
v. l.: Tobias Ruff, Stadtrat Dr. Stefan Müller-Kroehling, Bezirksrat Urban Mangold, stellv. Landesvorsitzende Agnes Becker, Martin Berberich und Kreisvorsitzender Heiko Helmbrecht - Foto: Elisabeth Raschke
Landshut – pm (22.11.2021) Eine Arche Noah randvoll mit bayernweit vom Aussterben bedrohten Arten, das ist die Ochsenau vor den Toren von Landshut. Sechs Hektar besonders wertvoller Magerrasenflächen könnten bald für ein sogenanntes „Grünes Zentrum“ vernichtet werden. Das Bauprojekt in Landshut sollte sich nach Ansicht der ÖDP eigentlich erledigt haben, seit die Stadt Abensberg Sitz des neu strukturierten AELF (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) wurde.
Weiterlesen ...

Nichts sehen, hören, riechen - So symbolisiert Extinction Rebellion den Weg der Affen in die Klimakrise.
Landshut – pm (14.11.2021) Drei Affen sitzen am Tisch, vor sich den brennenden Planeten. Sie sehen, sagen und hören nicht. Mit dieser Szene haben Klimaaktivisten von Extinction Rebellion Landshut am Samstag bei einer Mahnwache in der Altstadt ihre Kernaussage zur Klimakrise verbildlicht: "Das, was die Politik und Wirtschaft vereinbaren, und die Medien verbreiten, reicht nicht!"
Weiterlesen ...

Ein Platz zum Verweilen. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (13.11.2021) Das Sanierungsgebiet Nikola kann mit einer neuen öffentlichen Grünanlage am Verbindungsweg zwischen Nikolastraße und Herzog-Wilhelm-Straße/Hofangerweg aufwarten. Die beliebte und stark frequentierte Fuß- und Radwegverbindung – eine Maßnahme der Städtebauförderung aus 2005 – konnte mit einer nördlich angrenzenden Freifläche aufgewertet werden.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (10.11.2021) Die neue Umweltfibel ist da: In den nächsten Tagen wird die kostenlose Broschüre an alle Haushalte verteilt. Darin zu finden sind viele hilfreiche Informationen rund um den Umweltschutz. Ein Schwerpunktthema ist die umweltfreundliche und richtige Abfallentsorgung. Von der Möglichkeit, gebrauchsfähige Güter bei „Hab & Gut“ abzugeben, über die richtige Abfalltrennung, Standorte der Wertstoffcontainer bis hin zu allen wichtigen Entsorgungsterminen:
Weiterlesen ...

Abstecken des Gewässerlaufs als Vorbereitung für den zweiten Bauabschnitt in der Flutmulde - Foto: WWA LA
Landshut - pm (09.11.2021) Das Wasserwirtschaftsamt Landshut startet den zweiten Bauabschnitt der ökologischen Aufwertung der Flutmulde West in Landshut Flutmulde. Der nächste Bauabschnitt der ökologischen Aufwertung im westlichen Teil der Flutmulde in Landshut startet in der nächsten Woche.
Weiterlesen ...

Von links Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf überreicht den Bäckern Johann Geisenfelder (Bäckerei Geisenfelder), Jakob Hatzl (Bäckerei Hatzl), Rudolf Bücherl (Bäckerei Bücherl) und Manfred Keilwerth (Bäckerei Wackerl) eine Urkunde, die ihre Bäckerei als Wasserschutzbäckerei auszeichnet. Foto: Reimund Neumaier, Regierung von Niederbayern - Michael Schleich (Bäckerei Schleich) war leider verhindert. Er wird die Urkunde nachträglich erhalten.
Niederbayern - om (04.11.2021) Nach dem erfolgreichen Start des „Wasserschutzbrotes Niederbayern“ im vergangenen Jahr konnte die Anbaufläche des Wasserschutzweizens für die Ernte 2021 nahezu verzehnfacht werden. Beim Start der Initiative waren ein Landwirt, ein Müller und fünf Bäcker dabei. Mittlerweile sind es sieben Landwirte, zwei Mühlen und fünf Bäcker.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (01.11.2021) Blätter rascheln unter den Füßen, buntes Laub fällt von den Bäumen, fröhliches Kinderlachen im Isarauwald. Die Kinder der Klasse 3 a der Grundschule Seligenthal waren mit ihrer Lehrerin Irmgard Brandstetter und der Referentin der Umweltstation Landshut, Gaby Gaudlitz, unterwegs am Lehrpfad im Isarauwald.
Weiterlesen ...

v. l.: Kaja Koch, Bernadette Hausperger Umwelt- u. Energiemanagerinnen Finanzamt, Elisabeth Fett, Amtsleiterin Finanzamt , Willi Forster, Initiator des 100-Bäume-Programms, Schüler der Fachoberschule.
Landshut - pm (27.10.2021) Im Rahmen des 100-Bäume-Programms der AG1 der Sozialen Stadt Nikola wurde heute, am 27. Oktober, vom Initiator des Programms Willi Forster der 46. Baum auf dem Gelände der Finanzbehörden mit tatkräftiger Hilfe von Schülern der Fachoberschule, Abt. Umwelttechnik, zusammen mit ihrem Fachlehrer Joachim Renner gepflanzt.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (26.10.2021) Von Freitag, 5. bis Sontag 7. November, findet auf der Burg Trausitz wieder die Herbst/Winter-Gartenausstellung statt. Eintritt 9 Euro - bis 16 Jahre Eintritt frei. Dauerkate 12 Euro. Die Öffnungszeiten sind am Freitag von 13 bis 20 Uhr, sowie am Samstag von 11 bis 20 Uhr. Die Veranstalter bitte die Besucher auf die Beschilderungen, insbesondere zu den Parkplätzen zu achten und selbst Tüten, Taschen und Wagerl mitzubringen.
Umweltfreundlich unterwegs mit dem VCD.
Landshut – pm (18.10.2021) Am Sonntag, 24.Oktober geht es mit dem Zug nach Geisenhausen und von dort zu Fuß über Obergangkofen und Berndorf zurück nach Landshut. Treffpunkt ist um 11.25 Uhr am Hauptbahnhof Gleis 1. Um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten. Eine Wegbeschreibung findet sich auch unter: www.wandern-oepnv-landshut.de.
Weiterlesen ...

v. l.: ÖDP-Stadtrat Stefan Dr. Müller-Kroehling mit Mitgliedern vom Umweltausschuss der Stadtkirche Landshut und Interessierten am Parkplatz in der Ochsenau
Landshut - pm (14.10.2021) Kürzlich trafen sich Mitglieder des Umweltausschusses der Stadtkirche Landshut und mit Dr. Stefan Müller-Kroehling in der Ochsenau zu einem informativen Rundgang. Der ÖDP-Stadtrat und Naturschutzfachmann berichtete vom überregionalen Wert des Areals auf dem ehemaligen Standortübungsplatz der Bundeswehr und den Gründen, warum diese Fläche geschützt sei und keinesfalls einer Bebauung zugeführt werden dürfe.
Weiterlesen ...
Vilsbiburg - pm (13.10.2021) Gemeinsam mit einer breiten Allianz deutscher Unternehmen fordert die DRÄXLMAIER Group eine ambitionierte sektorübergreifende Klimapolitik, die den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens gerecht wird.
Mit ihrem Appell fordern 69 Unternehmen die Parteien zum Beginn der vertieften Sondierungsverhandlungen auf, Deutschland auf einen klaren, verlässlichen und planbaren Pfad zur Klimaneutralität zu bringen. Sie appellieren an die neue Bundesregierung, innerhalb der ersten 100 Tage eine Umsetzungsoffensive für Klimaneutralität aufzusetzen.
Weiterlesen ...
GEMEINSAM FÜR DEN UMWELT- UND KLIMAPAKT BAYERN: Ludwig Götz, Wirtschaftsförderer des Landkreises Landshut (links), überreicht Anton Mareis die Urkunde zur Teilnahme der Bäckerei Mareis am Umwelt- und Klimapakt Bayern.
Vilsbiburg - pm (12.10.2021) Die Vilsbiburger Bäckerei Mareis hat sich dem Umwelt- und Klimapakt Bayern, der von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft ins Leben gerufen wurde, angeschlossen.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (11.10.2021) Die Veranstaltungsreihe „Landshuter Energiegespräche“ der Hochschule Landshut geht im Wintersemester in die nächste Runde: „Kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien“ lautet das Thema beim Auftakt am 25. Oktober 2021 (18.30 Uhr, in Präsenz und online).
Weiterlesen ...
Landshut - pm (04.10.2021) Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 06. Oktober, 19 Uhr in der Volkshochschule statt. - Wer wünscht sich nicht die Ernte von eigenem Gemüse und Salaten rund um das ganze Jahr. Dies kann gelingen mit einer guten Planung, den richtigen Sorten und dem passenden Winterschutz. An diesem Abend werden Sorten vorgestellt, die eine Ernte auch in der kälteren Jahreszeit ermöglichen.
Weiterlesen ...

Mit Abstand und Maske: Aus polizeilicher Sicht gab es mit dem Klimastreik keine Probleme. - Fotos: W. Götz
Landshut – gw (28.09.2021) Am Freitag wurde in der Altstadt lange spekuliert, wie viele Teilnehmer sich zum Klimastreik versammelt hatten. 200, 300... oder? Als der Demonstrationszug in die Altstadt zurückkehrte, wurde an der Ecke zur Steckengasse gezählt. Es waren 392, die für das Klima auf die Straße gingen. Damit wurden die Erwartungen der Organisatoren übertroffen. Zum Vergleich: Beim Auftritt von Ministerpräsident Dr. Markus Söder am 19. September im ebm-papst-Stadion waren es sehr positiv geschätzte 400 Gäste.
Weiterlesen ...
Im Bild der Klötzlmühlbach
Landshut - pm (26.09.2021) Wie das Amt für Umwelt-, Klima- und Naturschutz der Stadt mitteilt, wird in der Zeit vom 27. September bis einschließlich 8. Oktober am Klötzlmühlbach, am Hammerbach und an der rückläufigen bzw. Rest-Pfettrach eine umfangreiche Gewässerunterhaltungsmaßnahme stattfinden, die früher als „Bachauskehr“ bezeichnet worden ist.
Weiterlesen ...

Vorreiter für ganz Bayern: Landrat Peter Dreier und Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde führten Gebäudebrüter-Berater in ihre neue ehrenamtliche Tätigkeit ein. Diese Bürger des Landkreises Landshut sind bayernweit die ersten ehrenamtlichen Vogelschützer, die sich in einem Kurs für diese Aufgabe qualifiziert haben. (Foto: Elmar Stöttner)
Landkreis Landshut - pm (22.09.2021) Sie sind Akrobaten der Lüfte, fliegen – wie die Mauersegler, die am Landratsamt nisten – in einem verregneten Sommer mal schnell zur Futtersuche ans Mittelmeer; sie trotzen, wie die Störche, den Gefahren auf den Flugrouten zu ihren Winterquartieren tief in Afrika.
Weiterlesen ...

Ingolstadt - pm (16.09.2021) Der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. präsentierte sich letzten Sonntag auf der Landesgartenschau in Ingolstadt am Pavillon der Region WIR 4. Ein abwechslungsreiches Programm rund um das grüne Gold lockte bei schönem Spätsommerwetter viele Besucher an den Pavillon.
Weiterlesen ...
pm (07.09.2021) Die Veranstaltung dazu findet mit dem Grünen Landesvorsitzenden Thomas von Sarnowski und Martin Hujber von der Bürgerenergie Niederbayern, in der Alten Mühle, Mamming, am Mittwoch, 15.09., 19.00 Uhr, statt.
Weiterlesen ...