Mit dem Siegel „Recyclingfreundliche Stadt“ darf sich Landshut weiterhin schmücken.
Landshut - pm (14.10.2022) Die Stadt Landshut nutzt in der Verwaltung ausschließlich Papier mit dem Blauen Engel und ist damit ein Best-Practice-Beispiel im Papieratlas-Städtewettbewerb 2022 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR). Landshut leistet mit der Verwendung von Blauer-Engel-Papier einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz:
Weiterlesen ...
Bachpate Dr. Stephan Geiner
Landshut - pm (06.10.2022) Um die 140 Bachpaten kümmern sich in Bayern um 90.000 Kilometer Bach und kleine Gewässer in Bayern. Dr. Stephan Geiner ist einer von ihnen und übt sein Engagement in Landshut aus, wo er sich um einen Abschnitt eines Altarms der Pfettrach kümmert. Eva Gottstein, die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, stellt Stephan Geiner im „Ehrenamt der Woche“ vor.
Weiterlesen ...

Damit Kaminholz richtig brennt, braucht es anfangs viel Sauerstoff. Sobald ein richtiges Flammenbild entstanden ist, kann die Luftzufuhr wieder gedrosselt werden. - Foto: Pixabay
Landshut - pm (06.10.2022) Angesichts stark gestiegener Preise für fossile Heizstoffe haben zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen Monaten einen neuen Holzofen installiert. Zum Beginn der Heizperiode weist die Stadt Landshut auf den ordnungsgemäßen Betrieb von Holzöfen und anderer Feuerstätten mit festen Brennstoffen hin. Wichtig ist etwa, Rauch zu vermeiden und beim Anzünden möglichst schnell hohe Temperaturen zu erreichen.
Weiterlesen ...

v. l.: Matthias Näther, OB Alexander Putz, Elisabeth Lex-Wagner, Isa Garnreiter, Johannes Doll, und Madlaina Götz - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (29.09.2022) Als eine von 13 niederbayerischen Kommunen wurde die Stadt Landshut für das Projekt „Starterkit – 100 blühende Kommunen“ im Rahmen des „Blühpakts Bayern“ ausgewählt. Ziel der Aktion ist es, Städte und Gemeinden dabei zu unterstützen, öffentliche Grünflächen naturnah und insektenfreundlich zu gestalten.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (22.09.2022) Die Widerstandsfähigkeit der Stadt Landshut gegenüber den Folgen des Klimawandels zu erhöhen – das ist das Ziel des Klimaanpassungskonzepts, das die Stadt Landshut derzeit in Zusammenarbeit mit zwei Fachbüros erstellt. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Bauen, Wohnen und Verkehr als „Modellvorhaben Klimagerechter Städtebau“ gefördert.
Weiterlesen ...

Um 14 Uhr startet die Kundgebung vor dem Rathaus in der Altstadt. - Foto: W. Götz
Landshut – pm (21.09.2022) Fridays for Future ruft für Freitag, 23. September, weltweit zu Demonstrationen auf. Auch die Landshuter Fridays for Future-Bewegung appelliert an die Landshuter Bürger*nnen ab 14 Uhr vor dem Rathaus dabei zu sein. Gemeinsamen mit vielen Unterstützerorganisationen wollen sie unter dem Motto "Menschen statt Profit" Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auffordern, menschliches Wohlbefinden und die Wahrung der Lebensgrundlagen über finanzielle Profite zu stellen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (18.09.2022) Am Freitag, 23. September, findet der nächste globale Klimastreik statt. In Landshut veranstaltet dazu die Ortsgruppe von Fridays for Future um 14 Uhr vorm Rathaus in der Altstadt eine Kundgebung. Nach ein paar Redebeiträgen startet ein Demonstrationszug durch die Stadt der wieder am Rathaus mit einer Abschlusskundgebung endet.
Landshut - pm (14.09.2022) In den kommenden Tagen wird in der Wolfgangsiedlung nördlich der Goethestraße auf etwa 7.000 Quadratmetern zwischen der Judithstraße und der Gallmeierstraße eine blütenreiche Wiese angelegt. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Biodiversität nachhaltig zu fördern und den Biotopverbund in der Stadt Landshut und überregional zu stärken. - Foto Stadt Ladnshut
Weiterlesen ...
Landshut - pm (14.09.2022) Auch dieses Jahr findet in Landshut wieder die Park(ing) Day Aktion, welche weltweit immer am dritten Freitag im September stattfindet statt. Auch die Initiative Transition Town beteiligt sich daran. Der Park(ing) Day wird am Freitag, 16. September, von 8 bis 18 Uhr in der Oberen Neustatt veranstaltet.

Auch beim Wochenmarkt werden Unterschriften gesammelt.
Landshut - pm (14.09.2022) Zahl der Woche: 3.600. Leider noch nicht ganz die Zahl der Unterschriften, die wir beisammen haben – das sind knapp 2.000, also gut die Hälfte. Die 3.600 ist die Zahl der innerstädtischen Stellplätze in Parkhäusern und auf Parkplätzen. Es gibt also wirklich keinen Grund sich wegen der 80 Stellplätze Sorgen zu machen, die durch die kommende Fußgängerzone wegfallen würden.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (13.09.2022) Was braucht ein Mensch zum Leben? Kann unser Planet eine wachsende Bevölkerung ernähren, kleiden und mit Energie versorgen? Um solche Fragen und die Suche nach Antworten geht es dem im Jahr 2020 gegründeten Verein Weltacker Landshut e. V., der in Landshut Schönbrunn mit der Anlage eines Weltackers die Zusammenhänge zwischen Konsum, Ernährungssicherheit, Biodiversität und Klimaschutz veranschaulicht und mit allen Sinnen erfahrbar macht.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (13.09.2022) Der sogenannte „World Cleanup Day“ – praktisch nichts anderes als eine weltweit angelegte „Ramadama“-Aktion – findet alljährlich am dritten Samstag im September statt, heuer also am 17. September. Kürzlich hat die Stadt Landshut das Zertifikat „World Cleanup Kommune“ erhalten und ist damit Bestandteil dieser Initiative.
Weiterlesen ...
FDP-MdB Nicole Bauer kämpft für die Energiesicherheit in den kommenden Jahren.
Landshut/Berlin – pm (02.09.2022) Obwohl sie eigentlich schon seit einigen Wochen im gesetzlichen Mutterschutz ist, zeigte sich die niederbayrische FDP-Abgeordnete Nicole Bauer kämpferisch auf der Klausurtagung ihrer Partei. Drei Tage lang verhandelt man gemeinsam in Bremen die wichtigsten Schritte der nächsten Monate. Bauer schaltete sich digital zu und diskutiert engagiert mit. Zu viel stehe im kommenden Winter auf dem Spiel.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (01.09.2022) Um Versorgungsengpässe im kommenden Winter zu vermeiden, ist Energiesparen europaweit oberstes Gebot. Auch die Stadt Landshut möchte dazu im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag leisten und wird zum Monatswechsel auf Veranlassung von Oberbürgermeister Alexander Putz ein erstes Maßnahmenpaket umsetzen.
Weiterlesen ...

Zum Fenster rausheizen? Gebäude mit einer schlechten Energiebilanz sorgen nicht nur für höhere Heizkosten, sondern schaden auch dem Klima.
Landshut - pm (01.09.2022) Klima-Check für Rathaus, Polizei, Schule & Co.: Öffentliche Gebäude in Landshut, die eine schlechte CO2-Bilanz haben, sollen mit Hochdruck energetisch saniert werden. Dafür spricht sich die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) aus.
Weiterlesen ...

Aktive Landshuterinnen und Landshuter der Ortsgruppe des Bund Naturschutz - Foto: Stein
Landshut - pm (15.08.2022) Die neue Landshuter Ortsgruppe spazierte gemeinsam durchs Naturschutzgebiet und zog ein kritisches Fazit: Die Stadt verzeichnet im urbanen Bereich eine negative Baumbilanz und der Naturschutz muss Vorrang haben vor der Versiegelung der Flächen in und rund um Landshut.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (14.08.2022) Am Montag, 15. August findet die Kräuterführung "Holunder und Hexenkraut" auf der Burg Trausnitz von 15 Uhr bis 16.30 Uhr im Freien statt. Treff bei der Kasse der Burg. Veranstalter ist die Verwaltung der Burg. - Kennen Sie das Hexenkraut oder wissen Sie, warum jeder vor dem Holunderstrauch siebenmal den Hut ziehen sollte? Dies und vieles andere Wissenswerte erfahren Sie bei der Führung mit Lisa, der Gärtnerin, und Dorothee, dem Kräuterweiblein, durch die Außenanlagen der Burg Trausnitz.
Weiterlesen ...
Landsut - pm (14.08.2022) Das ächste öffentliche Transition Town Treffen findet am Donnerstag, 18. August ab 18:30 Uhr in Form eines Picknicks bei unseren Mühlengarten Hochbeeten auf der Dachfläche des Parkhauses Zentrum statt. Bitte Decken, Speisen und Getränke selbst mitbringen. - Das Bild zeigt unser Picknick am 1. August 2019, -
Weiterlesen ...
Die Moosthenniger Schmiede wurde 1818 in Blockbauweise errichtet und wird heute als Wohnhaus genutzt. Die Schmiede soll künftig Interessierten als authentisches Beispiel für das Handwerk im 19. Jahrhundert zugänglich gemacht werden. - Foto: Herbert Stolz / Büro für Denkmalpflege und Architektur Dietrich
Niderbayern /Moosthenning - pm (14.08.2022) Seit 2002 würdigt der Bezirk Niederbayern Denkmaleigentümer für herausragende Leistungen bei der Erhaltung ihres Baudenkmals mit dem Denkmalpreis. Dieses Jahr erhält die mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung das Ehepaar Sonja und Elmar Spanner für die vorbildliche Instandsetzung der ehemaligen Schmiede in Moosthenning im Landkreis Dingolfing-Landau.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (13.08.2022) Wegen der andauernden Waldbrandgefahr ordnete die Regierung von Niederbayern eine weitere Luftbeobachtung am 13. und 14. August in Niederbayern an. Das Bild zeigt symbolisch ein Eichenblatt.Aufgrund der weiterhin hohen Temperaturen und der zuletzt wenigen regionalen Niederschläge bleibt die Waldbrandgefahr weiter hoch.
Weiterlesen ...