
Am 11. Februar findet die zweite Abschaltdemo vor der Martinskirche statt. - Foto: W. Götz
Landshut - pm (02.02.2023) Isar II abschalten - fordert das Landshuter Bündnis für Atomausstieg (BüfA) und ruft zur 2. Count Down Demo am Samstag, 11. Februar, auf. Spätestens am 15. April muss endgültig Schluss sein mit der Nutzung der Atomkraft in Deutschland. Der Winter hat bestätigt, dass zur Sicherung der Energieversorgung werden die drei noch laufenden Atomkraftwerke, darunter auch Isar II, nicht benötigt.
Weiterlesen ...

v. l.: Andreas Schmal, Rosi Steinberger, Johannes Hunger, Leon Eckert und André von Mensenkampff
Landshut - pm (17.01.2023) Der Klimawandel macht auch vor dem Freistaat keinen Halt, so bliebe Bayern selbst bei der Einhaltung des 1,5°C-Ziels von den Folgen der globalen Erwärmung nicht verschont. Wie diese aussehen werden und welche Vorbereitungen getroffen werden müssen, haben Expert*innen aus Politik, Gewerkschaft und Landkreis mit Prof. Dr. Markus Schmitt von der Hochschule Landshut in einer spannenden Paneldiskussion besprochen.
Weiterlesen ...

Landshut – gw (11.01.2023) „Lützi lebt“ - Viele Teilnehmer hatte die Solidaritätskundgebung für die Aktivisten in Lützerath am heutigen Mittwoch vor der Sparkasse in der Altstadt zwar nicht, aber die Botschaften waren deutlich. Den Klimaschützern geht es um die Zukunft und um das Einhalten des 1,5 Grad-Ziels, wie es im Pariser Klimaschutzabkommen vereinbart wurde. Auch gab es Kritik an der Landshuter Stadtpolitik.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (05.01.2023) Der Betreiber des Betriebsgeländes, auf dem im November nicht genehmigtes Abbruchmaterial festgestellt worden ist, hat bei der Stadt Landshut Fristverlängerung für die Entfernung der dort noch vorhandenen Haufwerke beantragt und genehmigt bekommen. Nun hat er bis Ende Januar Zeit. Als Begründung wurden die problematische Witterung und Schwierigkeiten bei der beauftragten Firma genannt.
Weiterlesen ...
v. l.: Willi Forster (Initiator 100-Bäume-Programm), Charles Kenright (BN Ortsgruppe LA), Mathias Näther (techn. Leiter Stadtgartenamt) - Foto: Marianne Forster
Landshut - pm (19.12.2022) Willi Forster, der Initiator des 100-Bäume-Programms freut sich sehr, dass die neue Ortsgruppe Landshut mit dem Vorsitzenden Christian Schiener anläßlich der Gründung im April 2022 einen Baum spendet. Baum Nr. 63 ist ein weißer Maulbeerbaum, der neben dem Verbindungsweg von der Schwimmschule zum Klinikum im westlichen Stadtpark einen optimalen Standort bekommen hat.
Weiterlesen ...
MdL Rosi Steinberger
München - pm (16.12.2022) Derzeit tagt die UN-Weltnaturkonferenz in Montreal und berät über Maßnahmen um das globale Artensterben zu stoppen. Auch Bayern muss hier einen Beitrag leisten. Das fordern die Landtagsgrünen von der Staatsregierung in einem Dringlichkeitsantrag „Der Erhalt von Ökosystemen ist kein Luxusproblem, sondern Grundlage unseres Wohlstands und überlebenswichtig für uns Menschen“, betont Rosi Steinberger, grüne Landtagsabgeordnete aus Niederbayern und Vorsitzende des Umweltausschusses im Bayerischen Landtag.
Weiterlesen ...
Die Urkunde für eine Weltacker-Patenschaft: Ein nettes Weihnachtsgeschenk für Weltenretter*innen.
Landshut - pm (15.12.2022) Der Weltacker Landshut ist ein ganz besonderes Nachhaltigkeitsprojekt in Landshut. Es zeigt ganz real auf einem Stück Acker: Wie viel steht eigentlich uns, wie viel anderen zu, wenn alles gerecht verteilt wäre? Damit noch viel mehr Menschen den Weltacker kennenlernen, können Interessierte ihren Kindern, Enkel*innen, Freund*innen einfach eine Patenschaft für ein, zwei oder drei Quadratmeter Acker schenken und damit das Projekt unterstützen.
Weiterlesen ...

Am Rathaus II hat das Stadtgartenamt in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt sieben Obstbäume gepflanzt. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (15.12.2022) Am Rathaus II rollte diese Woche ein Bagger an, um für mehr Grün zu sorgen: Damit die in Landshut traditionell vorhandenen Streuobstbestände wieder stärker in den Fokus rücken, pflanzte das Stadtgartenamt der Stadt Landshut in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt sieben Obstbäume am Rathaus II. Es handelt sich um die Sorten Süßkirsche „Annabella“, Winterapfel „Red Delicious“, Kultur-Birne und Apfel „Florina“.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (13.12.2022) Das Klima ändert sich, auch in Bayern. Selbst wenn wir das 1,5°-Ziel erreichen, gibt es Veränderungen im Klima. Das wird auch Folgen für uns hier in Bayern haben. Johannes Hunger lädt daher zur Veranstaltung: „Der Klimawandel kommt nach Bayern – Wie bereiten wir uns vor?“ ein. Prof. Dr. Markus Schmitt von der Hochschule Landshut wird einen Überblick über die Änderungen geben, die uns erwarten.
Weiterlesen ...

Bei der Übergabe der Unterschriften von links: Jochen Reuter, Stefan Barts, OB Alexander Putz, Evi Hierlmeier und Stephan Reinkowski. - Fotos: W. Götz
Landshut – gw (12.12.2022) Am 21. Juni war der Startschuss beim Firmer Bräu mit dem Ziel, die Untere Neustadt in eine Fußgängerzone zu verwandeln. Am heutigen Dienstag übergaben die Initiatoren des Bürgerbegehrens 570 gesammelte Listen im Alten Plenarsaal an Oberbürgermeister Alexander Putz. Jetzt folgt die Auswertung durch die Verwaltung. Rund 3.300 Unterzeichner sind notwendig, um ein Ratsbegehren oder einen Bürgerentscheid zu starten.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (12.12.2022) Die Stadt Landshut möchte sich möglichst widerstandsfähig gegenüber den Folgen des Klimawandels aufstellen. Als Grundlage wird hierfür derzeit ein Klimaanpassungskonzept erstellt. Alle Interessierten sind eingeladen, am Donnerstag, 15. Dezember, ab 18 Uhr mehr über die Konzepterstellung zu erfahren und eigene Anregungen einzubringen – vor Ort in der LiveBox (Sparkassenarena) oder online unter www.landshut.de/klimaanpassung.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (07.12.2022) Im Zuge einer Durchsuchungsaktion der Staatsanwaltschaft Passau wurden am 24. November 2022 auf einem Betriebsgelände in Gretlmühle rund 500 Tonnen mutmaßlich kontaminiertes Abbruchmaterial festgestellt. Um zu klären, ob und mit welchen Stoffen das Material belastet ist, hatte das Umweltamt der Stadt Landshut unmittelbar nach der Entdeckung die Beprobung des verdächtigen Materials in Auftrag gegeben. Inzwischen liegen die Ergebnisse bei der Stadt Landshut vor.
Weiterlesen ...
Aus Mostäpfeln Birnen und diversen Beeren presst Biobauer Stöckl köstliche Säft.
Landshut - pm (04.12.2022) Nicht nur Informationen gibts am Mittwoch, 7. Dezember, um 18 Uhr im Rieblwirt beim monatlichen Regionakollektiv-Infoabend: Das Regionlakollektiv lädt gleichzeitig zu einer Verkostung köstlicher Saftvarianten des Bio-Streuobsthof Stöckl.
Weiterlesen ...

Herrscht kein Verkehr, bleiben die Leuchten gedimmt. Nähert sich ein Radfahrer oder Fußgänger, aktivieren sich die Lampen abschnittsweise auf volle Leuchtkraft. Der Vergleich zeigt einen deutlichen Unterschied. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (28.11.2022) Straßenlampen leuchten im Idealfall nur dann mit voller Kraft, wenn sie gebraucht werden. Am Radschnellweg Schönbrunn, der die Messe mit der Hochschule verbindet, ist das jetzt der Fall. Das so genannte „Bewegte Licht“ aktiviert seine volle Leuchtkraft nur, wenn Verkehr herrscht.
Weiterlesen ...

Bild von links: Mathias Näther, Stadtgartenamt, Margit Reindl, Baumspenderin, Richard Kuther, LA Bauminitiative, Helmut Wartner, LA Bauminitiative, Baumspender, Willi Forster, Initiator 100-Bäume-Programm
Landshut - pm (26.11.2022) Im Rahmen des 100-Bäume-Programms der AG1 Soziale Stadt Nikola, das von Willi Forster initiert wurde, sind vorgestern (24.11.) die Bäume 61 und 62 am Karl-Eisenreich-Platz und an der Stethaimerstraße gepflanzt worden. Vielen Dank an die Naturschützer Helmut Wartner von der Landshuter Bauminitiative und Margit Reindl, die sich auch für die Pflege und Erhaltung der Restpfettrach einsetzt, für die großzügigen Spenden.
Weiterlesen ...

Bei Albing in Richtung Fischerhütte wurden 15 neue Bäume gepflanzt.
Ergolding – pm (25.11.2022) Der Landschaftspflegeverband Landshut (LPV) setzt sich seit seiner Gründung 2015 zum Wohle der Artenvielfalt heimischer Tier- und Pflanzenwelt und hinsichtlich eines reizvollen Landschaftsbildes in unserer Heimat dafür ein, in jeder der Mitgliedsgemeinden unter anderem bunte Blumenwiesen und heimische Streuobstbestände zu erhalten, zu pflegen bzw. neu zu schaffen. Das hierfür ins Leben gerufene Erfolgsprojekt „Landshut blüht“ startete bereits im Herbst 2016.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 1. Dezember, veranstaltet um 19 Uhr Transition Town zusammen mit Markus Roos vom Landesmediendienste Bayern eine moderierte Filmveranstaltung im Café International. Der 100-minütige Dokumentarfilm über das Thema Agrarwende von Bertram Verhaag dokumentiert auf mitreißende Weise die Arbeit von nachhaltig denkenden und handelnden Menschen über einen Zeitraum von 35 Jahren. Er spricht über die Anstrengungen die Zweifel und die Steine auf dem Weg und macht Hoffnung, dass ein Einklang von Mensch und Natur möglich ist.
So sieht die Umweltfibel 2023 aus. In den nächsten Tagen wird sie in jedem Landshuter Briefkasten landen.- Foto: Stadt Landshut
Landshuit - pm (09.11.2022) Wann wird welche Abfalltonne abgeholt? Was darf überhaupt in welchen Behälter? Und wohin mit Problemmüll? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Umweltfibel 2023 der Stadt Landshut, die dieser Tage neu erschienen ist. Derzeit wird sie kostenlos an alle Haushalte verteilt. In dem praktischen Nachschlagewerk finden sich wieder viele wichtige und aktuelle Informationen rund um die Abfallentsorgung und zum Umweltschutz. Ein Schwerpunktthema ist die umweltfreundliche und richtige Abfallentsorgung.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (03.11.2022) Nach einer Zwangspause war es wieder so weit und der diesjährige Pflanztag konnte bei Sonnenschein erfolgreich mit Baum-Aktionären und Unterstützern durchgeführt werden. Der 1. Landshuter KlimaWald wurde durch eine Initiative des Landshuter Umweltzentrum e.V. bereits
im Jahr 2008 ins Leben gerufen.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (26.10.2022) Die Fachberatung für Fischerei des Bezirks Niederbayern führt im Fischereilichen Lehr- und Beispielsbetrieb (Lindbergmühle 40, bei Zwiesel im Bayerischen Wald) am Freitag, 25. November, einen „Streifkurs - Einführung in die Theorie und Praxis der Salmonidenvermehrung“ durch. Der Kurs beginnt um 14 Uhr und endet ca. 16:30 Uhr. Pro Person wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro erhoben.
Weiterlesen ...