Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

Nymphenburger_Streichsolisten
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten

SPD-Politiker besuchen Erfolgsgeschichte Jugendsozialwerk

Forstner König Ruth Ludwig Weber

SPD-Vertreter*innen im Austausch mit Ludwig Weber und Sandra Huber vom Katholischen Jugendsozialwerk. - Foto: Korbinian Schmid

Landshut - pm (09.11.2021) Hinter dem sperrigen Begriff "Berufseinstiegsbegleitung" verbirgt sich eine Erfolgsgeschichte, die jungen Menschen seit über einem Jahrzehnt Berufs- und Entwicklungschancen bietet. Doch die Fortsetzung der Geschichte ist derzeit wieder in Gefahr, berichtete der Leiter des Katholischen Jugendsozialwerks Landshut, Ludwig Weber der stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion Ruth Müller, die zusammen mit den beiden Fraktionsvorsitzenden aus Stadt und Landkreis Landshut, Anja König und Peter Forstner, zu Gast war.

Zusammen mit der Leiterin des Bereichs Berufseinstiegsbegleitung, Sandra Huber, schilderte Ludwig Weber die aktuelle Entwicklung: "Wenn im Bayerischen Staatshaushalt ab dem Haushaltsjahr 2022 keine weiteren Mittel zur Verfügung gestellt werden, können ab September 2022 keine förderungsbedürftigen Jugendlichen mehr von der Berufseinstiegsbegleitung profitieren. Die Ausbilder, Techniker, Fachwirte und Sozialpädagogen, die als Berufseinstiegsbegleiter im engen Schulterschluss mit den Förder- und Mittelschulend den Schülern, Eltern und Ausbildungsbetrieben stehen, helfen den Jugendlichen einen Schulabschluss zu erreichen und sich beruflich zu orientieren. Sie unterstützen bei der passgenauen Vermittlung für eine Ausbildungsstelle. Bei Bedarf sichern sie den Ausbildungserfolg durch eine aktive Betreuung bis über die Probezeit hinaus.

Dieses langfristige Einzelcoaching leistet so nur die Berufseinstiegsbegleitung." "Nicht jeder Schulabsolvent hat ein Elternhaus, das Wert auf gute Bildung legt oder ist oft auch von der persönlichen Reife noch nicht so entwickelt, um selbständig einen Ausbildungsplatz zu finden und die Ausbildung dann auch durchzuziehen", machte Sandra Huber deutlich. "Wir sind froh, dass es diese Unterstützungsmöglichkeit gibt, denn sie spart letzten Endes Folgekosten für uns in den Kommunen", machte die Fraktionsvorsitzende der SPD im Landshuter Stadtrat Anja König, deutlich.

"Wir wissen doch auch, dass die letzten zwei Schuljahre für die Jugendlichen alles andere als einfach waren", so der Fraktionsvorsitzende der SPD im Landshuter Kreistag, Peter Forstner. Umso unverständlicher sei es, dass nun genau an dieser Stelle gespart werden soll. "Und gleichzeitig will die Staatsregierung das Jahr 2022 zum "Jahr der Jugend" machen", berichtete Ruth Müller, MdL aus dem Bayerischen Landtag. Hier gehe es mehr um Symbolpolitik und schöne Slogans statt um konkrete Hilfen und Maßnahmen, ärgert sich die Abgeordnete. "Eigentlich hatten wir gedacht, dass nach der Aufregung im letzten Jahr, als die Mittel gestrichen werden sollten, erkannt worden sei, welch wichtige Arbeit im Rahmen der Berufseinstiegsbegleitung geleistet werde", so Müller.

Erst durch einen interfraktionellen Haushaltsantrag im Frühjahr 2021 konnte die Fortführung der Maßnahme gesichert werden. "Damit können rund 3.500 Jugendliche in ganz Bayern gefördert und unterstützt werden, wenn für sie der Schritt ins Berufsleben beginnt", rechnete Ludwig Weber vor. "Die Eingliederung in eine Berufsausbildung ist damit eine Investition in die Zukunft der jungen Menschen, aber auch ein wichtiger Beitrag für die Fachkräftesicherung in handwerklichen und gewerblichen Berufen in unserem Land", bekräftigt Müller die positive Wirkung dieses Projekts.

BayernPartei Landshut Stadt
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
ÖDP Bundestagswahl

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

ÖDP Bundestagswahl

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Stromausfall in LA - Auf der Dult blieb alles sicher
  • Bald daheim in Buchis „Stadl-Heim“ - Eröffnung am Sonntag, 8. Oktober
  • Hanftee als „Droge“: Prozess gegen Hanfladen-Geschäftsführer ausgesetzt
  • Polizei zum Stromausfall: Technischer Defekt im Umspannwerk & fäisbugg-News
  • Bartlmädult lief katastrophal mit Konsequenzen - Widmann jun. hört auf - Dult im Oktober?
  • „Dult is, schee is“: In Buchis Weinstadl ist angerichtet
  • "Kreuz-Ecce-Homo-Bachmut" – Auktionserlös geht nach Charkiw
  • 36 Mio. €uro für die Bildung – Spatenstich für die Grundschule Ost
  • Der Platz ist bestellt: Ab Freitag zehn Tage Bartlmädult
Johannes Hunger Grüne

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten