Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

FDP Landtags Bezirkstagswahl
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten

MdB Schönberger zum Stopp der KfW Förderung

Marlene Schoenberger GrüneMdB Marlene Schönberger

Berlin - pm (26.01.2022) Am 24. Januar hat die KfW das vorzeitige Ende der Neubauförderung EH55 und das Aussetzen der Förderung für die Neubauförderung EH40 sowie der Sanierungsprogramme bekannt gegeben. Das noch von der Vorgängerregierung im November 2021 angekündigte Ende der EH55 zum 31. Januar 2021 hatte zu einem so rasanten Anstieg der Förderanträge geführt, dass nicht mehr ausreichend Geld aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung steht. Bei Förderstopp lagen Anträge vor, die Haushaltsmittel von 15 Mrd. Euro gebunden hätten.

Weiterlesen ...

Gegenwind auf die SüdOstLink durch Landräte Dreier, Bereck und Schweiger

Niederbayern/Oberpfalz - pm (24.01.2022) Landrätin Tanja Schweiger (FW, Landkreis Regensburg) und die Landräte Peter Berek (CSU, Wunsiedel im Fichtelgebirge) sowie Peter Dreier (FW, Landkreis Landshut) wenden sich gemeinsam an die Bundesnetzagentur. Ist der geplante SuedOstLink erforderlich und alternativlos? Dieser Frage gingen Prof. Dr. Lorenz Jarass (Universität Regensburg) und Dipl.-Ing. Carsten Siebels (Universität Hannover) bereits im Frühjahr 2021 in einem wissenschaftlichen Gutachten auf den Grund.

Weiterlesen ...

FfF: Erdgas und Atomkraft sind nicht nachhaltig

Landshut - pm, (13.01.2022) Am morgigen Freitag, 14. Januar, demonstriert Fridays for Future Landshut ab 14 Uhr am Landshuter Rathaus in der Altstadt. "Erdgas und Atomkraft sind nicht nachhaltig!", so Sarah Schöps von Fridays for Future. Die EU-Kommission sieht das anders. Gas und Atom sollen nach der neuen EU-Taxonomie als "grüne Investitionen" eingestuft und entsprechend gefördert werden.

Weiterlesen ...

Kernkraftwerk Isar 2 nach Reparatur wieder am Netz

atomkrafttwerk isar 2 noch ein jahrOhu - pm (11.01.2022) Das Kernkraftwerk Isar 2 wurde am Abend des 10. Januar nach der Reparatur eines Regelventils im Speisewassersystem wieder angefahren und mit dem Stromnetz verbunden.

Weiterlesen ...

Friday for Future sammelt „X-Fotos“ zum Lützerath-Aktionstag

Laufen in Lützerath

FfF sammelt Fotos mit einem gelben X.

Landshut – pm (07.01.2021) Anlässlich des bundesweiten Aktionstag zu Lützerath am 8. Januar ruft Fridays for Future Landshut zu einer Fotoaktion auf. Lützerath ist ein Dorf am Rande des Braunkohletagebaus Garzweiler, das der Energiekonzern RWE abreißen möchte, um die darunter befindliche Kohle abzubauen.

Weiterlesen ...

"Da wurlt es grad so in der Wiesn" - Neues Video der Regierung zum Naturschutz

Da wurlt es grad so in der Wiesn Neues Video der Regierung von Niederbayern zum Vertragsnaturschutz 2

Mitten im „Regenwald Mitteleuropas“: Lioba Degenfelder (LIOBAS - Büro für Nachhaltigkeitskommunikation) und Vinzenz Eichinger vom Bayerischen Naturschutzfonds staunen über das „Gewurl“ in der Wiese. Foto: Bild-Auszug Film, David Schreck-Audiovisuelle Produktion.

Niederbayern - pm (05.01.2022) Vertragsnaturschutz – was genau ist das? Und vor allem: Lohnt sich das? Landwirt Christian Pabst beantwortet diese Frage mit einem überzeugten „Ja“. Der Landwirt ist der perfekte Interviewpartner von Lioba Degenfelder im neuen Video zum Vertragsnaturschutzprogramm (VNP Offenland).

Weiterlesen ...

Lärmaktionsplanung Stufe 3: Entwurf liegt aus

Landshut - pm (20.12.2021) Die Stadt Landshut ist gehalten, zur Erfüllung der EU-Umgebungslärmrichtlinie beziehungsweise des Bundes-Immissionsschutzgesetzes eine Lärmaktionsplanung für die im Stadtgebiet Landshut gelegenen Hauptverkehrsstraßen zu erstellen und fortzuschreiben. Aktuell soll die Fortschreibung beziehungsweise Aktualisierung des zweiten Lärmaktionsplans erfolgen.

Weiterlesen ...

100-Bäume-Programm: Baum Nr. 57 schließt Pflanzaktion 2021 ab

Ebereschen Nikolastr

In der Nikolastraße spendeten Stadträtin Iris Haas, das Ehepaar Karolin und Edgar Stelzer und das Theater Nikola je eine Eberesche. Rechts der Initiator des 100-Bäume-Programms, Willi Forster.

Landshut - pm (08.12.2021) Willi Forster der Initiator des 100-Bäume-Programms der AG1 der Sozialen Stadt Nikola teilt mit, dass am Freitag, 3. Dezember, und Montag, 6. Dezember, weitere vier Bäume gepflanzt wurden. In einer freien Grünfläche an der Göthestraße in der neuen Wolfgangsiedlung wurde ein stattlicher Gingko gepflanzt, der anläßlich eines runden Geburtstages vom Freundeskreis um Kunibert Herzing (Vorsitzender Hospizverein LA) gespendet wurde.

Weiterlesen ...

Baumstarkes Engagement an der Restpfettrach

Baumspende

v. l.: Gabi Huber (Spenderin), Elke März-Granda (ÖDP-Stadträtin), Kurt Gübl (Stadtgartenamt) und Erwin Huber (Ehemann der Spenderin).

Landshut - pm (02.12.2021) Im Rahmen des Modells der Landshuter Baumpatenschaften hat Gabi Huber an der Restpfettrach zwei Bäume gespendet. Eine Linde und eine Traubenkirsche schließen nun die Lücken am Bach und sollen künftig Lebensraum und Schutz für die unterschiedlichsten Tiere bieten.

Weiterlesen ...

Halbzeit: 100-Bäume-Pogramm der AG Soziale Stadt Nikola Neun Bäume und viele Sträucher neu gepflanzt

Bäume ETSV 09 LandshutWilli Forster führt auf seiner Gießkanne Buch. Baum 50 von 100 wurde gepflanzt. Mit dabei die Stadträte Hedwig Borgmann und Dr. Thomas Keyßner.

Landshut - pm (26.11.2021) Am Donnerstag (25.11.) wurden im Rahmen einer größeren Pflanzaktion durch das Baureferat, Stadtgartenamt auf dem ETSV 09-Gelände, dank der Initiative v. Stadträtin Elke März-Granda, insgesamt neun Bäume (Winterlinden, Hopfenbuchen, Feldahorn) und viele Sträucher gepflanzt. Drei Bäume, zwei Winterlinden und eine Hopfenbuche, wurden vom 100-Bäume-Programm der Arbeitsgruppe 1 der Sozialen Stadt Nikola finanziert.

Weiterlesen ...

Gratis Bus fahren: Wandertipps des VCD für die Samstage im Advent

Landshut - pm (24.11.2021) Der LAVV bietet an den vier Adventssamstagen (27.11., 4.12., 11.12., 18.12.) im gesamten Linienverkehr für alle Fahrgäste  beliebig viele kostenlose Busfahrten an. Die Fahrgäste müssen weder einen Fahrschein lösen noch ein Fahrgeld bezahlen. Damit soll das Einkaufen in der Adventsstadt Landshut attraktiver, die Verkehrssituation entzerrt, die Parkplatzsuche erspart, sowie ein Beitrag zur Stärkung des Handels und zum Klimaschutz geleistet werden.

Weiterlesen ...

Skandalprojekt Ochsenau: ÖDP-Spitze kritisiert Verschwendung von Steuergeld und Naturzerstörung

ÖDP Ochsenau vor Ochsenbeweidung

v. l.: Tobias Ruff, Stadtrat Dr. Stefan Müller-Kroehling, Bezirksrat Urban Mangold, stellv. Landesvorsitzende Agnes Becker, Martin Berberich und Kreisvorsitzender Heiko Helmbrecht - Foto: Elisabeth Raschke

Landshut – pm (22.11.2021) Eine Arche Noah randvoll mit bayernweit vom Aussterben bedrohten Arten, das ist die Ochsenau vor den Toren von Landshut. Sechs Hektar besonders wertvoller Magerrasenflächen könnten bald für ein sogenanntes „Grünes Zentrum“ vernichtet werden. Das Bauprojekt in Landshut sollte sich nach Ansicht der ÖDP eigentlich erledigt haben, seit die Stadt Abensberg Sitz des neu strukturierten AELF (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) wurde.

Weiterlesen ...

Kein Blabla mehr: Beschlüsse von Glasgow reichen nicht

drei Affen

Nichts sehen, hören, riechen - So symbolisiert Extinction Rebellion den Weg der Affen in die Klimakrise.

Landshut – pm (14.11.2021) Drei Affen sitzen am Tisch, vor sich den brennenden Planeten. Sie sehen, sagen und hören nicht. Mit dieser Szene haben Klimaaktivisten von Extinction Rebellion Landshut am Samstag bei einer Mahnwache in der Altstadt ihre Kernaussage zur Klimakrise verbildlicht: "Das, was die Politik und Wirtschaft vereinbaren, und die Medien verbreiten, reicht nicht!"

Weiterlesen ...

Dank privater Spender: Neue Grünoase in Nikola

Gruenoase Nikola

Ein Platz zum Verweilen. - Foto: Stadt Landshut

Landshut - pm (13.11.2021) Das Sanierungsgebiet Nikola kann mit einer neuen öffentlichen Grünanlage am Verbindungsweg zwischen Nikolastraße und Herzog-Wilhelm-Straße/Hofangerweg aufwarten. Die beliebte und stark frequentierte Fuß- und Radwegverbindung – eine Maßnahme der Städtebauförderung aus 2005 – konnte mit einer nördlich angrenzenden Freifläche aufgewertet werden.

Weiterlesen ...

Neue Umweltfibel kommt bald in jeden Briefkasten

Landshut - pm (10.11.2021) Die neue Umweltfibel ist da: In den nächsten Tagen wird die kostenlose Broschüre an alle Haushalte verteilt. Darin zu finden sind viele hilfreiche Informationen rund um den Umweltschutz. Ein Schwerpunktthema ist die umweltfreundliche und richtige Abfallentsorgung. Von der Möglichkeit, gebrauchsfähige Güter bei „Hab & Gut“ abzugeben, über die richtige Abfalltrennung, Standorte der Wertstoffcontainer bis hin zu allen wichtigen Entsorgungsterminen:

Weiterlesen ...

Neue Mäander für die "Fluggi" im Landshuter Westen

Fluggi

Abstecken des Gewässerlaufs als Vorbereitung für den zweiten Bauabschnitt in der Flutmulde - Foto: WWA LA

Landshut - pm (09.11.2021) Das Wasserwirtschaftsamt Landshut startet den zweiten Bauabschnitt der ökologischen Aufwertung der Flutmulde West in Landshut Flutmulde. Der nächste Bauabschnitt der ökologischen Aufwertung im westlichen Teil der Flutmulde in Landshut startet in der nächsten Woche.

Weiterlesen ...

"Wasserschutzbrot Niederbayern" geht in die zweite Runde

Wasserschutzbrot Niederbayern geht in die zweite Runde

Von links Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf überreicht den Bäckern Johann Geisenfelder (Bäckerei Geisenfelder), Jakob Hatzl (Bäckerei Hatzl), Rudolf Bücherl (Bäckerei Bücherl) und Manfred Keilwerth (Bäckerei Wackerl) eine Urkunde, die ihre Bäckerei als Wasserschutzbäckerei auszeichnet. Foto: Reimund Neumaier, Regierung von Niederbayern - Michael Schleich (Bäckerei Schleich) war leider verhindert. Er wird die Urkunde nachträglich erhalten.

Niederbayern - om (04.11.2021) Nach dem erfolgreichen Start des „Wasserschutzbrotes Niederbayern“ im vergangenen Jahr konnte die Anbaufläche des Wasserschutzweizens für die Ernte 2021 nahezu verzehnfacht werden. Beim Start der Initiative waren ein Landwirt, ein Müller und fünf Bäcker dabei. Mittlerweile sind es sieben Landwirte, zwei Mühlen und fünf Bäcker.

Weiterlesen ...

Kinder der Grundschule Seligenthal auf Entdeckungstour. Streifzug durch die Isarauen mit der Umweltstation

Umweltstation Grundschule seligenthal

Landshut - pm (01.11.2021) Blätter rascheln unter den Füßen, buntes Laub fällt von den Bäumen, fröhliches Kinderlachen im Isarauwald. Die Kinder der Klasse 3 a der Grundschule Seligenthal waren mit ihrer Lehrerin Irmgard Brandstetter und der Referentin der Umweltstation Landshut, Gaby Gaudlitz, unterwegs am Lehrpfad im Isarauwald.

Weiterlesen ...

46. Baum für das 100-Bäume-Programm am Finanzamt gepflanzt

100 Bäume Finanzamt

v. l.: Kaja Koch, Bernadette Hausperger Umwelt- u. Energiemanagerinnen Finanzamt, Elisabeth Fett, Amtsleiterin Finanzamt , Willi Forster, Initiator des 100-Bäume-Programms, Schüler der Fachoberschule.

Landshut - pm (27.10.2021) Im Rahmen des 100-Bäume-Programms der AG1 der Sozialen Stadt Nikola wurde heute, am 27. Oktober, vom Initiator des Programms Willi Forster der 46. Baum auf dem Gelände der Finanzbehörden mit tatkräftiger Hilfe von Schülern der Fachoberschule, Abt. Umwelttechnik, zusammen mit ihrem Fachlehrer Joachim Renner gepflanzt.

Weiterlesen ...

5. bis 7. Nov.: Gartenausstellung "Winterlust" auf der Burg

winterlust burg trausnitzLandshut - pm (26.10.2021) Von Freitag, 5. bis Sontag 7. November, findet auf der Burg Trausitz wieder die Herbst/Winter-Gartenausstellung statt. Eintritt 9 Euro - bis 16 Jahre Eintritt frei. Dauerkate 12 Euro. Die Öffnungszeiten sind am Freitag von 13 bis 20 Uhr, sowie am Samstag von 11 bis 20 Uhr. Die Veranstalter bitte die Besucher auf die Beschilderungen, insbesondere zu den Parkplätzen zu achten und selbst Tüten, Taschen und Wagerl mitzubringen.

Wandern mit dem ÖPNV: Von Geisenhausen über Obergangkofen und Berndorf nach Landshut

Wandern OktoberUmweltfreundlich unterwegs mit dem VCD.

Landshut – pm (18.10.2021) Am Sonntag, 24.Oktober geht es mit dem Zug nach Geisenhausen und von dort zu Fuß über Obergangkofen und Berndorf zurück nach Landshut. Treffpunkt ist um 11.25 Uhr am Hauptbahnhof Gleis 1. Um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten. Eine Wegbeschreibung findet sich auch unter: www.wandern-oepnv-landshut.de.

Weiterlesen ...

  1. Stadtkirche besucht die Arche Noah "Ochsenau"
  2. DRÄXLMAIER fordert Umsetzungsoffensive für die Klimaneutralität mit breiter Allianz deutscher Unternehmen
  3. Bäckerei Mareis wird Teil des Umwelt- & Klimapakts Bayern - "Gemeinsam Umwelt & Wirtschaft stärken"
  4. Hochschule: Landshuter Energiegespräche zeigen alternative Wege für die Energiewende auf

Seite 12 von 39

  • Start
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Weiter
  • Ende
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

BayernPartei Landshut Stadt

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Stromausfall in LA - Auf der Dult blieb alles sicher
  • Polizei zum Stromausfall: Technischer Defekt im Umspannwerk & fäisbugg-News
  • „Dult is, schee is“: In Buchis Weinstadl ist angerichtet
  • Bartlmädult lief katastrophal mit Konsequenzen - Widmann jun. hört auf - Dult im Oktober?
  • "Kreuz-Ecce-Homo-Bachmut" – Auktionserlös geht nach Charkiw
  • 36 Mio. €uro für die Bildung – Spatenstich für die Grundschule Ost
  • Der Platz ist bestellt: Ab Freitag zehn Tage Bartlmädult
  • Zum 684. Mal: „Bartlmädult is“ - OB Putz zapft mit zwei Schlägen an
  • Hanftee als „Droge“: Prozess gegen Hanfladen-Geschäftsführer ausgesetzt
Johannes Hunger Grüne

RSS-Abo

feed-image Beiträge abonnieren

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten