Stadt und Landkreis Landshut - pm (01.03.2023) Am Montag, 27. März, findet von 14 Uhr bis 16 Uhr das 5. Netzwerktreffen der Direktvermarkter aus der Region Landshut im Landratsamt Landshut (Großer Sitzungssaal), Veldener Str. 15, 84036 Landshut, statt.
Weiterlesen ...

Der Strompreis muss sich am Gemeinwohl orientierten. - Foto: ÖDP
Landshut – pm (28.02.2023) Der ÖDP Kreisverband und Ortsverband Ergolding hatten zum Ökologischen Aschermittwoch beim Jagerwirt in Käufelkofen eingeladen. Referent des Abends war Andreas Engl aus Bodenkirchen. Engl ist der Gründer der Regionalwerke und ständiges Mitglied des bayerischen Energiebeirats. Engls großes Ziel ist es, den Strommarkt so zu gestalten, dass die Bürger von niedrigen Preisen sowie von regionaler Stromproduktion profitieren.
Weiterlesen ...

Säckeweise Müll sammelten die Aktiven des Bund Naturschutz von den Ufern der Isar ab, einer der wichtigsten Grünen Lungen dieser Stadt. - Foto: Christoph Stein
Landshut - pm (27.02.2023) Aktive der Ortsgruppe Landshut im BUND Naturschutz befreiten mit einem Müll-Ramadama Ufer, Böschungen und Grünbestände entlang der Kleinen Isar von Plastikmüll, Glasflaschen und allerlei sonstigem Unrat. „Als Naturschützer in Landshut engagieren wir uns selbstverständlich auch für saubere Grünbereiche in der Stadt“, so 1. Vorsitzender Christian Schiener.
Weiterlesen ...
Landshut – pm (27.02.2023) Fridays for Future Landshut wird sich am Freitag, 3. März, mit einer Aktion am globalen Streik unter dem Motto #TomorrowIsTooLate der Klimabewegung beteiligen. Die Aktivist*innen rufen zu einer Demo um 14 Uhr am Rathaus auf, um eine konsequente Klimapolitik einzufordern. Die Bewegung fordert die Bundesregierung zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens auf.
Weiterlesen ...
pm
Gemeinsame Messepräsentation auf der Freizeitmesse f.re.e: Andreas Regensburger, Bereichsleiter Freizeit, Erholung & Tourismus KUS Landkreis Pfaffenhofen und Susanne Beyer, Projektleiterin Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. - Foto: Katharina Krautman
;ünchen - pm (27.02.2023) Der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. präsentierte sich auf Bayerns größter Reise- und Freizeitmesse f.re.e in München zusammen mit dem KUS Landkreis Pfaffenhofen.
Weiterlesen ...

Balkonkraftwerke verringern die eigene Stromrechnung und reduzieren CO2. - Foto: Wolfgang Fischer
Bayern - pm (24.02.2023) Zwischen 100 und 200 Euro im Jahr könnte jeder Haushalt in Deutschland sparen, der mit Photovoltaik Strom auf dem eigenen Balkon gewinnt. Technisch ist längst machbar, was die Energiewende ursprünglich beabsichtigt hatte: Bürgerinnen und Bürger produzieren Energie für den Eigenbedarf selbst und entlasten Netze und Umwelt. „Mehr als 50 Millionen Tonnen CO2 könnten bis 2030 eingespart werden, soviel wie ein großes Braunkohlekraftwerk ausstößt“, erläutert Charlotte Schmid, Bundesvorsitzende der ÖDP.
Weiterlesen ...
MdL Ruth Müller lädt zur Vernissage
Landshut - pm (21.02.2023) Am 27. Februar lädt die Landtagsabgeordnete Ruth Müller in ihrem Abgeordnetenbüro ein zur Vernissage der Ausstellung „Tatort Garten – Ödnis oder Oase?“ mit eindrucksvollen Bildern des Bund Naturschutz in Bayern. Schotterflächen, blickdichte Gartenzäune, Steine hinter Gittern. Das ist oft die Realität in unseren Wohnsiedlungen: ein Garten, der kaum mehr diesen Namen verdient, weil er einer leblosen Wüste gleicht.
Weiterlesen ...
Szenenbild aus dem Video "Handwerkskunst" - Wolfgang Sturm Keramikerus Landshut
Ostbayern - pm (15.02.2023) Das "Bayerische Golf- und Thermenland" wirbt für nachhaltigen Urlaub. Der Tourismusverband Ostbayern hat einige Kurzvideos zu nachhaltigen Angeboten in der Urlaubsregion produziert.
Weiterlesen ...

v. l.: Christian Beckmann, Michael Zehentbauer, Dr. Olaf Heinrich, Prof. Dr. Fritz Pörnbacher und Prof. Dr. Josef Hofmann. - Foto: Dörner
Landshut - pm (10.02.2023) Anfang Februar fand an der Landmaschinenschule Landshut-Schönbrunn ein Informationsaustausch zum Bau einer Biogasanlage aus textilen Materialien statt. Projektkoordinator Prof. Dr. Josef Hofmann von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, gab Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich und den beteiligten Projektpartnern Einblick in das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) geförderte Verbundprojekt.
Weiterlesen ...

Am 11. Februar findet die zweite Abschaltdemo vor der Martinskirche statt. - Foto: W. Götz
Landshut - pm (02.02.2023) Isar II abschalten - fordert das Landshuter Bündnis für Atomausstieg (BüfA) und ruft zur 2. Count Down Demo am Samstag, 11. Februar, auf. Spätestens am 15. April muss endgültig Schluss sein mit der Nutzung der Atomkraft in Deutschland. Der Winter hat bestätigt, dass zur Sicherung der Energieversorgung werden die drei noch laufenden Atomkraftwerke, darunter auch Isar II, nicht benötigt.
Weiterlesen ...

v. l.: Andreas Schmal, Rosi Steinberger, Johannes Hunger, Leon Eckert und André von Mensenkampff
Landshut - pm (17.01.2023) Der Klimawandel macht auch vor dem Freistaat keinen Halt, so bliebe Bayern selbst bei der Einhaltung des 1,5°C-Ziels von den Folgen der globalen Erwärmung nicht verschont. Wie diese aussehen werden und welche Vorbereitungen getroffen werden müssen, haben Expert*innen aus Politik, Gewerkschaft und Landkreis mit Prof. Dr. Markus Schmitt von der Hochschule Landshut in einer spannenden Paneldiskussion besprochen.
Weiterlesen ...

Landshut – gw (11.01.2023) „Lützi lebt“ - Viele Teilnehmer hatte die Solidaritätskundgebung für die Aktivisten in Lützerath am heutigen Mittwoch vor der Sparkasse in der Altstadt zwar nicht, aber die Botschaften waren deutlich. Den Klimaschützern geht es um die Zukunft und um das Einhalten des 1,5 Grad-Ziels, wie es im Pariser Klimaschutzabkommen vereinbart wurde. Auch gab es Kritik an der Landshuter Stadtpolitik.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (05.01.2023) Der Betreiber des Betriebsgeländes, auf dem im November nicht genehmigtes Abbruchmaterial festgestellt worden ist, hat bei der Stadt Landshut Fristverlängerung für die Entfernung der dort noch vorhandenen Haufwerke beantragt und genehmigt bekommen. Nun hat er bis Ende Januar Zeit. Als Begründung wurden die problematische Witterung und Schwierigkeiten bei der beauftragten Firma genannt.
Weiterlesen ...
v. l.: Willi Forster (Initiator 100-Bäume-Programm), Charles Kenright (BN Ortsgruppe LA), Mathias Näther (techn. Leiter Stadtgartenamt) - Foto: Marianne Forster
Landshut - pm (19.12.2022) Willi Forster, der Initiator des 100-Bäume-Programms freut sich sehr, dass die neue Ortsgruppe Landshut mit dem Vorsitzenden Christian Schiener anläßlich der Gründung im April 2022 einen Baum spendet. Baum Nr. 63 ist ein weißer Maulbeerbaum, der neben dem Verbindungsweg von der Schwimmschule zum Klinikum im westlichen Stadtpark einen optimalen Standort bekommen hat.
Weiterlesen ...
MdL Rosi Steinberger
München - pm (16.12.2022) Derzeit tagt die UN-Weltnaturkonferenz in Montreal und berät über Maßnahmen um das globale Artensterben zu stoppen. Auch Bayern muss hier einen Beitrag leisten. Das fordern die Landtagsgrünen von der Staatsregierung in einem Dringlichkeitsantrag „Der Erhalt von Ökosystemen ist kein Luxusproblem, sondern Grundlage unseres Wohlstands und überlebenswichtig für uns Menschen“, betont Rosi Steinberger, grüne Landtagsabgeordnete aus Niederbayern und Vorsitzende des Umweltausschusses im Bayerischen Landtag.
Weiterlesen ...
Die Urkunde für eine Weltacker-Patenschaft: Ein nettes Weihnachtsgeschenk für Weltenretter*innen.
Landshut - pm (15.12.2022) Der Weltacker Landshut ist ein ganz besonderes Nachhaltigkeitsprojekt in Landshut. Es zeigt ganz real auf einem Stück Acker: Wie viel steht eigentlich uns, wie viel anderen zu, wenn alles gerecht verteilt wäre? Damit noch viel mehr Menschen den Weltacker kennenlernen, können Interessierte ihren Kindern, Enkel*innen, Freund*innen einfach eine Patenschaft für ein, zwei oder drei Quadratmeter Acker schenken und damit das Projekt unterstützen.
Weiterlesen ...

Am Rathaus II hat das Stadtgartenamt in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt sieben Obstbäume gepflanzt. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (15.12.2022) Am Rathaus II rollte diese Woche ein Bagger an, um für mehr Grün zu sorgen: Damit die in Landshut traditionell vorhandenen Streuobstbestände wieder stärker in den Fokus rücken, pflanzte das Stadtgartenamt der Stadt Landshut in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt sieben Obstbäume am Rathaus II. Es handelt sich um die Sorten Süßkirsche „Annabella“, Winterapfel „Red Delicious“, Kultur-Birne und Apfel „Florina“.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (13.12.2022) Das Klima ändert sich, auch in Bayern. Selbst wenn wir das 1,5°-Ziel erreichen, gibt es Veränderungen im Klima. Das wird auch Folgen für uns hier in Bayern haben. Johannes Hunger lädt daher zur Veranstaltung: „Der Klimawandel kommt nach Bayern – Wie bereiten wir uns vor?“ ein. Prof. Dr. Markus Schmitt von der Hochschule Landshut wird einen Überblick über die Änderungen geben, die uns erwarten.
Weiterlesen ...

Bei der Übergabe der Unterschriften von links: Jochen Reuter, Stefan Barts, OB Alexander Putz, Evi Hierlmeier und Stephan Reinkowski. - Fotos: W. Götz
Landshut – gw (12.12.2022) Am 21. Juni war der Startschuss beim Firmer Bräu mit dem Ziel, die Untere Neustadt in eine Fußgängerzone zu verwandeln. Am heutigen Dienstag übergaben die Initiatoren des Bürgerbegehrens 570 gesammelte Listen im Alten Plenarsaal an Oberbürgermeister Alexander Putz. Jetzt folgt die Auswertung durch die Verwaltung. Rund 3.300 Unterzeichner sind notwendig, um ein Ratsbegehren oder einen Bürgerentscheid zu starten.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (12.12.2022) Die Stadt Landshut möchte sich möglichst widerstandsfähig gegenüber den Folgen des Klimawandels aufstellen. Als Grundlage wird hierfür derzeit ein Klimaanpassungskonzept erstellt. Alle Interessierten sind eingeladen, am Donnerstag, 15. Dezember, ab 18 Uhr mehr über die Konzepterstellung zu erfahren und eigene Anregungen einzubringen – vor Ort in der LiveBox (Sparkassenarena) oder online unter www.landshut.de/klimaanpassung.
Weiterlesen ...