
Die Gelben Säcke für das kommende Jahr werden ab Montag, 11. September, an alle Haushalte im Stadtgebiet verteilt. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (07.09.2023) Die Gelben Säcke für das kommende Jahr werden nach Auskunft der beauftragten Firma Heinz, Moosburg, ab Montag, 11. September, bis voraussichtlich Freitag, 6. Oktober, an alle Haushalte im Stadtgebiet verteilt. Die Verteilung erfolgt nicht nach der geplanten Tour für die Abholung der Gelben Säcke. Sollten einzelne Liegenschaften übersehen werden und keine Gelben Säcke erhalten, kann dies im Anschluss an die Aktion, also nach dem 6. Oktober, direkt bei der Firma Heinz unter Telefon 08761 680360 reklamiert werden.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (04.09.2023) Am Freitag, 15. September. lädt ab 18:30 Uhr das Café international zu einem Themenabend rund um den Bereich Umwelt ein. Hier werden verschiedene Fragen rund um das eigene Erleben und die Bedeutung von Umwelt diskutiert.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (29.08.2023) In den vergangenen Tagen wurden im Stadtgebiet von Unbekannten wieder Wurfzettel verteilt und für eine am Mittwoch, 30. August, geplante „Ungarische Sammlung“ geworben. Kontaktdaten einer verantwortlichen Person oder Organisation sind darauf nicht angegeben. Die Sammlung ist nicht zulässig und von der Stadt untersagt.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (21.08.2023) Die Stadt Landshut ist bundesweit Spitze bei der Solarstromerzeugung: Das geht aus dem „Atlas des grünen Stroms“ hervor, für den das Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos und die Süddeutsche Zeitung (SZ) den Ausbau erneuerbarer Energien in deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten detailliert ausgewertet haben.
Weiterlesen ...
Seltene und gar nicht grüne Pflanze der Flutmulde: Der Sommerwurz
Landshut – pm (10.08.2023) Auch mitten in der Stadt sind kleinere und größere Juwelen der Stadtnatur zu finden. Die Ortsgruppe Landshut im Bund Naturschutz lädt zu einem abendlichen Spaziergang ein, um diese Juwelen zu entdecken und genießen. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute ist so nah? Das ist die Formel, mit der die Ortsgruppe des Bund Naturschutz die Landshuter Bevölkerung zu einem Abendspaziergang einlädt. Das Ziel sind diesmal die bunten Wiesen in der Landshuter Flutmulde.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (08.08.2023) Am 24. September findet um 12.30 Uhr im Pfarrsaal St. Martin die CBW-Semester-Eröffnungs-Veranstaltung statt. Thema des Vortrags ist „Christliche Verantwortung im Angesicht der Klimakatastrophe“. Als Referent konnte der Jesuit P. Dr. Jörg Alt gewonnen werden. Seine Botschaft: Gott schuf die Welt "sehr gut", die Menschheit fährt sie gerade an die Wand.
Weiterlesen ...
Viehhausen bei Rottenburg - pm (03.08.2023) Ab sofort können auch wieder Pflanzen für das eigenen Gemüsebeet im Viehhausener Butz-Hofladen erworben werden. Momentan sind folgende Sorten im Angebot: Fenchel, Spinat, Zuckerhut, Endivie, Kohlrabi, Radicchio, Chinakohl, Grünkohl, Rote Bete
Weiterlesen ...

Landrat Peter Dreier (Mitte) und die Vertreterinnen und Vertreter der Unteren Jagdbehörden der Stadt (vorne rechts) und des Landkreises Landshut (vorne links) dankten den verabschiedeten Mitgliedern des Jagdbeirates und Jagdberater und wünschten dem neuen Gremium gutes Gelingen
Stadt und Landkreis Landshut - pm (28.07.2023) Sie sind die Vermittler zwischen verschiedenen Interessenslagen: Landrat Peter Dreier hat den neuen Jagdbeirat für Stadt und Landkreis Landshut bestellt: „Ein anspruchsvolles Ehrenamt mit umfangreichen Aufgaben“, betonte der Landrat.
Weiterlesen ...

Zu Besuch auf dem Weltacker (von links): Klaus Karg, Beisitzer im Vorstand des Weltackers, Christoph Neub, Vorstandsvertreter im MINT-Forum, Kathy Mühlebach-Sturm, zweite Vorstandsvorsitzende des Vereins Weltacker, Dr. Maximilian Müller-Härlin, Referatsleiter für Grundsatzfragen der Digitalisierung, Strategien für die Wissensgesellschaft, Datenlabor des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Brigitte Kellerer-Mikschl, Weltacker-Vorstandsvorsitzende, die städtische Bildungsmanagerin Claudia Weindl, Dr. Georg Ohmayer, Vorstandsvorsitzender des Mint-Forums, Edona Hoti von der städtischen MINT-Servicestelle, Mascha Sidorova-Spilker, Leiterin des Nachbarschaftstreffs DOM, und MINT-Expertin Franziska Müller-Härlin. - Foto Stadt Landshut
Landshut - pm (28.07.2023) Wie können Kinder und Jugendliche für MINT begeistert werden – für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik? Das ist die Leitfrage der regionalen MINT-Cluster. Sie werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Weiterlesen ...

Oberbürgermeister Alexander Putz und Vertreter der Deutsche Bahn gaben den Start der App DB Rad+ für Landshut bekannt.
Landshut - pm (27.07.2023) Die Deutsche Bahn (DB), das Bayerische Verkehrsministerium und die Stadt Landshut bieten gemeinsam einen Anreiz, in die Pedale zu treten: Ab sofort können Radfahrerinnen und Radfahrer in Landshut mit der App DB Rad+ ihre gefahrenen Kilometer sammeln und bei Partnerinnen und Partnern Prämien und Rabatte einlösen.
Weiterlesen ...

Michaela Leicht (re.), Projektleiterin bei der Freiwilligenagentur Landshut (Fala), dankte den ehrenamtlichen Konfliktlösern für ihr Engagement.
Landshut - pm (24.07.2023) Das Projekt „cool2school“ ist auch nach 15 Jahren weiterhin erfolgreich: Seit 2008 sind in den Stadtbussen der Stadtwerke Landshut freiwillige und ehrenamtliche Schulbuslotsen unterwegs, um auf dem Schulweg in den Stadtbussen und an den Haltestellen für Ordnung zu sorgen und Konflikte zu schlichten.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (22.07.2023) Die Kaminkehrer-Innung Niederbayern lädt die niederbayerischen Vertreter der „Die Grünen“ am Dienstag, 25. Juli. ins Innungshaus nach Rimbach (Wenger Straße 13, 84164 Moosthenning) ein.
Ab 11.30 Uhr ist danach ein Pressegespräch vorgesehen.
Folgende Themen werden mit den Grünen diskutiert:
Weiterlesen ...
Niederbayern / Lindberg - pm (20.07.2023) Am Dienstag, 1. August, können sich Fischer und Teichwirte von 13 Uhr bis 15 Uhr im Fischereilichen Lehr- und Beispielsbetrieb des Bezirks Niederbayern in Lindbergmühle (Foto) bei Zwiesel im Bayerischen Wald beraten lassen (Lindberg, Lindbergmühle 40).
Weiterlesen ...
Landshut - pm (20.07.2023) Freie Parkplätze können über die Kamera erfasst und auf verschiedenen Kanälen für die Bürgerinnen und Bürger angezeigt werden. Das Projekt ist einer von vielen Schritten auf dem Weg zur sogenannten Smart City. Die Anzeige soll künftig in die bestehende Parkplatzauskunft auf der Webseite der Stadt Landshut sowie in der Landshut-App eingebunden werden. Damit kann bequem vor der Anfahrt überprüft werden, ob noch ausreichend Stellplätze frei sind.
Die Kamera erfasst weder Kennzeichen noch Personen, verarbeitet folglich keine personenbezogenen Daten und ist somit datenschutzkonform. Nur Autos, Motorräder und Busse werden bei der Ein- und Ausfahrt erfasst.
Weiterlesen ...

Die grüne Paddlergruppe kurz nach dem Ablegen beim Donaustrandhaus in Deggendorf. - Foto Schoyerer
Niederbayern/Deggendorf - pm (17.07.2023) Die Meinungen gehen auseinander, ob die Tradition der Grünen Donaupaddeltour seit 30 Jahren besteht oder sogar länger oder etwas kürzer. Das tat dem Vergnügen keinen Abbruch, mit dem sich die Paddler in die Boote setzten und dem Fluss und seiner Strömung folgten.
Weiterlesen ...

In den 20 WEZ-Jahren wurden über 50.000 Tonnen Rohstoffe gesammelt, über 950.000 Anlieferer haben geholfen, diese wieder in den Kreislauf zu bringen. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (14.07.2023) Am Montag, 24. Juli, wird mit einem Festakt und Tag der offenen Tür ein wesentlicher Bestandteil der städtischen Abfallwirtschaft gefeiert. Seit 20 Jahren besteht das Wertstoff- und Entsorgungszentrum (WEZ) mit Problemabfallsammelstelle (ProSa). Eine Einrichtung, die den Bürgerinnen und Bürgern im Alltag im wahrsten Sinne des Wortes den Müll abnimmt.
Weiterlesen ...
Mit Becherlupe und Mikroskop den Weltacker in Augenschein.
Landshut – pm (11.07.2023) Als Partner im MINT-Cluster Landshut „Alle Talente MINTnehmen“ mit Schwerpunktthema Ernährung bietet der Weltacker Landshut e.V. seit April monatlich MINT-Workshops für zehn- bis elfjährige Kinder an. Bisher wurde an MINT-Freitagen nebst anderen Aktionen und Experimenten eifrig gesät. Beim MINT - Workshop im Juni war es dann spannend zu sehen, was alles in der Zwischenzeit gewachsen ist. Und da gab es mittlerweile einiges – und nicht nur, was gesät worden war:
Weiterlesen ...
Ein Bergahorn wurde an der kleinen Isar gepflanzt.
Landshut - pm (05.07.2023) Willi Forster, der Initiator des 100-Bäume-Programms der AG1, Soziale Stadt Nikola freut sich sehr, dass mit Baum 71 und 72 zwei wichtige Bäume im Nikolaviertel gepflanzt werden konnten. Baum 71 ein Gingko, den Dr. Hanns Fett gespendet hat, ersetzt den großen Stein in der Grünfläche vor dem Hotel Achat Kaiserhof (ehem. Michl-Hotel) in der Papiererstraße. Dr. Fett bemerkte, dass der Gingko auch Lebensbaum heißt und in der Vergangenheit bereits mehrere Artensterben überlebt hat.
Weiterlesen ...
Spinnenarten wie die Wolfsspinne wurden unter die Lupe genommen. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (05.07.2023) Die Umweltstation Landshut bietet viele Weiterbildungsangebote, beispielsweise die Veranstaltung „Wer spinnt denn da?“. Pädagogische Fachkräfte aus der Region kommen zu diesem Fortbildungsworkshop, um ihr Wissen über Entstehung, Vielfalt und Lebensweise von Spinnen zu vertiefen und Methoden kennenzulernen, dieses Wissen an Kinder weiterzugeben. Die Fortbildungen werden in Kooperation mit den Fachstellen für Kindertagesstätten von Stadt und Landkreis Landshut angeboten.
Weiterlesen ...

Der Vorsitzende der Ortsgruppe Landshut im BUND Naturschutz Christian Schiener überreichte dem Ehrengast Dr. Auguste von Bayern ein Landshuter Buchskranzl. - Foto: Chritoph Stein
Landshut – pm (05.07.2023) Die Stadt Landshut ist für vieles weitbekannt. Auch ihre artenreiche und schöne Natur in der Ochsenau, die Isar-Hangleite und die blühende Wiesenlandschaft der Hochfläche im Hügelland gehören dazu. Von der reichen Artenvielfalt, die als Natura 2000-Gebiet europäische Bedeutung hat, überzeugte sich jüngst Dr. Auguste von Bayern, die auch bayerische Natura 2000-Botschaftern ist. Hierzu hatte die Ortsgruppe Landshut im BUND Naturschutz eingeladen. Die Führung hat der bekannte Gebietsbetreuer Fabian Hertrich übernommen.
Weiterlesen ...