Die Selbsthilfegruppe krebskranker Frauen trifft sich am Dienstag, 16. Oktober, um 19 Uhr im Krankenhaus Landshut-Achdorf, Raum E 02. An Krebs erkrankte Frauen unterstützen sich in der Gruppe gegenseitig bei der Bewältigung ihrer Krankheit, besprechen ihre Fragen, Ängste und Probleme miteinander oder hören einfach nur zu.
Weiterlesen ...
Am Mittwoch, 10. Oktober, findet um 14:45 Uhr im KLINIKUM Landshut ein Patienten- forum zum Thema „Künstliches Gelenk" statt. Treffpunkt ist vor der orthopädischen Ambulanz. Von dort geht es in den Raum Hammerbach. Dieses Patientenforum der Volkshochschule Landshut und des KLINI- KUMS soll Patienten und deren Angehöri- gen die Angst vor dem Einsetzen eines künstlichen Gelenks nehmen.
Weiterlesen ...
Landshut. Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) sorgt im Ruhezu- stand für ein Ziehen, Kribbeln, Schmerzen oder für andere als un- angenehm empfundene Gefühle in den Beinen und Füßen. Diese Missempfindungen führen bei den Betroffenen zu dem unwidersteh- lichen Drang, sich zu bewegen, die Muskeln anzuspannen oder zu dehnen. Die Beschwerden sind abends und nachts schlimmer als am Tag. Helmut Dendl, Leiter der Selbsthilfegruppe für Schlafap- noe, lädt am 17.10., um 18 Uhr zu einem Fachvortrag über RLS ein. Referent ist der Psychologe und Somnologe Dr. phil. Marcus Schweitzer (Foto).
Weiterlesen ...
Landshut. Die Diagnose Krebs verändert schlagartig das Le- ben aller – nicht nur der direkt Betroffenen, sondern auch der Angehörigen. Wie spreche ich mit Kindern darüber? Schließ- lich nehmen diese mit ihren feinen Antennen die veränderte Situation in der Familie sofort intuitiv wahr. Die Klinik für Onko- logie von Chefärztin Barbara Kempf im Klinikum Landshut und das Sozialpädiatrische Zentrum von Dr. Christian Blank im Kinderkrankenhaus St. Marien veranstalten am Donnerstag, 11. Oktober, um 18 Uhr gemeinsam einen Elternabend zu diesem sensiblen Thema im Raum Hammerbach des Klinikums Diplompsychologen, Sozialpädagogen, Verhaltens- therapeuten und Ärzte erklären Eltern, wie verschieden alte Kinder die Diagnose Krebs erleben und verarbeiten.
Weiterlesen ...
Ab sofort starten in Landshut-Achdorf wieder Kurse für krankhaft schwergewichtige Menschen sowie für Frauen mit Brustkrebs. Diese Woche beginnt die Kursreihe für Adipositas- und übergewichtige Diabetes-Patienten, die die Physio World Achdorf im Rahmen eines DMP-Programms (Disease-Management-Programm) und des Adipositaszentrums anbietet. Der Kurs findet zehnmal am Dienstagvormittag statt. Ein Einstieg ist noch möglich.
Weiterlesen ...
Der Förderkreis des Klinikums Landshut hat der Station 3a der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einen Gehwagen ge- spendet. Stationsleiterin Monika Wimmer ist für das Geschenk sehr dankbar. Zwar gab es auf der 3a bereits einen Gehwa- gen, nur hatten immer wieder andere Ab- teilungen wie die Krankengymnastik da- rauf zugegriffen. Für die Vorsitzende des Förderkreises, Gaby Sultanow, sind das genau die Lücken, die der Förderkreis füllen kann. Mit einem Listenpreis von ca. 800 Euro ist der Gehwagen für den Verein bezahlbar.
Weiterlesen ...
Landshut. Am Mittwoch, 26. September, findet um 17 Uhr im KLI- NIKUM ein Patientenforum zum Thema „Hirntod" statt. Veranstal- tungsort ist der Raum Hammerbach im Landshuter Klinikum. Professor Dr. Woischneck (Foto), Chefarzt der Klinik für Neuro- chirurgie, wird bei dieser Veranstaltung die neurochirurgisch relevanten Krankheiten, die zum Hintod führen können, erläutern. Prof. Woischneck will das Hirntodkonzept verständlich machen und zur Diskssuion stellen. - Die moderne Medizintechnik, von der man seit 1950 spricht, als die künstliche Beatmung einge- führt wurde, hatte zur Folge, dass Patienten einen Herz- oder Atemstillstand überleben konnten.
Weiterlesen ...
Heute, Montag 17.09., findet um 18 Uhr im KLINIKUM ein Patien- tenforum zum Thema „Gallensteine" statt. Veranstaltungsort ist der Raum Hammerbach im Klinikum Landshut. Mehr als jeder zehnte Erwachsene hat einen oder mehrere davon: Gallensteine. In den meisten Fällen treten keine Beschwerden auf. Wenn sich Gallensteine aber einklemmen und den Abfluss der Galle behin- dern, kann es zu schweren Beschwerden wie Koliken oder Ent- zündungen kommen. Prof. Dr. Florian Löhe (Foto) , Chefarzt der Chirurgischen Klinik I, erklärt alle möglichen Beschwerden von Gallensteinen und wie den Betroffenen mit Beschwerden gehol- fen werden kann.
Völlegefühl und saures Aufstoßen nach dem Essen, der schmerzhafte Besuch auf der Toilette mit Durchfall oder krampfartige Bauchschmerzen sind Verdauungsbeschwerden, von denen viele Menschen schon einmal betroffen waren. Etwa 20 % der Erwachsenen leiden unter chronischen oder immer wieder auftretenden Verdauungsbeschwerden wie zahlreiche Studien belegen. Sodbrennen und saures Aufstoßen gehören zu den häufigsten Symptomen. Nicht immer sind diese Beschwer- den harmlos. Sie können auch Symptome einer ernsthaften Erkrankung sein.
Weiterlesen ...
Die Geburtshilfe im Klinikum Landshut öffnet an- lässlich der Neugestaltung der Elternschule am Samstag, 22. Sept., von 10 bis 14 Uhr ihre Türen. Die Elternschule ist vor kurzem in einen renovierten Gebäudetrakt des Klinikums umgezogen. Für das Kursangebot rund um die Geburt stehen nun mehrere Räume in unmittelbarer Nähe zueinander zur Verfügung. Dort gewähren Dr. Ingo Bauerfeind, Chefarzt der Frauenklinik, und seine Mitarbeiter einen Blick hinter die Kulissen. Neben der Eltern- schule können sich die Besucher auch einen Eindruck von der Wochenbettstation und den Kreißsälen mit der Geburtswanne machen. Das Hebammen-Team hat eine Tombola mit Gewinnen „Rund ums Baby" organisiert. Vorgestellt werden die neuen Kurse „Yoga in der Schwangerschaft" und „Massage in der Schwangerschaft".
Weiterlesen ...

Landshuts Oberbürgermeister Hans Rampf hat vor kurzem 28 Gesundheits- und Kran- kenpflegerInnen der Privaten Berufsfachschule für Krankenpflege des Klinikums Lands- hut zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung gratuliert. So viele wie seit Jahren nicht mehr. Die Hälfte davon wird im KLINIKUM bleiben, die andere Hälfte wechselt das Kran- kenhaus oder geht auf weiterführende Schulen. Eine Absolventin startet eine neue Aus- bildung, eine andere setzt ihre Elternzeit fort.
Weiterlesen ...
Landshut. Am Mittwoch, 12. September, findet um 17 Uhr im KLINIKUM ein Patientenforum zum Thema „Raucherbein" statt. Veranstaltungsort ist der Raum Hammerbach im Klinikum Landshut. Das sogenannte Raucherbein ist eine Durchblu- tungsstörung, die durch Nikotinmissbrauch, Bewegungsmangel und einer ungesunden Lebensweise verursacht wird. Dr. Georg Schober (Foto) , Chefarzt der Chirurgischen Klinik II, und seine Oberärzte geben in Kurzvorträgen einen Überblick über Behand- lungsmöglichkeiten durch die Gefäßchirurgie und Tipps, wie dieser Erkrankung vorgebeugt werden kann.

Der vom Förderkreis Klinikum Landshut e.V. gegründete Patienten-Service "Grüne Damen und Herren" konnte kürzlich auf das zweijährige Bestehen zurückblicken. Der nach dem Vorbild des US-amerikanischen Freiwilligendienstes gegründete Service erleichtert den Patienten im KLINIKUM den Aufenthalt auf der Station. Was sie mitbringen ist viel Zeit.
Weiterlesen ...
Am Mittwoch (5.09.) findet um 14:45 Uhr im KLINIKUM ein Patientenforum zum Thema „Künstliches Gelenk" statt. Treff- punkt ist vor der orthopädischen Ambu- lanz. Von dort geht es in den Raum Hammerbach. Dieses Patientenforum der Volkshochschule und des KLINIKUMS soll Patienten und deren Angehörigen die Angst vor dem Einsetzen eines künst- lichen Gelenks nehmen.
Weiterlesen ...
Landshut. Das zertifizierte Interdisziplinäre Brustzentrum unter Dr. med. Ingo Bauerfeind (Foto), Chefarzt der Frauenklinik im Klinikum Landshut, belegt in einer Sonderausgabe des Nachrichtenmagazins Focus Platz 21 der bes- ten Brustzentren Deutschlands. Vor ihm sind fast ausnahmslos nur Universitätskliniken platziert. In Bayern sind laut Focus überhaupt nur zwei Zentren für Brustkrebsbehandlung vor dem KLINIKUM positioniert.
Weiterlesen ...
Das Klinikum Landshut hat mit Dr. Bernhard Scher (Foto) einen neuen Chefarzt für die Klinik für Nuklearmedizin beru- fen. Dr. Scher wird voraussichtlich ab 1.1.2013 die bislang zweigeteilten nuklearmedizinischen Kliniken mit den Schwerpunkten konventionelle Nuklearmedizin inklusive stationäre Radiojodtherapie und PET/CT-Diagnostik zu einer Klinik zusammenführen. Der PET/CT-Scanner neuester Bauart ist bislang einmalig in der Region und setzt neue Maßstäbe in der Tumordiagnostik. - Dr. Bernhard Scher ist in Landshut aufgewachsen, hatte hier Grundschule und Gym- nasium besucht und danach in München Medizin studiert. Während des Praktischen Jahres absolvierte er sein Wahl- fach Radiologie an der University of California, San Diego.
Weiterlesen ...
Landshut. „Wir sind entschieden dagegen, dass sich die Stadt ihren Kostenanteil trick- reich kleinrechnet und auf der anderen Seite die Bürger über Gebühr zur Kasse bittet" – mit deutlichen Worten sprechen sich MdL Jutta Widmann und Stadtrat Lothar Reichwein von den FREIEN WÄHLERN gegen die geplante Satzungsänderung bei den Straßenaus- baubeiträgen in Mitterwöhr aus. Dort wird die Breslauer Straße saniert, zudem findet die Verlegung einer Wasser- und Fernwärmeleitung im Untergrund statt.
Weiterlesen ...
MdL Hubert Aiwanger schlägt Alarm: Im Raum Landshut gibt es in der ärztlichen Versorgung ein dramatisches Ungleich- gewicht zwischen Stadt (65.000 E.) und Landkreis Landshut (149.000 E.) , wie es in ganz Deutschland seinesgleichen sucht.
Weiterlesen ...
Landshut, Am 5. November ist es soweit: Auf dem Parkgrundstück der Schlossklinik Rottenburg eröffnet die neue „Rehabilita- tionseinrichtung zur Anschlussheilbe- handlung (AHB) nach orthopädischen und chirurgischen Eingriffen": die Schloss-Re- ha. Mehrere Chefärzte der La.KUMed-Kliniken sowie Dr. Marlis Flieser-Hartl, Vorstandsvorsitzende von La.KUMed, stellten die neue Reha-Einrichtung erstmals vor.
Weiterlesen ...
Landshut,. Das Medizinische Diagnostik- und Versorgungszentrum (MVZ) Landshut hat heute (6.08.) seine Praxis im Gesund- heitszentrum am Klinikum bezogen. Das MVZ bietet bereits seit über zwei Jahren modernste Therapien für Krebspatienten an und kann dabei auf Verfahren wie das in der Tumordiagnostik richtungweisende PET/CT zurückgreifen. Der Umzug in den 1. Stock des neuen Gesundheitszentrums erfolgte innerhalb weniger Tage.
Weiterlesen ...