Landshut - pm (07.12.2022) Im Zuge einer Durchsuchungsaktion der Staatsanwaltschaft Passau wurden am 24. November 2022 auf einem Betriebsgelände in Gretlmühle rund 500 Tonnen mutmaßlich kontaminiertes Abbruchmaterial festgestellt. Um zu klären, ob und mit welchen Stoffen das Material belastet ist, hatte das Umweltamt der Stadt Landshut unmittelbar nach der Entdeckung die Beprobung des verdächtigen Materials in Auftrag gegeben. Inzwischen liegen die Ergebnisse bei der Stadt Landshut vor.
Weiterlesen ...
Aus Mostäpfeln Birnen und diversen Beeren presst Biobauer Stöckl köstliche Säft.
Landshut - pm (04.12.2022) Nicht nur Informationen gibts am Mittwoch, 7. Dezember, um 18 Uhr im Rieblwirt beim monatlichen Regionakollektiv-Infoabend: Das Regionlakollektiv lädt gleichzeitig zu einer Verkostung köstlicher Saftvarianten des Bio-Streuobsthof Stöckl.
Weiterlesen ...

Herrscht kein Verkehr, bleiben die Leuchten gedimmt. Nähert sich ein Radfahrer oder Fußgänger, aktivieren sich die Lampen abschnittsweise auf volle Leuchtkraft. Der Vergleich zeigt einen deutlichen Unterschied. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (28.11.2022) Straßenlampen leuchten im Idealfall nur dann mit voller Kraft, wenn sie gebraucht werden. Am Radschnellweg Schönbrunn, der die Messe mit der Hochschule verbindet, ist das jetzt der Fall. Das so genannte „Bewegte Licht“ aktiviert seine volle Leuchtkraft nur, wenn Verkehr herrscht.
Weiterlesen ...

Bild von links: Mathias Näther, Stadtgartenamt, Margit Reindl, Baumspenderin, Richard Kuther, LA Bauminitiative, Helmut Wartner, LA Bauminitiative, Baumspender, Willi Forster, Initiator 100-Bäume-Programm
Landshut - pm (26.11.2022) Im Rahmen des 100-Bäume-Programms der AG1 Soziale Stadt Nikola, das von Willi Forster initiert wurde, sind vorgestern (24.11.) die Bäume 61 und 62 am Karl-Eisenreich-Platz und an der Stethaimerstraße gepflanzt worden. Vielen Dank an die Naturschützer Helmut Wartner von der Landshuter Bauminitiative und Margit Reindl, die sich auch für die Pflege und Erhaltung der Restpfettrach einsetzt, für die großzügigen Spenden.
Weiterlesen ...

Bei Albing in Richtung Fischerhütte wurden 15 neue Bäume gepflanzt.
Ergolding – pm (25.11.2022) Der Landschaftspflegeverband Landshut (LPV) setzt sich seit seiner Gründung 2015 zum Wohle der Artenvielfalt heimischer Tier- und Pflanzenwelt und hinsichtlich eines reizvollen Landschaftsbildes in unserer Heimat dafür ein, in jeder der Mitgliedsgemeinden unter anderem bunte Blumenwiesen und heimische Streuobstbestände zu erhalten, zu pflegen bzw. neu zu schaffen. Das hierfür ins Leben gerufene Erfolgsprojekt „Landshut blüht“ startete bereits im Herbst 2016.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 1. Dezember, veranstaltet um 19 Uhr Transition Town zusammen mit Markus Roos vom Landesmediendienste Bayern eine moderierte Filmveranstaltung im Café International. Der 100-minütige Dokumentarfilm über das Thema Agrarwende von Bertram Verhaag dokumentiert auf mitreißende Weise die Arbeit von nachhaltig denkenden und handelnden Menschen über einen Zeitraum von 35 Jahren. Er spricht über die Anstrengungen die Zweifel und die Steine auf dem Weg und macht Hoffnung, dass ein Einklang von Mensch und Natur möglich ist.
So sieht die Umweltfibel 2023 aus. In den nächsten Tagen wird sie in jedem Landshuter Briefkasten landen.- Foto: Stadt Landshut
Landshuit - pm (09.11.2022) Wann wird welche Abfalltonne abgeholt? Was darf überhaupt in welchen Behälter? Und wohin mit Problemmüll? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Umweltfibel 2023 der Stadt Landshut, die dieser Tage neu erschienen ist. Derzeit wird sie kostenlos an alle Haushalte verteilt. In dem praktischen Nachschlagewerk finden sich wieder viele wichtige und aktuelle Informationen rund um die Abfallentsorgung und zum Umweltschutz. Ein Schwerpunktthema ist die umweltfreundliche und richtige Abfallentsorgung.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (03.11.2022) Nach einer Zwangspause war es wieder so weit und der diesjährige Pflanztag konnte bei Sonnenschein erfolgreich mit Baum-Aktionären und Unterstützern durchgeführt werden. Der 1. Landshuter KlimaWald wurde durch eine Initiative des Landshuter Umweltzentrum e.V. bereits
im Jahr 2008 ins Leben gerufen.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (26.10.2022) Die Fachberatung für Fischerei des Bezirks Niederbayern führt im Fischereilichen Lehr- und Beispielsbetrieb (Lindbergmühle 40, bei Zwiesel im Bayerischen Wald) am Freitag, 25. November, einen „Streifkurs - Einführung in die Theorie und Praxis der Salmonidenvermehrung“ durch. Der Kurs beginnt um 14 Uhr und endet ca. 16:30 Uhr. Pro Person wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro erhoben.
Weiterlesen ...

Der Landshuter KlimaWald wird größer.
Landshut – pm (25.10.2022) Das Landshuter Umweltzentrum wird am Samstag, 29. Oktober, ihren diesjährigen Pflanztag durchführen. Die KlimaWald-Aktionäre sowie alle Interessierten treffen sich kurz vor 10 Uhr vor dem Feuerwehrhaus in der Münchnerau (Münchnerau 62, 84034 Landshut). Anschließend geht es mit einer kleinen Wanderung zum 1. Landshuter KlimaWald mit anschließender Pflanzaktion.
Weiterlesen ...
Mit dem Siegel „Recyclingfreundliche Stadt“ darf sich Landshut weiterhin schmücken.
Landshut - pm (14.10.2022) Die Stadt Landshut nutzt in der Verwaltung ausschließlich Papier mit dem Blauen Engel und ist damit ein Best-Practice-Beispiel im Papieratlas-Städtewettbewerb 2022 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR). Landshut leistet mit der Verwendung von Blauer-Engel-Papier einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz:
Weiterlesen ...
Bachpate Dr. Stephan Geiner
Landshut - pm (06.10.2022) Um die 140 Bachpaten kümmern sich in Bayern um 90.000 Kilometer Bach und kleine Gewässer in Bayern. Dr. Stephan Geiner ist einer von ihnen und übt sein Engagement in Landshut aus, wo er sich um einen Abschnitt eines Altarms der Pfettrach kümmert. Eva Gottstein, die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, stellt Stephan Geiner im „Ehrenamt der Woche“ vor.
Weiterlesen ...

Damit Kaminholz richtig brennt, braucht es anfangs viel Sauerstoff. Sobald ein richtiges Flammenbild entstanden ist, kann die Luftzufuhr wieder gedrosselt werden. - Foto: Pixabay
Landshut - pm (06.10.2022) Angesichts stark gestiegener Preise für fossile Heizstoffe haben zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen Monaten einen neuen Holzofen installiert. Zum Beginn der Heizperiode weist die Stadt Landshut auf den ordnungsgemäßen Betrieb von Holzöfen und anderer Feuerstätten mit festen Brennstoffen hin. Wichtig ist etwa, Rauch zu vermeiden und beim Anzünden möglichst schnell hohe Temperaturen zu erreichen.
Weiterlesen ...

v. l.: Matthias Näther, OB Alexander Putz, Elisabeth Lex-Wagner, Isa Garnreiter, Johannes Doll, und Madlaina Götz - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (29.09.2022) Als eine von 13 niederbayerischen Kommunen wurde die Stadt Landshut für das Projekt „Starterkit – 100 blühende Kommunen“ im Rahmen des „Blühpakts Bayern“ ausgewählt. Ziel der Aktion ist es, Städte und Gemeinden dabei zu unterstützen, öffentliche Grünflächen naturnah und insektenfreundlich zu gestalten.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (22.09.2022) Die Widerstandsfähigkeit der Stadt Landshut gegenüber den Folgen des Klimawandels zu erhöhen – das ist das Ziel des Klimaanpassungskonzepts, das die Stadt Landshut derzeit in Zusammenarbeit mit zwei Fachbüros erstellt. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Bauen, Wohnen und Verkehr als „Modellvorhaben Klimagerechter Städtebau“ gefördert.
Weiterlesen ...

Um 14 Uhr startet die Kundgebung vor dem Rathaus in der Altstadt. - Foto: W. Götz
Landshut – pm (21.09.2022) Fridays for Future ruft für Freitag, 23. September, weltweit zu Demonstrationen auf. Auch die Landshuter Fridays for Future-Bewegung appelliert an die Landshuter Bürger*nnen ab 14 Uhr vor dem Rathaus dabei zu sein. Gemeinsamen mit vielen Unterstützerorganisationen wollen sie unter dem Motto "Menschen statt Profit" Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auffordern, menschliches Wohlbefinden und die Wahrung der Lebensgrundlagen über finanzielle Profite zu stellen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (18.09.2022) Am Freitag, 23. September, findet der nächste globale Klimastreik statt. In Landshut veranstaltet dazu die Ortsgruppe von Fridays for Future um 14 Uhr vorm Rathaus in der Altstadt eine Kundgebung. Nach ein paar Redebeiträgen startet ein Demonstrationszug durch die Stadt der wieder am Rathaus mit einer Abschlusskundgebung endet.
Landshut - pm (14.09.2022) In den kommenden Tagen wird in der Wolfgangsiedlung nördlich der Goethestraße auf etwa 7.000 Quadratmetern zwischen der Judithstraße und der Gallmeierstraße eine blütenreiche Wiese angelegt. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Biodiversität nachhaltig zu fördern und den Biotopverbund in der Stadt Landshut und überregional zu stärken. - Foto Stadt Ladnshut
Weiterlesen ...
Landshut - pm (14.09.2022) Auch dieses Jahr findet in Landshut wieder die Park(ing) Day Aktion, welche weltweit immer am dritten Freitag im September stattfindet statt. Auch die Initiative Transition Town beteiligt sich daran. Der Park(ing) Day wird am Freitag, 16. September, von 8 bis 18 Uhr in der Oberen Neustatt veranstaltet.

Auch beim Wochenmarkt werden Unterschriften gesammelt.
Landshut - pm (14.09.2022) Zahl der Woche: 3.600. Leider noch nicht ganz die Zahl der Unterschriften, die wir beisammen haben – das sind knapp 2.000, also gut die Hälfte. Die 3.600 ist die Zahl der innerstädtischen Stellplätze in Parkhäusern und auf Parkplätzen. Es gibt also wirklich keinen Grund sich wegen der 80 Stellplätze Sorgen zu machen, die durch die kommende Fußgängerzone wegfallen würden.
Weiterlesen ...