Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Business Park Landshut
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
10 Jahresplan fürs Klima
Papiererstraße Kasten
Weg frei für einen Klimaktionsplan - Ziel: Landshut in zehn Jahren klimaneutral. weiterlesen
Dauerproviorium
Patricia Steinberger SPD Kasten
Die Grünen würden den Parkplatz neben dem ZAK-Kindergarten lieber grüner nutzen. weiterlesen
4 Stunden für 323 Mio. €
Fritz Koenig Ruef Kasten
Haushalt ohne große Debatte verabschiedet. Thema des Tages: Stadttheater. weiterlesen
Unbeschrankte Durchfahrt
OB Alexander Putz Kasten
Es bleibt möglich, zwischen Neu- und Altstadt durchs Balsgäßchen abzukürzen. weiterlesen

Realschullehrerverband: Drei Schritte zum Bildungs-Alltag: Impfen - Testen - die Grenzwerte einhalten

böhm realschule zweiJürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Realschullehrerverbands

Bayern - pm (02.03.2021) „Wir befinden uns an einem wichtigen Punkt bei der Bewältigung der Pandemie. Jegliche übereilten und leichtsinnigen Schritte gefährden die Rückkehr in die Normalität, gerade im Bildungswesen“, mahnt Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Deutschen Realschullehrerverbandes (VDR) vor der Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch.

Folgende drei Schritte hält der Bundesvorsitzende jetzt für dringend erforderlich:

Sofortiges Impfangebot an alle Lehrkräfte
Klare und umfassende Teststrategie an allen Schulen
Unbedingte Einhaltung der Inzidenzgrenzwerte von 35, 50 und 100 (7-Tage-Inzidenz).
Es sei mittlerweile Konsens mit Experten, Studien und Erfahrungen, dass es ab einem Inzidenzwert von 100 nur Distanzunterricht und keine Beschulung in Präsenz geben könne.

Um einen vollen Präsenzunterricht anbieten zu können, bedürfe es eines Korridors von einem Inzidenzwert von 35 bis 50, in dem Schüler voll in Präsenz unterrichtet werden könnten. Aber auch hier sei eine Inzidenzzahl von 50 die Obergrenze und kein Richtwert.

Böhm lehnt jegliche überstürzte Schritte ab: „Es ist nicht die Zeit für einen Schnellöffnungswettbewerb. Die Gefahr für einen Rückfall ist viel zu groß. Wir wollen die erreichten Erfolge schließlich nicht in einer dritten Welle ertränken“, so Böhm. Gefragt seien klare Schritte mit einer Perspektive, die alle mitgehen können.

So könnten viele Landkreise und Städte in den kommenden Tagen bei weiterhin stabilen oder gar sinkenden Zahlen in einen gewissen „Normalbetrieb“ übergehen. Nach und nach könnten weitere folgen. Eine vorschnelle und übereilte Vorgehensweise könnte jedoch rasch wieder zu Schließungen führen. Dieses Hin und Her wäre sowohl für die Kinder, die Eltern als auch die Lehrkräfte wenig perspektivisch und zuversichtlich. Es sei also mit Augenmaß an Öffnungen heranzugehen.

Angesichts der Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen, sollte man nicht über den derzeitigen Zustand jammern und klagen, sondern klar, strategisch und unter Einhaltung der maximalen Hygienevorkehrungen handeln.

„Wir müssen uns offensichtlich damit abfinden, dass es immer wieder zu Hotspots kommen könnte. Umso wichtiger ist es, dann gezielt Lösungen zu haben und umsetzen zu können“, betont Böhm.

Bernhard Schindler Freie Wähler

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Der Neuhauser

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Farben Hoegner

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Von der Isarphilharmonie zum Sargnagel: Volltheater – Neubautheater - Schrumpftheater
  • Auf – Zu: Einzelhandel droht Regelungs-Wirrwarr und Shoppingtourismus
  • Fassadenwettbewerb Eisstadion: 68 % Kostensteigerung - Noch zwei Entwürfe im Rennen
  • Stadtrat setzt Schleichverkehr durchs Balsgäßchen keine Schranke
  • Ehemaliges Bosch-Druck-Gebäude sucht neue Mieter
  • Juristische Denkpause im Vorholzer-Schadensersatzprozess
  • Carossa-Immobilien: Kaufen Münchner Niederbayern auf? Attraktivität des Landshuter Immo-Markts steigt weiter
  • OB Putz verärgert: Kommende Woche nur 227 Impfdosen für Landshut
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten