Soeben (10 Uhr) erreicht uns der neue Arbeitsmarktbericht für März. 5.858 Personen waren in diesem Monat im Bezirk der Agentur für Arbeit Landshut von Arbeitslosigkeit betroffen. Im Vergleich zum Vorjahr ist hier ein Rückgang von 9,2 Prozent zu verzeichnen. Im Vor-monat waren noch 647 oder 9,9 Prozent mehr Männer und Frauen ohne Job. 2.397 Personen haben sich im März aus der Arbeitslosigkeit verabschiedet. Das waren 620 mehr als im Februar. „Die Auftragsbücher sind voll, das Wetter passt. Viele Betriebe der witterungsabhängigen Branchen haben daher ihre Belegschaft bereits wieder eingestellt.
Weiterlesen ...
Ab sofort ist der neue, aktualisierte Zahlenspiegel „Zahlen, Daten, Fakten“ der Stadt Landshut erhältlich. Sowohl für Touristen als auch für Bürger ist die lesefreundlich gestaltete Faltbroschüre ein beliebter und hilfreicher Wegweiser zu Landshuts wichtigsten „Eckpfeilern“. Ob zur Bildung, Politik, Wirtschaft, zur geographischen Lage der Stadt, zu den kulturellen Einrichtungen und Sportvereinen, aber auch zur Geschichte Landshuts – für den Leser gibt es viel Wissenswertes und Interessantes zu erfahren. Auch die Adressen und Telefonnummern der städtischen Behörden hat man mit der Broschüre gleich zur Hand. Das Zahlenwerk ist kostenlos erhältlich und zwar im Verkehrsverein und in der Poststelle des Rathauses in der Altstadt sowie im Bürgerbüro im Rathaus II. Auch auf der Internetseite der Stadt Landshut unter www.landshut.de ist die Faltbroschüre abrufbar. Bei Fragen steht Berthold Bär vom Hauptamt, Statistik, unter Telefon 881424 zur Verfügung.
In diesen Tagen wird das Einkaufs- zentrum Landshut Park zwei Jahre alt. Es war lange umstritten. Der Verkaufsoffene Sonntag hat jedoch erneut bewiesen, dass das Einkaufen auf der grünen Wiese mit kostenlosen Parkplätzen (auch für Fahrräder) vor der Haustür gern genutzt wird. Die Sonne lachte. Ein wunder- schöner Frühlingssonntag. Tausende strömten in die Einkaufstempel.
Weiterlesen ...
Nicht weniger als 21 Kilometer Fernwärmeleitung sollen bis zum Jahr 2015 vom Biomasseheizkraftwerk bis in die Altstadt Landshut führen. Am Freitag, 30. März, feiern ab 13.30 Uhr bei der Unteren Auenstraße die Stadtwerke Landshut den offiziellen Spatenstich der Bauarbeiten am Fernwärmenetz.
Weiterlesen ...
Die Einkaufswelt Landshut Nord+West lockt heute, Sonntag, 25. März, von 12 bis 17 Uhr mit einem vielfältigen und außergewöhnlichen Einkaufserlebnis. Dieser Erlebnisraum bietet den Besuchern eine Fülle an Einkaufsmöglichkeiten und beschert einzigartige Eindrücke. In vier Aktionsbereichen erlebt der Besucher die gesamte Bandbreite an Automobile, Multimedia, Möbel, Bekleidung, Pflanzen und Accessoires.
Weiterlesen ...
Der Landkreis Landshut ist mit von der Partie auf der Landshuter Um- weltmesse, die noch bis Sonntag, 25. März, dauert. Mit einem breitgefä- cherten Angebot an Informationen, vom Bauland für Familien bis zur Energie-Wende ist der Landkreis auf der Messe vertreten, die täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist.
Weiterlesen ...
Eine der größten Themen- und Verbrauchermessen im Süd-Ost-Bayerischen Raum, die Landshuter Umweltmesse, wurde heute, Donnerstag, um 10 Uhr im Besein von zahlreichen Ehrengästen von den beiden Schirmherren eröffnet: Das sind der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, Marcel Huber sowie Oberbürgermeister Hans Rampf.
Weiterlesen ...
Sofort nach dem positiven Beschluß des Bausenats wurden die Abbrucharbeiten beim seit Jahren leerstehenden "Duschlbräu" (Neustadt 441/442) vom Kollerparkplatz aus in Angriff genommen. An gleicher Stelle entsteht parterre ein 550 Quadratmeter großer Laden (die Rede ist von einem Biomarkt) und darüber sind 15 Wohn- einheiten in der Größenordnung zwischen 50 und 90 Quadratmetern vorgesehen.
Weiterlesen ...
Einen Fachtreff für Unternehmen und Forschungseinrichtungen bot das 3. Landshuter Symposium für Mikro- systemtechnik an der Hochschule Landshut. Organisiert vom Cluster Mikrosystemtechnik der Hochschule und unter Schirmherrschaft von Wirtschafts- minister Martin Zeil, wurden den 120 Teilnehmern in rund 40 Fachvorträgen und einer begleitenden Fachausstellung neu- este Entwicklungen aus dem Wachstums- markt der kleinen Systeme vorgestellt.
Weiterlesen ...
Das Wetter spielt mit. Die Bauarbeiten für die neue Isar-Ufermauer zwischen Luitpoldbrücke und Isarsteg kommen gut voran. Schon ist ein erstes Teilstück der dicken, mächtigen Betonmauer (Foto) vor der "Salzgrotte" fertig. Immer wieder zieht es Neugierige zur Fluß-Baustelle. Die neue Ufermauer wird schnurgerade gezogen. Also keinerlei Ausbuchtungen in die Isar hinein, so wie auf der Brücke weiter flußabwärt.
Weiterlesen ...
Die 1978 gegründete Hochschule Landshut - derzeit 3800 Studierende - mit Prof. Dr. Karl Stoffel (Foto) an der Spitze, baut im Wachstumsmarkt Medizintechnik nicht nur einen neuen Lehr- und Forschungsschwerpunkt auf, sondern etabliert auch ein weiteres Kompetenznetzwerk - dies zusätzlich zu den bereits bestehenden Clustern Leichtbau und Mikrosystemtechnik: Unternehmen der Region soll damit die Möglichkeit gegeben werden, sich im Wachstumsmarkt Medizintechnik ein weiteres Standbein aufzubau- en oder dieses zu stärken. EU-Fördermittel wurden beantragt.
Weiterlesen ...
Gemeinsam mit Oberbürgermeister Hans Rampf hat die Vereinsspitze der Vereinigung für die Deutsch-Italienische Freund- schaft Landshut e.V. am Freitagnach- mittag im Rathaus Sylvia Grünberger und Thomas Bauer eine Ehrenur- kunde überreicht. Mit dieser Auszeich- nung möchte ihnen der Verein seine besondere Wertschätzung zollen.
Weiterlesen ...
Flußaufwärts vom Isarsteg, direkt vor dem Restaurant "Isarklause", darf ein ca. 40 Quadratmeter großes Floß für einen Biergarten gebaut werden. Der Bausenat gab dafür am Freitagvormittag (9.03.) grünes Licht. Oberbürgermeister Hans Rampf sieht in diesem Projekt sogar eine "hochwertige Attraktion" für den ganzen Isar-Uferbereich. Die seit Herbst laufende Sanierung des Ufers - kostet 1,7 Mio. Euro - verläuft ja zeitlich planmäßig.
Weiterlesen ...
Heute, Donnerstagvormittag (8.03.), haben Mitarbeiter der Firma Landwehr den zweiten Sprühabsorber der ehemaligen Müllverbrennungsanlage (MVA) abgehoben. Für den Betrieb des Biomasseheizkraftwerkes sind die Sprühabsorber nicht mehr notwendig. Die Sprühabsorber funktionieren ähnlich der Milchpulverherstellung als sogenannte abwasserlose Rauchgasreinigungs- anlage.
Weiterlesen ...
So geht es auch. Die Soziale Stadt Nikola ist gerade dabei, die Bevöl- kerung, die Anwohner in erster Linie, für ein großer Projekt mit ins Boot zu neh- men. Es geht um 21 Wohnungen (re. i. Bild), ein Hotel mit 40 Zweibettzimmern (links), eine Tiefgarage mit 110 Stell- plätzen und um ein Italienisches Restau- rant mit 130 Plätzen (oben) an einem in der Tat historischen Ort, in der inzwischen denkmalgeschützten Maschinenfabrik Sommer, unmittelbar an der Karlstraße.
Weiterlesen ...
Am Montag, 5. März, können sich die Landshuter, vor allem die Anwohner und Eigentümer aus der Karlstraße und Wagnergasse, über die geplanten Bauvorhaben rund um die Maschinenhalle Sommer (Foto) informieren und zwar durchgehend von 9 bis 19 Uhr.
Weiterlesen ...
Oberbürgermeister Hans Rampf hat jetzt den Stadträten Helmut Radlmeier, Rudolf Schnur (beide CSU) und Ludwig Graf (FW) auf eine Anfrage vom 13. Januar zum Thema „Breitband- versorgung im Ortsteil Auloh“ geantwortet. Die Stadträte fragten nach den notwendigen Schritten sowie dem erforderlichen Zeit- und Finanzaufwand, um eine schnellst- mögliche Internet-Breitbandversorgung des Ortsteiles Auloh (VDSL mit 50 MBit/s) zu ermöglichen?
Weiterlesen ...
Satte 22 Millionen Euro investieren in den nächsten Jahren die Stadtwerke Landshut für die Versorgung von ca. 4000 Haushalten mit Fernwärme aus dem Biomasseheizkraftwerk Auloh. Am Mittwoch (29.02.) erfolgte vor dem Rathaus um 12 Uhr der Infostart per Fernwärme- bus im Beisein von Oberbürgermeister Hans Rampf und Stadtwerkechef Armin Bardelle (Foto).
Weiterlesen ...
Am Mittwochvormittag hat die Staatliche Berufsfachschule für Maschinenbau im Beisein von Oberbürgermeister Hans Rampf ihre selbst entworfene und angefertigte Kippenbox präsen- tiert. Solche Behältnisse sollen demnächst primär in den öffentlichen Außenbe- reichen einiger Schulen platziert werden.
Weiterlesen ...
Zwei Gebäude mit insgesamt 76 Wohnungen in der Schützenstraße erhalten bereits jetzt Wärme von den Stadtwerken Landshut. Bis zur Fertig- stellung des Fernwärmenetzes bis dorthin sorgt eine mobile Heizzentrale der Stadt- werke für Wärme in den Wohnungen. Die Eigentümergemein- schaft der GuBeGa in der Schützenstraße 29 bis 35 hatte sich bereits für den Fernwärmeanschluss entschieden.
Weiterlesen ...