
Der Mai erscheint in diesem Jahr mit unerwartet kühlen Temperaturen, die so manchen Haushalt dazu bewegen, die Heizung doch nochmal einzuschalten. Dies führt wiederum zu erhöhten Energiekosten. Aus diesem Anlass weist die Stadt Landshut nochmals auf das Angebot der „aufsuchenden Energieberatung" hin.
Weiterlesen ...

Das Infohaus Isarmündung mit dem beeindruckenden Auengebiet war Schauplatz der Auftaktveranstaltung der 15. „BayernTour Natur" des Bayerischen Umweltministeriums. Neben Umweltministerin Ulrike Scharf waren Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger, Regierungspräsident Heinz Grunwald, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Landshuts Gebietsbetreuer Philipp Herrmann und weitere Vertreter der Naturschutzorganisationen vor Ort.
Weiterlesen ...

Neue Lebensräume für Zauneidechse und Co. auf den Ausgleichsflächen der Gemeinde Adlkofen - Kürzlich trafen sich die Adlkofener Bürgermeisterin Rosa-Maria Maurer (im Bild links), Helmut Naneder (rechts) von der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Landshut und der Gebietsbetreuer des ehemaligen Standortübungsplatzes Philipp Herrmann (Mitte), um sich vor Ort ein Bild der Biotoppflegemaßnahmen zu machen.
Weiterlesen ...
Vorbild sein und drei Wochen nur radeln – das ist die Aufgabe des Stadtradler- Stars, den die Stadt Landshut im Rahmen der Aktion „Stadtradeln" sucht. Das diesjährige Stadtradeln findet vom 3. bis 23. Juli statt. In dieser Zeit kommt dem Stadtradler-Star eine besondere öffentlichkeitswirksame Rolle zu. Er oder sie muss sein eigenes Auto für 21 Tage stehen lassen, über die gemachten Radl-Erfahrungen berichten.
Weiterlesen ...
Die Unteren Naturschutzbehörden von Stadt und Landkreis Landshut veranstalten gemeinsam mit der Naturwerkstatt des Bund Naturschutz am Samstag, 16. Mai, von 13 bis 15 Uhr, einen Naturerlebnisnachmittag im Naturschutzgebiet „Ehemaliger Standortübungsplatz Landshut" bei Auloh. Das kostenfreie Angebot bietet ein spezielles Kinderprogramm für Sieben- bis Zwölfjährige und eine parallel laufende Führung für Erwachsene.
Ausgangspunkt ist die Zufahrt zum Naturschutzgebiet bei der Straße nach Stallwang, zwischen dem Sportplatz Auloh und Gretlmühle. „Mit dem Schaf auf Du und Du" oder „Auf den Spuren der Haselmaus" lauten die Titel der unterschiedlichen Angebote im Kinderprogramm.
Weiterlesen ...
Der Bürgerenergiepreis Niederbayern zeichnet Privatpersonen, Vereine, Schulen und andere nichtgewerbliche Gruppen aus, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Die Bayernwerk AG hat mit Unterstützung der Regierung von Niederbayern den Bürgerenergiepreis zum dritten Mal gestartet.
Weiterlesen ...

Auch in diesem Jahr veranstalten die Unteren Naturschutzbehörden des Landkreises und der Stadt Landshut am 1. Mai (Freitag) einen offenen Natur-Elebnisnachmittag beim Naturschutzgebiet am Echinger Stausee. Alle Interessierten, besonders Familien mit Kindern sind zum kostenfreien Angebot im Rahmen der Bayern-Tour-Natur eingeladen.
Weiterlesen ...

Mit einer Film-Matinée erinnerte das Bündnis für Atomausstieg Landshut, BüfA, an das Atomunglück von Tschernobyl vor 29 Jahren. Gezeigt wurde der Film: „Unser gemeinsamer Widerstand". In diesem Dokumentarfilm werden Mitschnitte aus 40 Jahren Widerstand gegen die Atomenergie gezeigt.
Weiterlesen ...
Um 11 Uhr wird heute, Samstag, der große Fahrradaktionstag vor dem Rathaus in der Altstadt durch Bürgermeister Dr. Thomas Keyßner eröffnet und gestartet. Den ganzen Tag über - bis 16 Uhr - wird ein vielfältiges Programm geboten. sogar eine Fahrradmodenschau. Auch E-Bikes kann man ausprobieren.
Weiterlesen ...
Stadträtin Elke März-Granda (Foto) drängt darauf, dass sich die Stadt Landshut beim zuständigen Wasserwirtschaftsamt und beim Landratsamt Landshut dafür einsetzt, dass im Bereich Schlossberg/Tiefenbach endlich ein Wasserschutzgebiet ausgewiesen wird. Damit möchte die Stadträtin die Wasserversorgung für Landshut sichern und dafür sorgen, dass durch geplante Schweinemastbetriebe das Grundwasser nicht gefährdet werden kann.
Begründung: Der zweite Trinkwasserbrunnen der Stadt Landshut befindet sich in Schloßberg und ist für die Trinkwasserversorgung der Stadt nachhaltig zu sichern.
Weiterlesen ...
Am 29. Jahrestag der Atomkatastrophe von Tschernobyl zeigt das Landshuter Bündnis für Atomausstieg ( BüfA) im Rahmen einer Matinee den Film „Unser gemeinsamer Widerstand". Und zwar am Sonntag, 26. Apil, um 11 Uhr im Mehrgenerationenhaus der AWO, Ludmillstraße 15/15a. Der Eintritt ist frei. Der Film zeigt auf spannende Weise den jahrzehntelangen Kampf gegen die Nutzung der Atomenergie in Deutschland.
Weiterlesen ...
Landshut ist auf dem Weg zur Fahrradstadt – am Samstag, 25. April, gibt Bürgermeister Dr. Thomas Keyßner vor dem Rathaus den Startschuss zum vierten Fahrradaktionstag der Stadt Landshut mit noch mehr Infoständen als in den vergangenen Jahren. Radl-Freunde und alle die es werden wollen, finden an diesem Tag in der Altstadt eine breite Palette von Informationen, Initiativen und Produkten rund ums Fahrrad.
Weiterlesen ...

Aufmerksame Spaziergänger haben sie entdeckt, eine Rotwangen-Schmuckschildkröte, die am Hammerbach in den Isarauen am heutigen Mittwoch fast regungslos ein Sonnenbad nahm. Vermutlich wurde das Tier ausgesetzt. Nordamerika bildet die Heimat dieser Art, die sich die meiste Zeit im Süßwasser aufhält. Rund 25 Zentimeter misst der Panzer in der Länge, was heißt, dass es sich um ein ausgewachsenes Exemplar handelt. "Archi", wie die Kröte liebevoll getauft wurde, verbringt die meiste Zeit mit Sonnenbaden und fressen.
Weiterlesen ...
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zum Thema „Fracking" verabschiedet. Der Entwurf verbietet Fracking zur Ausbeutung unkonventioneller Erdgaslagerstätten für die nächsten Jahre, erlaubt aber Probebohrungen. Bei dem Auffinden von Erdgas dürfe ein Kommission ab 2019 auch das kommerzielle Fracking für Unternehmen zulassen. Die Grüne Jugend Ostbayern geht dieser Entwurf nicht weit genug und fordert ein generelles Fracking-Verbot, auch für Probebohrungen.
Weiterlesen ...

Viel Spaß hatte Regierungspräsident Heinz Grunwald bei einer Sitzprobe im einem Rennwagen auf E-Mobilbasis beim offiziellen Rundgang nach der Eröffnung der 10. Landshuter Umweltmesse, die auch heute, Samstag und morgen, Sonntag, jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist. Der Eintritt ist frei. 250 Firmen präsentieren sich.

Heute, Freitag, und morgen, Samstag, findet bei der Staatlichen Fachschule für Gartenbau in Landshut Schönbrunn, am Lurzenhof 3, die Ausstellung "Best of Frühling" - alles rund um den Gartenbau statt. Eintritt frei. Geöffnet 9 bis 18 Uhr. Unbedingt hingehen.
Weiterlesen ...
Am Freitag, 13. März, sind von 10 bis 14 Uhr sind der Landesvorsitzende der Bayerischen Grünen, Eike Hallitzky, und Rosi Steinberger, Landshuter Landtagsabgeordnete gemeinsam auf der Umweltmesse anzutreffen.
Weiterlesen ...
Heute, Donnerstag, wird um 10 Uhr die 10. Landshuter Umweltmesse mit vielen geladenen Gästne eröffnet.
Zugleich ist die Messe für den alle Besucher geöfnet. Der Eintritt ist an allen Tagen - bis Sonntagabend - frei.
Geöffnet ist jeden Tag von 10 bis 18 Uhr.
Die Schwerpunktthemen sind BAUEN & WOHNEN, NATUR & TECHNIK; ENERGIE & MOOBILITÄT sowie GESUNDHEIT und ERNÄHRUNG.
Die Schirmherrin, Umweltministerin Ursula Scharf, mußte, weil grippekrank, ihr Kommen kurzfristig absagen.
Auch dieses Jahr werden die Stadt und der Landkreis Landshut wieder an der Landshuter Umweltmesse, die von 12. bis 15. März im Messepark stattfindet, vertreten sein, jedoch zum ersten Mal mit einem gemeinsamen Infostand. Um 9.00 Uhr beginnt die Messe mit der offiziellen Eröffnung für geladene Gäste in der Live-Box der Sparkassenarena. " Energiesparen" ist das zentrale Thema auf dem Stadt-Landkreis-Messestand.
Weiterlesen ...

Wie sollte die Wohnung der Zukunft aussehen? Bezahlbar, energieeffizient und barrierefrei, damit sich alle Einkommensklassen ein schönes Zuhause leisten können und vor allem ältere Menschen selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben können.
Weiterlesen ...