Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
profession-fit.de
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
14 Tage Lockdown
Papiererstraße Kasten
Die 7-Tage-Werte sinken in Bayern, aber vom grünen Bereich fehlt noch jede Spur. weiterlesen
Scheuers Reisewarnung
Fritz Koenig Ruef Kasten
Es wird nur reisen, wer nachweisen kann, dass er geimpft ist. Da bin ich mir sicher. weiterlesen
Strahlen der Hoffnung
Patricia Steinberger SPD Kasten
Bis 3. Januar leuchten Lichtstrahlen als Zeichen des Miteinanders und der Hoffnung. weiterlesen
Impfzentrum startklarOB Alexander Putz Kasten
300 Bürger kann das Team vom Impfzentrum am Messegelände täglich "picksen". weiterlesen

Prof. Goderbauer-M.: Nicht weiter sparen, günstige Kredite für Investitionen nutzen ...

aa b lm bayerwaldsiedl

Beim öffentlichen Symposium der landshuter mitte am Dienstagabend im Gasthaus Bayerwald  kam es nicht nur zu einer äußerst lebhaften Diskussion über Kulturelles bzw. was sich die Stadt dabei noch leisten kann. LM-Stadträtin Prof. Dr. Gabriele Goderbauer-Marchner warnte zum Schluß vor ca. 65 Besuchern vor einem vielfach geforderten harten Sparkurs der Stadt. Sie plädierte vielmehr dafür, die derzeit günstigen Kredit-Zinsen für neue städtische Investitionen zu nutzen, auch im Kultur- & Schulbereich.

Die vier Stadträte der landshuter mitte - Prof. Goderbauer-Marchner,  Prof. Thomas Küffner, Hans-Peter Summer (alle CSU) und (neu) auch Dr. Maria Fick (FDP) wollen praktisch auf keinem Kulturfeld deutlich oder gar extrem sparen. Die LM-Räte setzen vielmehr auf mehr Fördermittel von Bund und Land, von Europa und durch Mäzene. Prof. Dr. Küffner kritisierte seinerseits die Stadtverwaltung scharf.

Hans Peter Summer sprach bei der Begrüßung der Besucher die Landshuter Hochzeit als "großes kulturelles Ereignis" der Stadt an. Sie sei bisher "sehr friedlich,  ohne Randale und Ausschreitungen" verlaufen. Summer ist selbst Mitglied in der beliebten Musikgruppe der Zinkenisten, auch Goderbauer- Marchner ist LaHo-Aktivistin und Pressesprecherin der 7.300 "Förderer". Thomas Küffner gehört zur Gruppe des niederen Klerus (Dominikaner).

Prof. Küffner lieferte dann einige Zahlen, um den finanziellen Stellenwert des Kulturellen darzustellen. Von 180 Millionen Euro Ausgaben im städtischen Haushalt 2013 betrage der Kulturetat gerade mal 10,2 Millionen Euro. Zum Vergleich nannte Küffner 48 Millionen Euro für Personalausgaben. Diese stetig steigenden Personalkosten stellte Küffner ausdrücklich für Sparbemühungen (lean Management) zur Disposition.

Prof. Goderbauer-Marchner nahm das Leitmotiv auf: "Geld ist im städtischen Haushalt nicht unendlich vorhanden." Doch sei es auch so, dass dort, wo eine "laute Lobby" vorhanden sei, der "Rotstift weniger oder gar nicht angesetzt" werde. Gar nicht gefallen will der Professorin, dass sogar historische Tore der Stadt (gemeint ist das Ländtor) verkauft werden sollen. So sei auch bereits das Ackermannschloß für die Stadtkasse versilbert worden, wauch enn es vom neuen Besitzer "sehr schön" saniert worden sei. Dann sprach die LM-Stadträtin einzelne Projekte an: Das sanierungsbedürftige Stadttheater ("größter Brocken"), die Hofmusiktage, die Literaturtage, auch die Keramikschule sowie die Veranstaltungsorte für Subkultur wie die Alte Kaserne und das Jugendzentrum in der Poschinger Villa.

Bei der Musikschule, so die Rednerin,  sei die Einsparung von zwei Klavierlehrern "nicht die Lösung". Bei den Literaturtagen könne man gerade mal 20.000 Euro einsparen, indem man die in den letzten Jahren immer beliebter gewordene Veranstaltung nur mehr alle zwei Jahre durchführe.  Goderbauer-Marchner sprach auch direkt das Verhältnis von Stadtresidenz und Franziskanermuseum an. "Die Stadt braucht beides", so die Rednerin. Sie sei auch in beiden Fördervereinen Mitglied. Bezüglich der Residenz müsse man intensiv mit der staatlichen Schlösser- und Seenverwaltung verhandeln, denn der Fristaat sei Besitzer dieses Gebäudes inmitten der Altstadt. Man dürfe die Kulturschaffenden auch nicht "untereinander ausspielen". 

Stattt nur sparen sprach sich Goderbauer-Marchner für drei Punkte aus: Die Stadt hole zu wenig Fördermittel von Bund und Land. Hierseien andere Kommunen erfolgreicher. Auch die europäischen Fördertöpfe gelte es konsequenter auszuschöpfen und nicht zuletzt müsse man sich verstärkt um Mäzene und Kultur-Sponsoren bemühen.. Nur Streichen sei nicht die Lösung, schon gar nicht, etwa 150 Euro für eine Theaterkarte zu verlangen.    

Dann folgte eine sehr lebhafte Diskussion. - Wir berichten weiter.  /hs

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Der Neuhauser

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • OB Putz: „Die Stadt ist bereit – Wir warten nur noch auf den Impfstoff“
  • Verbundenheit: Sieben Strahlen der Hoffnung leuchten
  • Andreas Scheuer: "Es wird nur noch Reisen geben für die, die geimpft sind"
  • 14 Tage Lockdown: Bayerns Coronawolke lichtet sich sanft
  • Alarm: Landshuter 7-Tage-Index geht auf 300 zu - Ab Donnerstag Distanzunterricht ab der 8. Klasse
  • Der grüne Abgeordnete Toni Schuberl erstattet Anzeige wegen Morddrohung gegen Passauer AfD-MdL Ralf Stadler
  • Corona-Situation: 7-Tage-Inzidenzwert jetzt in Landshut Stadt bei 288,8 und im Landkreis bei 238,3
  • Mareis eröffnet seine 14. Filiale am Kreisel in Vilsbiburg
Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten