
Beratung für Fischer und Teichwirte im Fischereilichen Lehr- und Beispielsbetrieb Lindbergmühle am 7. Sept. - Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten - Bild Bezirk Niederbayern
Niederbayern - pm (27.08.2021) Am Dienstag, 7. September, können sich Fischer und Teichwirte zum letzten Mal in diesem Jahr von 13 Uhr bis 15 Uhr im Fischereilichen Lehr- und Beispielsbetrieb des Bezirks Niederbayern in Lindbergmühle bei Zwiesel im Bayerischen Wald beraten lassen (94227 Lindberg, Lindbergmühle 40).
Weiterlesen ...
Seit Wochen wirbt an divesen Infoständen für die Landshuter Demo am 24. September geworben.
Landshut - pm (21.08.2021) Ob Hochwasser im Ahrtal, Waldbrände rund um die Erde oder die Dürresommer 2018 und 2019: Schon lange hat die menschengemachte Klimakatastrophe begonnen, auch in Deutschland spüren wir sie seit Jahren. Und der neueste Bericht des Weltklimarats ist alarmierend: Mit dem derzeitigen Tempo im Klimaschutz wäre bereits 2030 die 1,5°C-Marke erreicht.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (10.08.2021) „Dem Eichhörnchen auf der Spur“ heißt das Thema für Familien mit Kindern von zwei bis sechs Jahren am 18. August von 9.30 bis 11.30 Uhr am Spielplatz Hofberg (bei den Schaukeln). Eichhörnchen oder auch Oachkatzl sind die lustigen Waldbewohner, die auf dem Hofberg aufgespürt werden sollen.
Weiterlesen ...

Das Bild zeigt Schülerinnen und Schüler der FOS Versorgungstechnik und Verantwortliche des Wiesenprojekts: Von links Magdalena Thaler, Lukas Mohaupt, Judith Richter, Giulia Stey, Cilli Arnold, Edith Bernhard, Amtsleiterin Elisabeth Fett, Helmut Naneder, Willi Forster, Joachim Renner, Bernadette Hausperger, Karl Schwaiger - Foto: Bastian Wimmer
Landshut - pm (05.08.2021) Sommerzeit ist die Zeit der blühenden Wiesen. Die Wiese ist eine scheinbar chaotische Ansammlung verschiedenster bunt blühender Pflanzen, die alle mit- und durcheinander wachsen und ans Licht wollen.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (28.07.2021) Die Auftaktkundgebung beginnt am Freitag (30.07.) um 16.30 Uhr auf der Ringelstecherwiese. Um 17 Uhr startet die Tour unter Polizeischutz über Witt- und Papiererstraße, Isargestade, Podewilsstraße und durch die Innenstadt wieder zurück. Alle können mitradeln:
Weiterlesen ...
Urkundenübergabe an die dritten Klassen der Grundschule Ergolding. Mit dabei sind - von links - Marion Jost als 1. Vorsitzende der LandshuterEnergieAgentur e.V., Kathrin Weigl als Lehrerin der Klasse 3d und Thomas Kuntscher als Klimaschutzmanager des Marktes Ergolding.
Ergolding - pm (28.07.2021) Dass der Klimaschutz nicht nur ein Thema für Erwachsene ist, zeigten in den vergangenen Wochen die dritten Klassen der Grund- und Mittelschule Ergolding. Bereits seit einiger Zeit beschäftigten sich die Schüler mit dem Thema Energie und luden
deshalb die Experten der LandshuterEnergieAgentur e.V., kurz LEA, zu sich in den Unterricht ein.
Weiterlesen ...

Die Zertifierten-Runde: Von links Markus Mayer (musikalische Begleitung), Matthias Rausch (GWÖ-Berater und Moderator), Gerda Braun (Braun Steinmetz GmbH & Co. KG), Max Geisel (Regionalkollektiv eG) , Dr. Ioannis Charalampakis (HNO-Facharzt-Praxis), Dr. Mario Schubert (TechGenossen eG), Patrick Gruban (Rosy Green Wool GbR)
Landshut - pm (27.07.2021) Niederbayern ist wieder ein gutes Stück sozialer und umweltfreundlicher geworden. Letzte Woche erhielten sechs niederbayerische Unternehmen ihr Zertifikat der Organisation Gemeinwohl-Ökonomie eG.
Weiterlesen ...

Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (re.), Klaus Karg (2. v. re.) und Markus Roos (li.) vom Weltacker Landshut e. V., sowie Thomas Schneidawind (2. v. li.), Direktor des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn, beim Rundgang über den Weltacker am Sojabohnenfeld – im Hintergrund ist Faserlein zu sehen, die Ersatzbepflanzung für Baumwolle.
Landshut - pm (24.07.2021) Die beiden Gründungsmitglieder von Weltacker Landshut e. V. Markus Roos und Klaus Karg begrüßten vor kurzem Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich und den Direktor des Agrarbildungszentrums Thomas Schneidawind auf der Anbaufläche in Landshut-Schönbrunn.
Weiterlesen ...

Von Solar-Aluminium aus der Wüstensonne für die Leichtmetallgießerei über den Einsatz von regionalem Grünstrom bis hin zu Mehrweg-Behältern in der Betriebsgastronomie
Landshut - pm (23.07.2021) In seiner aktuellen Umwelterklärung dokumentiert das BMW Group Werk Landshut seine umfassenden Nachhaltigkeitsaktivitäten im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. „Trotz erschwerter Umfeldbedingungen durch die Corona-Pandemie haben wir auch im Berichtsjahr 2020 unsere ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele erreicht“, sagt Frank Strasen, Leiter Arbeitssicherheit, Ergonomie und Umweltschutz des BMW Group Werks Landshut.
Weiterlesen ...

Marlene und Lucia Gruber, Ruth Müller (MdL), Rupert Gruber
pm (23.07.20219 „Freiheit“, das ist das Wort, das bei den Schwestern Marlene und Lucia Gruber immer wieder fällt. Die beiden bewirtschaften den Hof in Schöfthal bei Rohr, der seit über 300 Jahren von der Familie Gruber als landwirtschaftlicher Betrieb geführt ist. Marlene (31) und Lucia (27) Gruber haben sich vor fünf Jahren entschlossen, gemeinsam den Betrieb ihres Vaters Rupert weiterzuführen und gleich im darauffolgenden Jahr auf ökologische Landwirtschaft umgestellt.
Weiterlesen ...
Passau - Landshut - pol (18.07.2021) Aus polizeilicher Sicht ist die Hochwasserlage im Regierungsbezirk Niederbayern derzeit insgesamt entspannt. In Passau werden evtl. für die kommende Nacht Wasserstände der Stufe 4 erwartet. - Für die Isar wurden durch das zuständige Wasserwirtschaftsamt für die nächsten Stunden ebenfalls steigende Wasserstände sowie ein steigender Grundwasserpegel prognostiziert, da sich die Zuflüsse in die Isar ebenfalls erhöhen. Hier wird aber die Meldestufe 3 wohl nicht erreicht werden.
Weiterlesen ...
Landshut - pm/gw (16.07.2021) ÖDP, CSU/LM/JL/BfL-Fraktion und die Grünen im Stadtrat reichen zusammen einen Antrag ein, der schon im nächsten Werkssenat am 23. Juli behandelt werden soll. Darin geht es um das „Nahwärmenetz West“, das in zehn Jahren mit klimaneutralen Energieträgern betrieben werden soll. Damit soll auch eine vollständige Versorgung des Stadtgebiets mit erneuerbaren Energien bis 2037 erreicht werden.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (09.07.2021) Der Bund Deutscher Architekten BDA, Landesverband Bayern, lobt bereits zum 25. Mal den «BDA Preis Bayern» aus. Der «BDA Preis Bayern» hat sich in seiner über 50-jährigen Geschichte als renommiertester Architekturpreis in Bayern etabliert. Im Rahmen des «BDA Preis Bayern» wird auch wieder der BDA Studienpreis (vormals Nachwuchspreis) vergeben.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (08.07.2021) Die Klimawette "Sommertour" macht am Freitag, 09. Juli gegen 16.30 Uhr Station in Landshut. Treffpunkt ist am Infostand vor dem Ländtor. Die "Sommertour" wurde am 23. Juni gestartet und führt bis zum 3. Oktober durch die ganze Bundesrepublik.

„Klimaplan Landshut“ bietet im Juli insgesamt drei oniline-Veranstaltungen an.
Landshut - pm (016.07.2021) Der Stadtrat Landshut hat den Klimaplan angenommen, auch im Landkreis und einigen Gemeinden tut sich bereits einiges. Die Politik ist also auf der "Klimaschiene", spricht darüber, diskutiert. Ein erster Erfolg. Allerdings wird keine Politik ohne ihre Bürger*innen und ohne die Wirtschaftsunternehmen weiterkommen und da gibt es noch viel Informationsarbeit.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (05.07.2021) Das schwere Unwetter vom vergangenen Dienstagabend – aufgrund der in nur 30 Minuten gefallenen Niederschlagsmenge von knapp 60 Litern pro Quadratmeter ein sogenanntes „100-jährliches Ereignis“ – hat im gesamten Stadtgebiet erhebliche Schäden verursacht.
Das Baureferat hat deshalb eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet: Unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! können ab sofort entsprechende Mitteilungen, Bild- und Videodateien eingereicht werden, die bei der Aufarbeitung hilfreich sein könnten. Für die wertvolle Mithilfe bedankt sich die Stadt Landshut schon jetzt herzlich.
Auch wenn sich die Auswirkungen solcher Extremwetterlagen trotz aller Bemühungen nie ganz ausschließen lassen werden, ist es natürlich das Ziel der Stadtverwaltung, aus den jüngsten Erfahrungen zu lernen und, soweit möglich, geeignete Gegenmaßnahmen auf den Weg zu bringen.
Weiterlesen ...

Über regionale Spezialitäten informierte sich bei einem Rundgang über den Bauernmarkt Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (rechts). Mit dabei waren (von links) Eppenschlags Bürgermeister Peter Schmid, Bezirksrat Franz Schreyer mit Ehefrau Marion und Innernzells Bürgermeister Josef Kern. - Foto: Bezirk Niederbayern
Eppenschlag - pm (04.07.2021) Jeden Freitag ab 14 Uhr zieht der Duft von frischgebackenem Bauernbrot, rahmigen Sengzelten und würzigen Räucherfischen über den Dorfplatz von Eppenschlag. Es ist Bauernmarkt. Erst vor kurzem hat Bürgermeister Peter Schmid mit dem Unternehmer Rupert Kraft dieses Ereignis ins Leben gerufen, bei dem Direktvermarkter 99 Produkte aus der Region an verschiedenen Ständen anbieten.
Weiterlesen ...

Ab 31. Juli wieder mit Ersatzkonzept unterwegs: Kurz vor Röhrnbach passiert die Ilztalbahn die steinerne Brücke am Goldenen Steig
pm (27.06.2021) Die am 2. Juni von einem LKW beschädigte Brücke bei Schiefweg muss umfassend saniert werden, so das Ergebnis der Begutachtung durch einen Eisenbahnsachverständigen. Bis zum Abschluss der Reparaturen bleibt die Strecke im Bereich der Schadenstelle für den Bahnverkehr gesperrt.
Weiterlesen ...
Niederbayern /Landshut - pm (25.06.2021) Mit „Regio 2030“ fördert der Bezirkstag von Niederbayern den Einsatz von mehr regional und ökologisch erzeugten Lebensmitteln in den eigenen Einrichtungen Bereits Ende 2019 stand für den niederbayerischen Bezirkstag fest, dass in den Liegenschaften des Bezirks mehr regional und ökologisch produzierte Lebensmittel verwendet werden sollen.
Weiterlesen ...
Niederbaern - Wegen der momentanen Trockenheit und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr hat die Regierung von Niederbayern im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut weitere Beobachtungsflüge für den 20.06.2021 für Niederbayern angeordnet.
Weiterlesen ...