Jürgen Böhm, Bundes-Vorsitzender des Verbands der Realschullehrer
pm (11.04.2021) Wenn der Bund in der Krise übernehmen möchte, muss er auch bei den Schulen konsequent bleiben „Man erwartet, dass die Kanzlerin zumindest ihre eigenen Forderungen und Regelungen in der Bundesregierung umsetzen möchte. Stattdessen sollen die Grenzwerte an Schulen wieder von der Gesellschaft abgekoppelt und verdoppelt werden!“, kommentiert Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Deutschen Realschullehrerverbands (VDR), die Beschlussvorschläge der Bundesregierung zu bundesweit einheitlichen Maßnahmen gegen die Pandemie.
Weiterlesen ...
Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Deutschen Realschullehrerverbands - Foto: Marco Urban
Bayern - pm (11.04.2021) „Man erwartet, dass die Kanzlerin zumindest ihre eigenen Forderungen und Regelungen in der Bundesregierung umsetzen möchte. Stattdessen sollen die Grenzwerte an Schulen wieder von der Gesellschaft abgekoppelt und verdoppelt werden!“, kommentiert Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Deutschen Realschullehrerverbands (VDR), die Beschlussvorschläge der Bundesregierung zu bundesweit einheitlichen Maßnahmen gegen die Pandemie.
Weiterlesen ...

Ein multiprofessionelles Team des Bezirkskrankenhauses Passau tauschte sich mit Bezirktstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (3. von rechts) und Chefärztin Dr. Tanja Hochegger (6. v. rechts) zum Thema Folgen der Corona-Krise für Kinder und Jugendliche aus. Foto: Bezirk Niederbayern
pm (10.04.2021) Isolation von den Freunden und Klassenkameraden, keine Schule und kein geregelter Tagesablauf und dennoch großer Lern- und Erfolgsdruck im Homeschooling: Die Corona-Krise hinterlässt gewaltige Spuren bei vielen Kindern und Jugendlichen.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (09.04.2021) Da die 7-Tages-Inzidenzwerte an Corona-Neuinfektionen heute in der Stadt Landshut (117) und Landkreis Landshut (108,8) jeweils über 100 liegen, wird in der kommenden Woche an Schulen größtenteils Distanzunterricht stattfinden, wenngleich auch mehr Schülerinnen und Schüler wieder ein Klassenzimmer von innen sehen werden.
Weiterlesen ...
Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Deutschen Realschullehrerverbands - Foto: Marco Urban
Bayern - pm (09.04.2021) „Die KMK (Kultusministerkonferenz) hätte heute die Möglichkeit ergreifen können und die Forderungen der Lehrer-, Eltern- und Schülervertreter einheitlich angehen können. Leider hat sich einmal mehr gezeigt, dass die Kultusminister der Bundesländer die Gefährdungssituation an den Schulen in Deutschland immer noch im Alleingang bewältigen wollen“, kommentiert Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Deutschen Realschullehrerverbands (VDR), die sehr vagen Ergebnisse der heutigen Sitzung der Kultusministerkonferenz.
Weiterlesen ...

Ein Expertenteam programmiert zum Sudieninfotag eigens einen digitalen Infostand. - Foto: Hochschule Landshut/adobe stock
Landshut – pm (09.04.2021) Am Samstag, 17. April, findet der diesjährige Studieninfotag statt – aufgrund der Corona-Einschränkungen allerdings ausschließlich in digitaler Form. Studieninteressierte erhalten so, trotz aller Umstände, einen lebendigen Eindruck von der Hochschule Landshut und einen umfassenden Überblick über die vielfältigen und interessanten Studienmöglichkeiten.
Weiterlesen ...

Niederbayern - pm (08.04.2021) Mehr Jobsicherheit, bessere Aufstiegschancen, mehr Wissen und Qualifikation – das sind kurz gesagt, die wesentlichen Vorteile einer Weiterbildung für Arbeitnehmer. Die berufsbegleitende Weiterbildung „Zertifizierter Betriebswirt (THD)“ der Hans Lindner Regionalförderung und der Technischen Hochschule Deggendorf, öffnet Fachkräften neue berufliche Perspektiven.
Weiterlesen ...
Der neue Studiengang beginnt im Herbst.
Landshut - pm (06.04.2021) Die Hochschule Landshut bekommt zum Wintersemester ihren ersten eigenständigen Studiengang zur künstlichen Intelligenz. Das Studienangebot der Fakultät Informatik erhöht sich somit auf insgesamt sieben Bachelor- und Masterstudiengänge. „Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie mit weitreichenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft“, betont Studiengangsleiter Prof. Dr. Eduard Kromer. „Mit dem Bachelorstudiengang KI möchten wir Expertinnen und Experten in diesem Bereich ausbilden."
Weiterlesen ...
s 
Die Fakultät Maschinenbau modernisiert ihr Studienangebot und startet mit gleich vier neuen Studiengängen ins Wintersemester 2021/22.
Landshut - pm (06.04.2021) An der Hochschule Landshut können sich Studieninteressierte ab Herbst auch für „Bauingenieurwesen“, „Additive Fertigung“, „Automobiltechnik“ und „Nutzfahrzeugtechnik“ bewerben
Weiterlesen ...
Zum Wintersemester 21/22 bietet die Fakultät Betriebswirtschaft drei neue Studiengänge an. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut - pm (06.04.2021) Die Betriebswirtschaft ist eine der ältesten Fakultäten an der Hochschule Landshut. Bereits seit dem Gründungsjahr 1978 können sich Studierende für ein betriebswirtschaftliches Studium in Landshut entscheiden. Derzeit stehen sechs Studiengänge zur Auswahl. Mit dem Start des kommenden Wintersemesters wird dieses Angebot ausgebaut und um drei weitere Studiengänge erweitert.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (05.04.2021) Jürgen Böhm, Landesvorsitzender des Bayer. Realschullehrerverb ands, fordert ab 12.04. Verlängerung der unterrichtsfreien Zeit um eine Woche, um die Schulen für die kommende Zeit vorzubereiten – geleistete Unterrichtszeit der Februarferien jetzt sinnvoll einbringen „Nach den rasanten Entwicklungen im Fortschreiten der Pandemie und der verstärkten Ausbreitung gefährlicher Mutationen, besonders in den letzten Tagen und Wochen, müssen die Schulen mit Umsicht auf die bevorstehende Zeit vorbereitet werden!“
Weiterlesen ...

Von links Prof. Dr. Fritz Pörnbacher, (Hochschulpräsident), Dr. Thomas Haslinger (2. Bürgermeister Landshut), Dr. Joachim Lepping (VDI/VDE Innovation + Technik GmbH), Michael Luger (Wirtschaftsförderer der Stadt Landshut), Benedikt Sedlmayr (VDI/VDE Innovation + Technik GmbH) und Peter Rief (Leiter des VDE Bayern) wollen die Region Landshut weiterentwickeln.
Landshut - pm (01.04.2021) Die Hochschule Landshut, die Stadt Landshut, der VDE Bayern und die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH planen eine Kooperation zum Konzept Smart Cities.
Weiterlesen ...
Prof. Dr. Holger Timinger wurde vom IEEE mit dem "Best Reviewer" Award ausgezeichnet.
Landshut - pm (30.03.2021) Der weltgrößte Verband im Bereich Elektrotechnik (IEEE) würdigt die Arbeit von Prof. Dr. Holger Timinger und Markus Schmidtner vom „Institute for Data and Process Science“ der Hochschule Landshut. Auf seiner internationalen Konferenz „European Technology & Engineering Management Summit 2021“ zeichnete das „Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) die beiden Landshuter Wissenschaftler Prof. Dr. Holger Timinger und Markus Schmidtner aus. Die Tagung des weltweiten Berufsverbands von Ingenieuren aus den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik gilt als führende Veranstaltung, auf der Veröffentlichungen und Vorträge präsentiert und in Fachkreisen diskutiert werden.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (30.03.2021) •Bayernweit werden rund drei Viertel der Anträge angenommen – die Quote steigt. Die aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte und von den Studentenwerken in Bayern bearbeitete Überbrückungshilfe wurde für das Sommersemester 2021 bis Ende September verlängert. Studierende in pandemiebedingter Notlage können weiterhin und nahtlos die Kontoaufstockung auf 500 Euro beantragen, die nicht zurückgezahlt werden muss.
Weiterlesen ...

Studiengangsleiter Prof. Holger Timinger (oben Mitte) begrüßte seine Studierenden zum virtuellen Zoom-Kick-off. - Screenshot: Holger Timinger
Landshut – pm (29.03.2021) Intensiv in Forschungsprojekte eingebunden sein und gleichzeitig seinen Masterabschluss absolvieren – der neue Studiengang „Applied Research in Engineering Sciences“ an der Hochschule Landshut macht es möglich. Elf Masterstudentinnen und -studenten sind vor kurzem in ihr erstes Semester gestartet.
Weiterlesen ...
Landshut – pm (29.03.2021) Wie findet man heraus, ob eine Idee ein Patent Wert ist oder bereits geschützt ist? Im Workshop „Recherchen im gewerblichen Rechtsschutz“ von Dieter Böss lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie man sich selbst einen Überblick über Wettbewerbssituationen in diesen rechtlichen Gebieten verschafft und wie man seinen eigenen unternehmerischen Vermögenswert besser schützen und ausbauen kann.
Weiterlesen ...

Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (rechts) und Silvia Dollinger, Vizepräsidentin Studium und Lehre, präsentieren das Siegel „Top Hochschule 2021“. - Foto Hochschule Landshut/Veronika Barnerßoi
Landshut - pm (25.03.2021) Großer Jubel am Campus: bereits zum zweiten Mal in Folge wurde die Hochschule Landshut auf Studycheck.de zur beliebtesten Hochschule Bayerns gewählt. In Zahlen entspricht das einer Bewertung von 4,38 Sternen sowie einer Weiterempfehlungsrate von 97 Prozent.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (24.03.2021) Deutliche Kritik übt der Bayerische Philologenverband (bpv) an dem Testkonzept, das die Politik seit dieser Woche an den Schulen umsetzen möchte. Auf einer Pressekonferenz erläuterten die Vertreter der Lehrkräfte an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen, welche organisatorischen und pädagogischen Fragen beim derzeitigen Konzept offenbleiben und wie das Testen der Schülerinnen und Schüler gelingen kann. Michael Schwägerl (Foto), Vorsitzender des bpv, erläutert: „An den bayerischen Schulen herrscht momentan Testchaos. Schulen sind aber keine Testzentren, sondern Orte des Lernens und Lehrens.
Weiterlesen ...
Jürgen Böhm, Vorsitzender des Bayer. Verbands der Realschul-Lehrer (brlv), äußert sich zu den „Neuen Regeln für den Schulunterricht nach den Osterferien“: Die Testpflicht an Schulen in Hotspot-Gebieten ist ein wichtiger Schritt, aber die Umsetzung der Teststrategie überzeugt bisher nicht. „Dass in Corona-Hotspots über 100er-Inzidenz nach Ostern eine Teilnahme am Präsenzunterricht nur mit negativem Test möglich sein soll, ist ein richtiger Schritt hin zu mehr Sicherheit. Positiv ist weiterhin, dass die Bindung an klare Inzidenzwerte bei den Schulöffnungen erhalten bleiben soll.
Weiterlesen ...
pm (22.03.2021) Die Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut gehen in die nächste Runde. "Nachhaltige Energiekonzepte" lautet das Leitthema im Sommersemester 2021. Beim Auftakt der Reihe wird sich Prof. Dr. Markus Mock (Hochschule Landshut) in seinem Vortrag mit dem Thema "Tornado – kostengünstiges Energiedatenmanagement in einer Serverless Cloud-Computing Umgebung" befassen (Montag, 12. April 2021, Beginn 18.30).
Weiterlesen ...