Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

Nymphenburger_Streichsolisten
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten

Landschaftspflegeverband betreut "Blütezeit Landshut"

Blütezeit Landshut

Der Arbeitsauftrag besteht darin, wilde Wiesen noch verbessern.

Landshut - pm (13.10.2023) Die Regierung von Niederbayern hat das Projekt „Blütezeit Landshut“ ins Leben gerufen, das vom Landschaftspflegeverband Landshut (LPV) betreut wird. Es handelt sich hierbei um eine maßnahmenbegleitende Öffentlichkeitsarbeit, zur Erhöhung von Akzeptanz und Verständnis der Landschaftspflegemaßnahmen im Stadtgebiet.

Unser städtischer Lebensraum soll weiter zum Erblühen gebracht werden, auch um dem Artenschwund und dem Rückgang der Insektenvielfalt entgegenzuwirken.

Ziel des Projekts ist es auch, den Teilnehmer*innen zu vermitteln, wie schützenswert der “Lebensraum Wiese“ ist, um so auch dem Rückgang der Biodiversität entgegenzusteuern. Der LPV Geschäftsführer, Tobias Lermer, engagierte diese Woche zur Begehung der Blühflächen am Finanzamtsgelände die sehr sachkundige Umweltpädagogin, Lisa Fleischmann. Auch die Amtsleiterin des Finanzamts Landshuts, Frau Dr. Sabine Mock, unterstützt diese Maßnahmen.
Der Mensch behütet und bewahrt nur, was er kennt, wofür er einen Blick und ein Bewusstsein hat: Das gilt gerade für die Natur, die Vielfalt, Buntheit an Arten von Flora und Fauna der Heimat.

Im Sommer traf sich nun die Gruppe erstmals zum Bestaunen und Entdecken der Pflanzenfülle auf der Wiese. Das Projekt besteht aus drei Modulen. Inhalt dieser Herbsteinheit war nun die Betrachtung der Samen, deren Vielfalt an Farben und Formen, vor allem aber, deren Bedeutung für Artenreichtum und die Biodiversität der Zukunft. Kleine Experimente wurden durchgeführt, um Einblick in die ausgeklügelten Transportmöglichkeiten von Samen und Saaten, welche die Evolution hervorgebracht hat, zu bekommen. Ein Blick durch das Mikroskop auf die Samen ließ nicht nur deren Schönheit erkennen, sondern macht klar, dass jedes Korn ein Wunder ist!

Im zweiten Teil führte die Botanikerin in die Welt der Wildbienen ein. Diese sind vor allem für ihre Bestäubungsleistung wichtig für ganze Ökosysteme. Etwa 30 Prozent aller Wildbienen-Arten sind auf bestimmte Pflanzen spezialisiert und sammeln nur bei diesen Pollen. Umgekehrt haben sich im Lauf der Fortentwicklung auch bestimmte Blüten an “ihre“ Wildbienen angepasst. Die Bestäubung früh im Jahr blühender Obstgehölze, unsere Nahrungsmittel, erfolgt fast ausschließlich durch Wildbienen und andere Insekten. Die Honigbiene, fliegt zu der Zeit noch nicht in ausreichendem Maß.

Als Arbeitsauftrag wurde mitgenommen, was an der „Wilden Wiese“ noch verbessert werden kann, um sie als Lebensraum für Insekten, für bedrohte Wildbienen weiter zu optimieren und attraktiv zu halten. Dieses Naturprojekt verdeutlicht die Nützlichkeit und Wichtigkeit der Artenvielfalt und ist ein Weckruf an uns Menschen. Im Winter und Frühjahr 2024 wird die Veranstaltungsreihe weitergeführt.

Klinikclowns
Deuschland-Cup im Bild
OB Alexander Putz Kasten
Fünf tolle Eishocketage mit tollen Spielen mit friedlichen und fröhlichen Fans hat die Stadt Landshut beim Deutschland-Cup erlebt. Es war ein Fest für die schnellste Mannschaftssportart der Welt. weiterlesen + Galerie
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Klinikclowns

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Neu: Rumänisches Restaurant "Transilvania" in Rottenburg
  • Konflikt zwischen Trainer und EVL-Fans: Vorstand Steiger plädiert für Fairness und Respekt
  • Ortstermin: Wann kommt der Anschluss der B15 neu an die A 92?
  • Tempo 30 alleine reicht nicht: Soziale Stadt Nikola stellt Antrag zur Schwesterngasse
  • Friedlich, fröhlich, Deutschland-Cup – Die Gewinner heißen Deutschland und Landshut
  • Horst Heppenheimer will die Familie der Dult-Festwirte ergänzen
  • Spannende Momente in der Hochschule – Serienmörder trifft auf künstliche Intelligenz
  • Erneute Hanftee-Razzia im Landshuter Hanfladen
  • Hohe Ehrung für Christian Bäumel, Willi Forster und Wolfgang Mürdter mit der Bürgermedaille

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten