Strom und Wärme einzusparen und effektiv zu nutzen sind wesentliche Bausteine, damit die Energiewende gelingt. Deshalb rückt die Regierung von Niederbayern dieses Jahr das Thema Energieeffizienz mit einer Veranstaltungsreihe in den Focus. Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf eröffnet am Mittwoch, 4. Februar, 15 Uhr im Foyer des Hauptgebäudes der Regierung, Regierungsplatz 540, 84028 Landshut zum Auftakt die Ausstellung „Energieeffizienz zählt – neue Energiesparhäuser- Landeswettbewerb für den Wohnungsbau in Bayern" des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr.
Weiterlesen ...

Bein Glyphosat handelt es sich um das meist verwendete Herbizid auf der Welt. Es tötet nahezu alle grünen Pflanzen, aber auch Bakterien, Pilze und Algen. Und, es ist auch für Menschen giftig und schädigt massiv die Umwelt. Der Arbeitskreis Gentechnik des Bundes Naturschutz hat auf seiner letzten Sitzung beschlossen, dass eine Aktion zu Glyphosat im Landkreis im Frühling stattfinden soll.
Weiterlesen ...
Nicht immer und überall ist die Anwesenheit des Bibers ein Grund zur Freude. So auch an der Vils und den zufließenden Bächen. Besonders auf landwirtschaftlichen Flächen bereiten seine Aktivitäten immer wieder Ärger und Kopfzerbrechen. Hier soll eingeschritten, nach Lösungen gesucht und Konflikte entschärft werden. In gravierenden Fällen werden Biber auch gefangen. Bei der Bewältigung dieser Aufgabe ist das Landratsamt Landshut auf die aktive Unterstützung durch ehrenamtliche Biberberater/innen angewiesen. Die Biberberater begehen die Gewässer regelmäßig, versuchen anbahnende Konflikte frühzeitig zu erkennen.
Weiterlesen ...

Ist die Silhouette der Altstadt von der Isar her wirklich so umwerfend schön, dass man auch noch die vorletzten - gesunden - acht Weiden abholzen mußte? Liebespärchen werden den lauschigen Weg vermissen. Viele andere auch, die gern im Schutz von Bäumen zur Arbeit, zum Einkaufen oder einfach spazieren gehen. Die Debatte im Stadtrat über diese neuerliche Weiden-Weg-Aktion war nicht lang.
Weiterlesen ...
Anlässlich des geplanten Ausbaus des Landshuter Schlachthofs wird das neu gegründete Schutzbündnis "Tier und Umwelt Landshut" heute, Samstag, ab 10 Uhr vor dem Rathaus über Hintergründe und Folgen der industriellen Fleischproduktion informieren. Aspekte wie Massentierhaltung, Billigfleisch, Tierschutz und Grundwasserbelastung sollen dabei beleuchtet werden. Alle Interessierten sind am Infostand herzlich willkommen.

Seit Montag ist der Weg auf der Mühleninsel vom Isarsteg zur Heilig-Geist-Brücke gesperrt. Acht sicherlich gut hundert Jahre alte Weiden werden gefällt. Vielen Landshutern gefältt das gar nicht. Es gibt ja nicht mehr viele ausgewachsene Isar-Ufer-Bäume.
Weiterlesen ...
Stadtrat Rudolf Schnur überraschte gestern nicht nur mit seiner kritischen Wertung des angestrebten Wechsels von Stadtrat Lothar Reichwein (57) weg von den Freien Wählern hin zur CSU-Stadtratsfrakion nach dem Vorbild von Dr. Dagmar Kaindl und Gaby Sultanow. Bei einer Pressekonferenz zur diesjährigen 10. Landshuter Umweltmesse vom 12. bis 15 März überraschten die Messe-Macher Rudolf Schnur und Andrea Lapper mit der Mitteilung, das diese Messe womöglich die letzte sein könnte oder zumindest eine Pause eingelegt werde. So ist es heute auch in der Tageszeitung zu lesen.
Weiterlesen ...
Hat der Klimawandel unsere Heimat schon verändert? Was erwartet uns in Zukunft? Was hat meine Weißwurst mit dem Klimawandel zu tun? Die Ausstellung "KLIMA FAKTOR MENSCH" des Bayer. Landesamtes für Umwelt stllt viele Fragen, gibt Antworten, regt zu Diskussionen an. Landshut zeigt die Ausstellung im Rahmen des Klimaschutzmanagements vom 12. Febr. bis 8. März im Rathausfoyer.
Weiterlesen ...
Alle Jahre wieder steht nach Weihnachten der Christbaum zur Entsorgung an. Der bequemste Weg ist die Entsorgung über die im Stadtgebiet aufgestellten 40 Sammelcontainer für Grüngut. Wer Platz hat, kann seinen Christbaum im Frühjahr auch für den Hackgutabholdienst bereitstellen. Zur Verwertung der Christbäume stehen im Stadtgebiet Container an folgenden Standorten:
Weiterlesen ...
Die Burg Trausnitz ist gerade an Silvester, also zum Jahreswechsel ein beliebter Treffpunkt. Wichtig: Das Abschießen von Feuerwerkskörpern ist dort generell verboten.
Weiterlesen ...
"Ich pack's an! Gemeinsam Energie sparen - Klima schützen", so der Leitspruch des Energiesparpakts der Stadt Landshut. Jeder Bürger kann noch bis zum 31. Dezember mit einem persönlichen Energiereinsparvorschlag teilnehmen und die Stadt beim Klimaschutz und der Energiewende unterstützen.
Weiterlesen ...

Im Bereich der Urnen-Baumgräber am städtischen Nordfriedhof St. Michael ist ein weiterer Baum hinzugekommen: Das Bestattungsinstitut Weichselgärtner hat der Stadt Landshut anlässlich des 88-jährigen Firmenjubiläums eine Schwarzkiefer im Wert von 600 Euro gespendet. Die Inhaberin Irmgard Weichselgärtner (links) und Oberbürgermeister Hans Rampf haben den immergrünen Nadelbaum vergangenen Donnerstag gemeinsam mit Margit Urban (rechts) und Johann Schranner vom Stadtgartenamt eingepflanzt.
Weiterlesen ...
Das Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) erhält diese Woche einen neuen Kamin. Die Stahlstruktur des alten Kamins aus dem Jahr 1989 wies erhebliche Korrosionsschäden auf, so dass dieser durch einen neuen ersetzt werden muss. Die Vorbereitungsarbeiten dazu haben diesen Montag begonnen. Diesen Donnerstag, 11. Dezember, wird der neue Kamin angeliefert und mit Hilfe zweier Kräne aufgestellt. Während der Anschlussarbeiten kommt der Reservelastkessel zum Einsatz, der für drei Tage die Wärmeerzeugung sicherstellt.
Weiterlesen ...

Foto: Informativ, praktisch und hilfreich ist die neue Umweltfibel der Stadt Landshut.
Jeder Haushalt im Stadtgebiet hat dieser Tage die informative Umweltfibel 2015 der Stadt Landshut per Post erhalten. In diesem jährlich erscheinenden Heft sind alle wichtigen Informationen der Abfallwirtschaft zusammengefasst. Darin zu finden sind unter anderem die Wiederverwendungs-, Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten aller Abfallfraktionen, Standorte der Wertstoff-Sammel-Container, Termine des Hackgutabholdienstes und der allgemeine Entsorgungs-kalender.
Weiterlesen ...

Jeder Bürger kann noch bis zum 31. Dezember mit einem persönlichen Energiereinsparvorschlag teilnehmen und die Stadt beim Klimaschutz und der Energiewende unterstützen.
Weiterlesen ...
Am Dienstag, 4. November, startet die Stadt um 10.30 Uhr am allseits zugänglichen Containerstandplatz an der Wittstraße das „Pilotprojekt Elektroschrottcontainer". Je Einwohner landen noch rund ein Kilogramm Elektrokleingeräte im Restabfall.
Weiterlesen ...
Seit dem 24. September ruft die Stadt zusammen mit dem Verein „Allgemeiner Deutschen Fahrrad-Club" (ADFC) zur Teilnahme am Fahrradklima-Test auf. Noch bis zum 30. November können Landshuter ihre Meinung zum Radverkehr in der Stadt abgeben. Damit Landshut beziehungsweise jeweilige Orte auch bewertet werden, muss eine bestimmte Teilnehmerzahl erreicht werden. Laut dem dieswöchigen ADFC-Zwischenbericht hat Landshut diese Hürde erreicht. Besonderes Schmankerl: Die Stadt verlost Gutscheine. - Als Stadt mit bis zu 100.000 Einwohnern muss Landshut mindestens 50 Teilnehmer vorweisen. Sollte diese Hürde erreicht werden, erstellt der ADFC eine detaillierte Bewertungstabelle und vergleicht die Stadt mit anderen Kommunen.
Weiterlesen ...
Am Freitag, 30. Juni, findet ab 16 Uhr auf Initiative von Bezirksrat Markus Scheuermann eine Infoveranstaltung im Königsauer Moos statt. Dabei soll beispielhaft auf die problematische Situation der Niederbayerischen Niedermoore eingegangen werden. Niedermoore sind nicht nur Naturschutzräume und dienen vielfältigen Pflanzen- und Tierarten als Wohn-, Brut- und Raststätte. Sie sind auch von ihren Auswirkungen auf den Klimaschutz - insbesondere im Rückblick auf die letzten Hochwasser - von Bedeutung.
Weiterlesen ...
„Bestes Licht zum besten Preis", lautet das Motto der Herstellerfirma LEDXON aus Altdorf, die dies im Rathaus in der Altstadt auch erfolgreich unter Beweis stellte. Ab sofort erstrahlen die dortigen Ausstellungsräume in LED-Licht; insgesamt sind 150 80-Watt-Lampen durch moderne 15-Watt-LED-Strahler ersetzt worden. LEDXON hat auf Initiative des Verantwortlichen Thomas Weiss (Dritter von rechts) vom Amt für Gebäudewirtschaft der Stadt und Stefan Stockinger (links) vom Elektrogroßhandel Fega & Schmitt einen Teil der Leuchtmittel im Wert von 1000 Euro gesponsert.
Weiterlesen ...
Verbraucherbetrug durch geplanten Verschleiß beenden – fast 285 Millionen Euro Kosten entstehen allein den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und des Landkreises Landshut. Zum öffentlichen Vortrag mit Diskussion lädt der Abgeordnete der Grünen, Dr. Thomas Gambke (MdB), am Montag, 14. April, um 20 Uhr im Clubraum des Bernlochner ein. Alle Interessenten sind herzlich willkommen.
Weiterlesen ...