gewinn“, sagt der Geschäftsführer Josef Ecker, denn die Preise für die Module steigen ständig und das oft so kurzfristig, dass die Angebote bereits verschickt sind.
Weiterlesen ...

Von links MdL Toni Schuberl, MdL Rosi Steinberger, MdB Erhard Grundl, Bezirksrätin Mia Goller, Bezirksrat Markus Scheuermann, MdB Marlene Schönberger, Bezirksvorsitzender Matthias Ernst - Foto Hermann Schoyerer
Tiefenbach, Landkreis Landshut - pm (18.07.2022) Im Rahmen einer zweitägigen Arbeitsklausur in Tiefenbach im Landkreis Passau haben die niederbayerischen Grünen am Samstag und Sonntag ihren Fahrplan bis zur Landtags- und Bezirkswahl im nächsten Jahr diskutiert.
Weiterlesen ...

Von links Dr. Rudolf Neumaier, Dr. Olaf Heinrich, Christian Bernreiter, Manfred Brennecke und Jakob Oberpriller. - Bild: Manuela Lang.
Bayern - pm (17.07.2022) Häuser und Geschäfte in den Zentren bayerischer Städte und Gemeinden stehen leer – gleichzeitig wachsen die gleichen Orte mit Gewerbe- und Neubaugebieten in die Landschaft hinaus.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (16.07.2022) Anhaltende Trockenheit sowie sehr hohe Temperaturen erhöhen die Gefahr eines Waldbrandes. Zur Beobachtung der Situation und zur frühzeitigen Aufklärung von Gefahren hat die Regierung von Niederbayern im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut weitere Beobachtungsflüge für Freitag, 15., bis Samstag, 16. Juli, sowie für den 18. und 19. Juli für Niederbayern angeordnet. Das Foto zeigt ein Eichenblatt.
Weiterlesen ...

Von links: Die Architekten Thomas Völkl und Thomas Brunner überreichten Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich den symbolischen Schlüssel für die neuen Gebäude des ökologischen Lehrguts; Thomas Schneidawind wurde als Leiter des Agrarbildungszentrums und als Direktor der Staatlichen Fachschule für Gartenbau in den Ruhestand verabschiedet; rechts im Bild der Betriebsleiter des Lehrguts Günter Wiedemann.
Landshut-Schönbrunn - pm (15.07.2022) Zahlreiche Ehrengäste waren der Einladung von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich gefolgt, um gemeinsam die Einweihung des modernisierten ökologischen Lehrguts am Agrarbildungszentrum (ABZ) Landshut-Schönbrunn zu feiern; darunter Werner Eberl, Präsident der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Weiterlesen ...

Foto von links nach rechts: Stefanie Pockrandt-Gauderer, Katja Koch, Bernadette Hausperger, Ingeborg Köstner, Amtsleiterin Elisabeth Fett
Landshut - pm (14.07.2022) Das Team des Energie- und Umweltmanagement am Finanzamt Landshut um Bernadette Hausperger, Katja Koch und Willi Forster veranstalte, zusammen mit der Steuersekretärsanwärtergruppe 2020 einen Müllaktionstag. Ermöglicht hatte dies die Amtsleiterin Elisabeth Fett die stets darauf bedacht ist, Umweltbewusstsein und ein Nachhaltigkeitsdenken in punkto Klimabilanz in den Focus zu rücken.
Weiterlesen ...
Gesundheits- und Krankenpflegerin Gerlinde Auer (5.v.li.), die den Kontakt zur Landjugend herstellte, freut sich gemeinsam mit der KLJB Oberhatzkofen Unterlauterbach über die erfolgreiche Erneuerung des Sinnespfades an der Schlossklinik.
Landkreis Landshut - pm (12.07.2022) Großen Einsatz zeigten die Mitglieder der KLJB Oberhatzkofen Unterlauterbach vergangenes Wochenende an der Schlossklinik Rottenburg. Die Landjugend gestaltete und erneuerte den Sinnespfad, welcher den Patienten der Geriatrie zur Verfügung steht. Mehrere Jugendliche und junge Erwachsene arbeiteten dabei ehrenamtlich im Schlossgarten der Klinik, wobei die Baumaterialien durch Spenden im Rahmen der Christbaumabholaktion im Januar und durch eine Spende des Autohaus Zacheus finanziert wurden.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (11.07.2022) Kürzlich erfolgte die Saat einer weiteren Blühwiese auf dem Gelände des Finanzamtes Landshut. Der Landschaftspflegeverband Landshut nahm das Grundstück in sein Förderprogramm „Landshut blüht“ auf und stand mit Helmut Naneder, als stellvertretendem Geschäftsführer fachlich unterstützend mit Rat und Tat zur Seite.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (07.07.2022) Am 22.07. findet um 18:30 Uhr im Kinoptikum die Filmvorführung mit weiterführendem Vortrag "ShredUp" statt. Der Dokumentarfilm begleitet das gleichnamige Projekt in Kurdistan. Dieses wurde von Dominik Metzger, einem jungen Landshuter Ingenieur und Owen Granger entwickelt. Ziel des Projekts ist es mit der Bevölkerung in Südkurdistan eine Infrastruktur von dezentralen Plastikupcycling Zentren zu schaffen. Mit Sammel- und Sortierstationen, Verarbeitungsverfahren und Bildungsangeboten für Universitäten und Schulen.
Zusammen mit Ingenieur*innen Vorort, wie der kurdischen Ingenieurin Shynar Khan, entsteht ein erstes Center in der Stadt Halabja. Der Film begleitet Owen, Dominik und Shynar bei der Eröffnung der ersten Plasticupcyclingstelle und die Hindernisse die bis dahin auf dem Weg liegen.
Weiterlesen ...

Von Bienen, Hornissen, Wespen und Wildbienen, im CCL alles was man wissen will: Im Bild ein Schauexponat Biene
Landshut - pm (06.07.2022) Im Rahmen der vier Aktionswochen zum „Leben der Biene“ wird eine große Ausstellung mit überdimensionalen Schauexponaten in der Ladenstraße des CCL präsentiert. Zusammen mit dem Amt für Wirtschaft, Marketing und Tourismus und den beiden Naturschutzbehörden der Stadt und des Landkreises Landshut wurde ein tolles Rahmenprogramm auf der Aktionsfläche im Erdgeschoss organisiert: Vom 1. bis 30. Juli kann man sich anhand von großen Informationstafeln, aber auch ganz persönlich von Experten des Landshuter Imkervereins oder von Hornissenberatern der Stadt und Landkreises Landshut zum Insektenbereich „Wildbienen, Hornissen, Honigbienen usw.“ fachlich informieren und beraten lassen.
Außerdem werden Schulführungen ageboten und es wird zum Bau eines Bienenhotels angeleitet.
Weiterlesen ...

Von rechts: Klimaschutzmanager Thomas Kuntscher, Prof. Dr. Faber, Annette Theißen, Bürgermeister Andreas Strauß, Evi Hierlmeier
Ergolding - pm (6.07. 2022) Seit dieser Woche hat Ergolding seine eigene „Klimavision“. Das Dokument der Organisation German Zero, das Annette Theißen, Evi Hierlmeier und Prof. Dr. Faber, Aktivist.innen bei Landshut muss handeln, Bürgermeister Andreas Strauß überreichten, beschreibt mit Zahlen und Fakten, was auf Ergolding durch den Klimawandel zukommt. Fazit: Es gibt viel zu tun, aber ein Anfang ist gemacht.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (05.07.2022) Am Mittwoch, 06. Juli, findet im Theaterzelt um 17.30 Uhr der Multivisions-Vortrag "Wunder der Wiesse" bei freien Eintritt statt. - Veranstalter sind die Regierung von Niederbayern - Höhere Naturschutzbehörde - gemeinsam mit der Landmaschinenschule Landshut-Schönbrunn des Bezirks Niederbayern in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Landshut e.V. sowie der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Landshut
Beschreibung: Am 6. und 7. Juli 2022 finden die dritten Niederbayerischen Landschaftspflegetage statt. Neben Fachvorträgen, Best-Practice-Beispielen und Infoständen wird es auch wieder Maschinenvorführungen sowie Praxiseinsätze im Gelände geben.
Highlight Multivisions-Vortrag - wo und wann:
Ein besonderes Highlight ist am Mittwoch, 06. Juli von 17:30 bis 19 Uhr der kostenfreie öffentliche Multivisions-Vortrag des bekannten Naturfotografen Roland Günter im Rahmen des EU-geförderten Projektes "LIFE living Natura 2000" zum Thema "Wunder Welt Wiese".
Weiterlesen ...
Landshut - pm (01.07.2022) Das nächste Transition Town Treffen findet am Donnerstag, 7. Juli, um 19 Uhr im Nebenraum des Café International statt. Bei diesem Treffen möchten wir das Thema „Digitalisierung“ diskutieren.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (28.06.2022) Ein kurzes Wochenende lang war in Landshut „Klimazeit“. Dabei wäre es mehr als an der Zeit, dem Klima auch jenseits solcher Symbolveranstaltungen Aufmerksamkeit zu schenken. Leider findet im „Daily Business“ der Stadt das Thema „Klima“ doch eher am Rande statt. Das fanden jedenfalls eine Handvoll Umwelt-Aktivist.innen und nutzten das Klimazeit-Event in der alten Kaserne (Foto), um mit einem Flashmob dran zu erinnern, dass es viel zu tun gibt.
Weiterlesen ...
pm (26.06.2022) Die Stadt Landshut beteiligt sich an der bayernweiten Naturgartenzertifizierung, Die Aktion wurde gestartet: Anmelden und Aushängeschild werden. - Das Foto zeigt eine Pflanze, auf der ein Marienkäfer sitzt.
Privatgärten gesucht: Interessierte können ihren Garten zum „Bayern blüht – Naturgarten“ zertifizieren lassen und damit ein sichtbares Zeichen für die heimische Artenvielfalt setzen.
Weiterlesen ...
Das Plakat zum Multivisions-Vortrag
Landshut - pm (24.06.2022) Am 6. und 7. Juli finden an der Landmaschinenschule Landshut-Schönbrunn die dritten Niederbayerischen Landschaftspflegetage statt. Besonderes Highlight ist am Mittwoch, 6. Juli, von 17.30 bis 19 Uhr der öffentliche Multivisions-Vortrag des bekannten Naturfotografen Roland Günter. Die dritten Niederbayerischen Landschaftspflegetage, die sich an Kommunalpolitiker, Planer, Behördenvertreter sowie Praktiker der Landschaftspflege richten, wird neben Fachvorträgen, Best-Practice-Beispielen und einen Messebetrieb auch wieder Maschinenvorführungen sowie Praxiseinsätze im Gelände beinhalten.
Schwerpunkt ist diesmal die Schaffung von Artenvielfalt durch die Anlage artenreicher Wiesen mit Naturgemischen. Arten- und blütenreiche Wiesen haben für die Bewahrung der Artenvielfalt unserer niederbayerischen Heimat eine herausragende Bedeutung.
Weiterlesen ...
Umweltminister Thorsten Glauber und Eva Gottstein, Ehrenamts-Beauftragte der Staatsregierung, mit den Geehrten aus dem Landkreis Landshut. Hinten v. li. Thomas Jauk, Georg Suttner, Gerhard Röhrdanz, Johann Maier; mittlere Reihe, v. li. Bernhard Tremmel, Matthäus Faltermeier, Elisabeth Sommer, Dr. Stephan Geiner; vorne, v. li. Dieter Dort, Staatsminister Glauber, Johannes Selmansberger, Sarah Schmidt, Anton Hausperger, Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein. - Foto: Bayerisches Umweltministerium
Landkreis Landshut - pm (23.06.2022) Sie stellen sich in den Dienst einer wichtigen Aufgabe, indem sie Menschen die Schönheit und den Reichtum der heimischen Tier- und Pflanzenwelt näherbringen; und sie greifen vermittelnd ein, wenn Konflikte entstehen, weil sich die Belange der Tierwelt mit den Bedürfnissen des Menschen überschneiden:
Weiterlesen ...
pm (18.06.2022) Aus der Not eine Tugend machen: Steigende Baukosten führen dazu, dass Bauplätze zurückgegeben werden - Um Dorfkerne zu beleben und Flächenversiegelung zu bekämpfen, sollten Gemeinden auf bestehendes Bauland zurückgreifen - Es braucht ein Umdenken: Wo möglich, muss im Bestand gebaut werden – nicht zuletzt für Klimaschutz und lokale Identität.
Weiterlesen ...