Landshut - 05.03.2022) Am Samstag, 12. März findet von 10 bis 13 Uhr das diesjährige ÖDP-Ramadama statt. Das Gebiet für die Säuberungsaktion ist die Flutmulde zwischen Schiobrücke und Theodor-Heuss-Straße. Alle sind herzlich eingeladen mitzumachen. Zur besseren Planung bittet der ÖDP Ortsverband um vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter (0871) 2767 8351.
Landshut - pm (03.03.2022) Derzeit werden zum Bau des Grünen Zentrums mit schwerem Gerät Reptilienhabitate entlang der Grenze des Naturschutzgebietes in der Ochsenau angelegt. Zauneidechse und Schlingnatter nutzen die aufgeschütteten Steinhaufen, die mit Sand und Wurzeln ergänzt werden, als Lebensraum und zur Eiablage. Bei diesen Maßnahmen handelt es sich um besondere, vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen.
Weiterlesen ...

Die Umsetzung des Klimaplans für Landshut geht der Initiative "Landshut muss handeln" viel zu schleppend voran.
Landshut – pm (02.03.2022) Für April 2022 hatten die Aktivist.innen von „Landshut muss handeln“ bereits ein großes Fest geplant. Sie wollten feiern, dass der Klimaplan für Landshut fertig ist. Der Klimaplan, der Landshut in zehn Jahren klimaneutral machen wird und der die Maßnahmen beinhaltet, die dafür nötig sind.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (01.03.2022) Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) fordert seit langem einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien. Hierzu findet am Mittwoch, 2. März um 19 Uhr ein Online-Vortrag des ÖDP Kreisverbands mit Josef Gold aus Kirchroth statt. Der Unternehmer J. Gold plant, betreibt seit 30 Jahren Wind- & PV-Anlagen.
Weiterlesen ...

Ein kostenloses und pfandfreies Mehrwegsystem hat das Aufkommen von Einwegmüll am Campus sichtbar reduziert. - Foto: Julia Vissing
Landshut – pm (24.02.2022) Seit 1. Dezember 2020 gibt das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz in seinen Mensen und Cafeterien mit Essensangebot Speisen und Heißgetränke ausschließlich in Mehrwegbehältern aus. Betroffen sind die gastronomischen Einrichtungen des Studentenwerks an der Universität Regensburg, OTH Regensburg, Universität Passau, Hochschule Landshut, TH Deggendorf und TUM Campus Straubing.
Weiterlesen ...

Landshut – pm (24.02.2022) Anfang März jährt sich die Veröffentlichung des Buches „Die Grenzen des Wachstums“ zum 50. Mal, ein Öko-Klassiker, veröffentlicht vom Club of Rome im Jahr 1972. Mit einer Mahnwache vor dem Rathaus erinnert die Landshuter ÖDP an die zentrale Botschaft der Forschungsergebnisse, „dass es auf einem begrenzten Planeten kein unbegrenztes Wachstum geben kann“. Diese Erkenntnis sei „auch in Landshut noch nicht angekommen“.
Weiterlesen ...
Dr. Olav Heinrich ist mit dabei
pm (221.02.2022) Gemeinsame Pressekonferenz mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Landesverband Bayern im Münchner Presseclub (Marienplatz 22). Am Montag, 7. März 2022, von 11 bis 12 Uhr wollen wir Ihnen unsere Initiative zu klimafreundlichem Bauen präsentieren. Wir fordern: "Die Abreißerei muss ein Ende hben.!
Auf dem Podium sitzen: Dr. Olaf Heinrich, Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. - Dr.-Ing. Jörg Heiler, Landesvorsitzender des BDA Bayern - Dipl.-Ing. Annemarie Bosch, Mitglied des BDA Präsidiums - Moderation: Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.
Weiterlesen ...

Landkreis/Stadt Landshut - pm (19.02.2022) Ende Januar wurde im Kreis-Ausschuss des Landkreises Landshut beschlossen, sogenannte "Klima-Relevanz-Prüfungen" einzuführen. Hinter dem Zungenbrecher verbirgt sich ein praktikabler Ansatz: Bei allen Entschlüssen des Kreistags muss der Einfluss auf Klima-, Umwelt-, Artenschutz mit-gedacht werden. Dann sollen die Maßnahmen ausgewählt werden, die sich neutral oder sogar positiv auf den Klimaschutz auswirken.
Weiterlesen ...
Am Montag, 21. Februar, wird um 19 Uhr das nächste virtuelles Transition Town Treffen stattfinden. Bei diesem Treffen werden Pläne für diesjährige Aktivitäten der Transition Town Initiative bzw. des Vereins besprochen. Unter https://meet.landshut.org/LandshutImWandel kann an diesem Treffen teilgenommen werden.
teilnehmen.

Zusammen mit den Experten der LEA wird die Rußbildung bei der Verbrennung durch die Drittklässler untersucht.
Ergolding - pm (16.02.2022) Spielerisch und voller Entdeckerfreude den Klimawandel begreifen und das Bewusstsein zum Energiesparen schärfen - das ist das Ziel der Energiewerkstatt.Schule. Diese fand in den vergangenen Wochen bei den dritten Klassen der Grund- und Mittelschule Ergolding statt.
Weiterlesen ...

Das Kriterium „Nachhaltigkeit“ fließt künftig in das Vergabeverfahren ab einem Auftragswert von 100.000 Euro ein. Im Bild: Matthias Kopf, Leiter des Baureferats (li.) des Bezirks Niederbayern und Bezirkstagsvizepräsident Dr. Thomas Pröckl. - Foto: Dörner
Landshut - pm (16.02.2022) In seiner Sitzung vom 15. Februar 2022 beschloss der Bezirksausschuss unter dem Vorsitz des Bezirkstagsvizepräsidenten Dr. Thomas Pröckl, das Zuschlagkriterium „Nachhaltigkeit“ bei der Vergabe von Baumaßnahmen einzuführen. Bereits im September 2021 hat sich der Bezirksausschuss dazu bekannt, das Ziel einer klimaneutralen Verwaltung bis zum Jahr 2030 zu verfolgen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (15.02.2022) Seit Jahren gehen von der CSU/LM/JL/BfL-Fraktion zahlreiche Impulse bezüglich des Einsatzes von modernster Lichttechnik (z.B. LED, automatische Dimmer, Bewegungsmelder, Insektenschutz) aus. Dabei geht es nicht nur um Senkung des Energiebedarfes und Erhöhung der Sicherheit auf den öffentlichen Verkehrswegen, sondern auch um Arten- und Klimaschutz.
Weiterlesen ...

Mit Sorge blicken die Grüne Stadträtin Elke Rümmelein und Jürgen Gerstl, Sprecher der lokalen Bürgerinitiative, auf das Areal, von dem sich die PCB-Belastungen ausbreiten. - Foto: W. Götz
Landshut – gw (14.02.2022) Seit Jahren haben die Stadt, Grundstückseigentümer und Anwohner im Bereich des sogenannten „BMI-Geländes“ an der Klötzlmüllerstraße ein Dauerproblem. Dort wo sie leben und wohnen breiten sich im Untergrund Polychlorierte Biphenyle (PCB) aus. Das Gift gilt als krebsauslösende organische Chlorverbindung. Am Mittwoch gibt es dazu Live-TV mit der Stadtspitze und der Verwaltung, um Aufklärung zu betreiben. Die Anwohner haben viele Fragen.
Weiterlesen ...

Für sein Engagement im Rahmen des „Umwelt- und Klimapaktes Bayern“ hat Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger (links) im Beisein des Leiters des Amtes für Umwelt, Klima- und Naturschutz, Stefan Jahn (rechts), den Geschäftsführer von „Isar-Clean – Reinigungsservice“, Andreas Hölldobler, mit einer Urkunde ausgezeichnet. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (14.02.2022) „Sie haben sich mit Ihrem Unternehmen besonders positiv hervorgetan“, betonte Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger am Dienstag im Alten Plenarsaal. Sein Lob galt Andreas Hölldobler, dem Geschäftsführer von „Isar-Clean – Reinigungsservice“, den Haslinger in Vertretung von Oberbürgermeister Alexander Putz mit der Umwelt- und Klimapakt-Urkunde des Bayerischen Umweltministeriums auszeichnete.
Weiterlesen ...

Prof. Dr. Dr. Elsenbach, verantwortlich für Group Governance, und Daniel Ostner, Leiter des Nachhaltigkeitsmanagements, sind sich einig: „Die Auszeichnung erfüllt uns mit Stolz und spornt uns natürlich zu weiteren Höchstleistungen an!“ - Foto: DRÄXLMAIER Group
Vilsbiburg - pm (14.02.2022) In einer Spezialausgabe hat das Nachrichtenmagazin Focus 130 deutsche Unternehmen mit ausgezeichneten Leistungen beim KlimaEngagement gelistet – darunter auch die DRÄXLMAIER Group. DRÄXLMAIER belegt in der Top-Liste der deutschen Wirtschaft den vierten Platz in der Kategorie Automobil und Zulieferer.
Weiterlesen ...
Mit Baumarten wie dieser Flatterulme auf dem Landshuter Bahnhofsareal oder Weiden- und Pappelarten kann Boden von Altlasten befreit werden. Sowohl Schwermetalle als auch organische Verbindungen werden von den mit den Bäumen vergesellschafteten Pilzen und Bakterien "geknackt". v. l.: ÖDP-Stadträte Elke März-Granda und Dr. Stefan Müller-Kroehling.
Landshut - pm (09.02.2022) Eine gute Durchgrünung mit Bäumen ist wichtig, um im Klimawandel eine angenehmes Stadtklima zu erhalten. Bäume leisten zahlreiche Sozialfunktionen als Lärm- und Luftfilter, Sichtschutz und vieles mehr. Daher hat sich die Stadt in verschiedenen Satzungen den Schutz der Bäume zum Ziel gemacht. "Wir haben die Freiflächengestaltungssatzung auf den Weg gebracht, damit die Stadt genug Durchgrünung behält und erhält", so ÖDP-Stadträtin Elke-Granda. Gemeinsam mit ihrem Stadtratskollegen Dr. Stefan Müller-Kroehling setzt sie sich ein, dass auch das so genannte "Henschel-Grundstück" in direkter Nachbarschaft zur neuen Feuerwache an der Oberndorfer Straße durchgrünt wird.
Weiterlesen ...

Drehtag in Lalling: Das Kurzfilmprojekt des Landesvereins startete im Mai 2021 mit dem Dreh bei Familie Gruber im StreuobstWiesenParadies in Lalling. - Bildautorin: Anita Obermeier
Bayern - pm (06.02.2022) Fünf Menschen, fünf Orte, fünf Facetten der Heimatpflege, eine Aussage: Heimat braucht Menschen. Denn Heimat lässt sich durch das eigene verantwortungsvolle Handeln gestalten. Im Jahr 2021 verwirklichte der Landesverein unter dem Motto „Heimat braucht Menschen“ ein Projekt, das in fünf Kurzfilmen seine Arbeitsbereiche vorstellt:
Weiterlesen ...
Zum Schutz seltener Vogelarten wie dem Flussregenpfeifer wird die Ausgleichsfläche an der Flutmulde temporär eingezäunt. - Foto: Stefan Gaspar
Landshut - pm (04.02.2022) Erfreulicherweise zeigen sich immer wieder seltene Vogelarten wie der Flussregenpfeifer, und im vergangenen Jahr sogar der Kiebitz, an den angelegten Wasserflächen an der Flutmulde. Diese Wasserflächen und deren angrenzende Wiesen sind per Bebauungsplan festgesetzte Ausgleichsflächen. Sie dienen dazu, speziellen seltenen Tier- und Pflanzenarten wieder einen geeigneten Lebensraum zu bieten.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (03.02.2022) Am Mittwoch, 16. Februar, lädt ab 19 Uhr das Amt für Umwelt-, Klima- und Naturschutz zu einer digitalen Bürgerinformation ein. Thema sind die wesentlichen Erkenntnisse aus den jüngsten PCB-Grundwasseruntersuchungen im Umfeld des ehemaligen Geländes der BMI (Bayerische Milchindustrie) im Landshuter Westen, die nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Alexander Putz online vorgestellt werden.
Weiterlesen ...
Berlin - pm (03.02.2022) Wie das Bundeswirtschaftsministerium bekannt gegeben hat, wurde eine Lösung für die KFW-Gebäudeförderung gefunden. Wirtschaftsminister Robert Habeck konnte sich mit dem Finanzministerium auf eine rechtssichere Lösung verständigen. Dazu erklärt MdB Marlene Schönberger:
Weiterlesen ...